Hi,
die Beiträge sind irgendwie weg - ich krieg sie nicht mehr zurück.
Nur so:
Sorry
<<<<<<<<<<<<<<
KevinW.Hi
Wenn ich Fische über einen längeren Zeitraum transportiere, mache ich das neuerdings immer ganz ohne Luft in der Transporttüte. Das klappt ganz hervorragend, kann ich nur weiterempfehlen. Man muss nur bei einigen Welsen aufpassen, dass sie die Tüte nicht kaputtstechen. Vier bis fünf Tage halten sie es dann locker in dieser prall mit Wasser gefüllten Tüte aus.
MFG Kevin
<<<<<<<<<<<<<<<<
AcanthicusHi Kevin,
hast du das schon ausprobiert?
Ich glaube nicht, dass Welse es so lange aushalten.
Man sagt ja nicht umsonst, dass Luft mit rein soll. Und alle Fische die ich bisjetzt gesehen habe( welche mit TNT kamen/gingen) hatten reinen Sauerstoff drinn.
Wieso sollte man sich also die Mühe machen, wenn es mit reinem Wasser geht??
mfG Daniel
<<<<<<<<<<<<<<<<<
Baron ÄtzmolchZitat:
Zitat von
KevinW.
Wenn ich Fische über einen längeren Zeitraum transportiere, mache ich das neuerdings immer ganz ohne Luft in der Transporttüte. Das klappt ganz hervorragend, kann ich nur weiterempfehlen. Man muss nur bei einigen Welsen aufpassen, dass sie die Tüte nicht kaputtstechen. Vier bis fünf Tage halten sie es dann locker in dieser prall mit Wasser gefüllten Tüte aus.
Mahlzeit!
Solche Beiträge gehören eigentlich gelöscht, damit nicht einer auf die Idee kommt, solche "Empfehlungen" tatsächlich in die Tat umzusetzen.
--Michael
<<<<<<<<<<<<<<<<
WalterMahlzeit,
oder du erklärst auf die Schnelle, warum das "Blödsinn" ist und nicht so gemacht werden soll - von wegen wieviel Sauerstoff in Luft und in Wasser gelöst...
Machst ja eh so gerne mit Chemie rum - also tu was
<<<<<<<<<<<<<<<<<
Martin G.Hi,
ich empfehle hierzu den Artikel von Stefan Hetz in einer der letzten Aquarien Praxis. Ein Luft-Wasser-Verhältnis von 3:1 würde ich immer anstreben. Schon allein deshalb, weil sich in der Luft viel mehr Sauerstoff löst, der dann mit in die Tüte kommt und ins Wasser übergehen kann.
Wenn die Fische in prall mit Wasser gefüllten Tüten überlebten, dann sicher nicht, weil sie soviel Wasser brauchen, sondern einfach deshalb, weil Du Glück hattest, daß sie wenig Sauerstoff benötigten...
Gruß, Martin.
EDIT: Kann man den noch irgendwo abrufen?
Fischtransport in Tüten
Aquarien-Praxis
Hetz Stefan K.; Ausgabe:2005/9; Seite: 12
<<<<<<<<<<<<<
Claus SchaeferNein, Walter,
tu Du was! Der Thread hier ist so ziemlich das Hinterletzte und/oder ziemlich symptomatisch für die derzeitige Forumslage.
Tschö
Claus
<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Baron ÄtzmolchZitat:
Zitat von
Walter
Mahlzeit,
oder du erklärst auf die Schnelle, warum das "Blödsinn" ist und nicht so gemacht werden soll - von wegen wieviel Sauerstoff in Luft und in Wasser gelöst...
Mahlzeit!
Ne, der Maddin war doch schneller.
Und Clausi-Mausi is' sauer.
Egal....
Den Anfang des von Maddin erwähneten Artikels gibt's übrigens hier:
https://www.datz.de/LEIZ2DHAlBHIr7Yp...6E4AB2F1071EE67
Die Kurzform kann jeder schnell nachvollziehen:
1 l gut durchlüftetes Wasser enthält bei 25 Grad ca. 8 - 8,5 mg Sauerstoff.
1 l Luft enthält aber 18 % Sauerstoff, entspricht 180 ml, entspricht ca. 250 mg.
Angenommen, die Tüte ist beispielsweise voll bis oben hin mit 2 l Wasser, da sind da (bestenfalls) grad mal ungefähr 17 mg Sauerstoff drin.
Bei 1 l Wasser und 1 l Luft sind's aber insgesamt ungefähr 260 mg.
Und wenn die Fische den Sauerstoff im Wasser verbrauchen, dann diffundiert von der Luft aus wieder welcher ins Wasser.
Deshalb isses Blödsinn, die Tüten voll mit Wasser zu machen.
