Was das halten von Anspruchsvolleren Arten (kommt immer auch darauf an welche Arten du dir dann zulegen möchtest) anbelang gebe ich Walter mal recht.
Wenn du es aber auch auf die Zucht anlegst wirst du auch bei kleinen Becken mit 100l im Monat wohl kaum hinkommen. Du solltest dir genau ausrechnen, wie viel Wasser du wirklich benötigst. Dabei solltest du bedenken, das für eine Zucht es zumindest Zeitweise erforderlich sein kann täglich einen Wasserwechsel von bis zu 40% zu machen (kommt hierbei auch wieder auf die Arten an und auf die Beckengröße an). Zudem solltest du bedenken, das wenn du mit der Zucht erfolg hast die Jungfische auch aufgezogen werden müssen und hierfür ebenfalls mindestens ein seperates Becken erforderlich ist und die Jungfische meist für eine gesunde Aufzucht ebenfalls hohe Anspüche an die Wasserquallität setzten. Es gibt günstige Osmoseanlagen ab ca. 100€ zu kaufen. der Nachteil ist jedoch, diese sind in Ihrer Produktion sehr abhängig vom Leitungsdruck und der Wassertemperatur, da sie keine Druckpumpe besitzen. Mit unter bekommst du mit diesen Anlagen nur max 30-40l oder gar noch weniger pro Tag (glaube nicht die angaben der Hersteller, diese sind nur unter bestimmten Bedingungen gültig). Zudem kommt, das diese Anlagen meist Osmose Wasser in einem Verhältnis von bis zu 1:20 oder höher herstellen. das bekommt man nur mit, wenn man explizit den wasserzähler mit der tatsächlich gewonnen Menge Osmosewasser vergleicht und sich das Verhältnis ausrechnet. Bei 100l Osmosewasser im Monat können das leicht über 2m³ werden. Bei über 7€/m³ wird das Schnell zur blinden Geldverschwendung.
Eine Vollentsalzungsanlage kostet im laufenden Betrieb durch die ständige erneuerung der Salze meist viel zu viel Geld und ist von einigen wirklich sehr anspruchsvollen Arten mal abgesehen nur für Salzwasseraquaristik interressant.
Ich empfehle jedem, der sich eine Wasseraufbereitung zulegen möchte. mindestens 200€ auszugeben, da in dieser Preisklasse anlagen zu bekommen sind, die mit einer Druckpumpe arbeiten. Der vorteil ist hier nicht nur, dass man Osmosewasser im Verhältnis um die 1:2 erhält also aus 30l Leitungswasser ca 10l Osmosewasser und 20l Abwasser, sondern auf bedarf schnell viel Osmosewasser produzieren kann je nach Anlage 8-20 Lieter/Stunde. Da die Aquaristik ein Hobby ist, was wenn man ersteinmal von der "Sucht der Zucht" erfasst wurde doch schnell vesucht noch ein oder mehrere Becken hinzuzufügen ist dies meisten eine sehr lohnende Investition.
Möglichkeiten günstig an solcheine Anlage zu gelangen kann ich dir gerne geben - auf Anfrage.
Gruß Ben!
|