--Michael
<<<<<<<<<<<<<<
KevinW.Hallo
Ich wollte mit meiner Wortwahl nur mal darauf aufmerksam machen, dass man ja nicht immer alles wissen kann. Deshalb hatte ich es so geschrieben, kann man ja mal als Denkanstoß nehmen. Ich glaube nicht, dass der Verkäufer, bei dem ich ja mal davon ausgehe, dass es ein Laie ist und nicht ein Händler, wollte, dass die Fische sterben. Durch die Zugabe von Sauerstofftabletten hat sich das ganze mit Sicherheit noch verschlimmert. Diese Tabletten hat er wahrscheinlich auch noch in einem Zooladen gekauft, die ihm, so glaube ich, auch noch dazu geraten haben. Solche Geschichten habe ich in Zooläden schon desöfteren erlebt.
ZU Michael,
solche Beiträge sollte man nicht löschen sondern kommentieren.
Zu Martin,
Du hast eventuell den Artikel von Stefan in der Datz nicht vollständig gelesen.
Stefan wird demnächst in Hamburg sein und beim BSSW einen Vortrag halten. Da bin ich auch schon mal gespannt drauf.
ZU Walter,
Ich glaube, dass du schon weißt, was kommt. Werde noch schnell mal ein Foto machen.
Mit freundlichen Grüßen Kevin
<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Walter
Hi,
Zitat:
Zitat von
KevinW.
ZU Walter,
Ich glaube, dass du schon weißt, was kommt. Werde noch schnell mal ein Foto machen.
nö - bin ja schon gespannt.
Ein Fisch in einer mit Wasser prallvollen Tüte?
<<<<<<<<<<<<<<
wienerwaldZitat:
Zitat von
Walter
Hi,
nö - bin ja schon gespannt.
Ein Fisch in einer mit Wasser prallvollen Tüte?
Falls es die richtige Tüte ist, geht das auch und zwar recht lange, aber nur bei der Richtigen!
<<<<<<<<<<<<<<<
Martin G.Zitat:
Zitat von
KevinW.
Hallo
Zu Martin,
Du hast eventuell den Artikel von Stefan in der Datz nicht vollständig gelesen.
Stefan wird demnächst in Hamburg sein und beim BSSW einen Vortrag halten. Da bin ich auch schon mal gespannt drauf.
Mit freundlichen Grüßen Kevin
Schön. Dann sag' ihm doch mal einen schönen Gruß von mir. Ich lese nämlich seine Artikel grundsätzlich nicht durch, weil ich finde, daß H. H.' Artikel viel besser sind.
Gruß, Martin.
EDIT: Es wäre schön, wenn Du solche provokanten Vorschläge in Zukunft lassen würdest. Dann könntest Du vielleicht mehr Leuten helfen. Provokation hilft in jenen aufgebrachten Forenzeiten niemandem. Stefan wird den Kommentar fünf Zeilen höher verstehen

, aber dem Forum würde etwas Ruhe gut tun...
<<<<<<<<<<<<<<<
KevinW.Hallo,
also die Sache mit den Transportbeuteln ohne Luft ist wirklich wahr! Es handelt sich hierbei aber nicht um einen handelsüblichen Transportbeutel sondern um eine Neuentwicklung. Na ja, eine zeitlang gibt’s die schon. Die Beutel sind wie eine Membrane, O2 geht rein und CO2 geht raus. Dadurch ist immer ein ausreichender Anteil Sauerstoff im Wasser gelöst. Stefan hat dies in seinem Artikel auch erwähnt. Da diese Tüten leider sehr dünn sind, sollte man bei Welsen mit einer ausgeprägteren Bestachelung davon absehen. Bei jungen Welsen ist dies kein Problem, im Notfall kann man auch zwei Tüten übereinander ziehen und es funktioniert dann immer noch. Nicht immer gleich ausfallend werden, bloß weil man was nicht weiß.
Ist aber trotzdem gut, das Walter es kommentiert hat, erspart mir die Arbeit. Bei Labyrinthern und bei Panzerwelsen habe ich es wegen ihrer Luftatmung nicht ausprobiert. Immer ruhig bleiben!
Mit freundlichen Grüßen Kevin
<<<<<<<<<<<<<
KevinW.Hallo,
Martin, bei H. H. kannst du auch diese Tüten bekommen.
Mit freundlichen Grüßen Kevin
<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Walter
Tja, Kevin...
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass du in deinem Tipp oben nicht erwähnt hast, dass du diese relativ neuen Beutel verwendest.
Ist ungefähr so wie : "Ich springe immer aus dem 50. Stockwerk, da passiert nichts..." und wenn´s dann einer nachgemacht hat "... Aber ich hab immer einen Fallschirm um".
Und der Sinn vom "Mit Wasser prall vollmachen" geht mit trotzdem nicht wirklich ein.
Voll mit Wasser - was soll der Vorteil daran (am Vollfüllen) sein?
<<<<<<<<<<<<<<
KevinW.
Hallo Walter,
Das ist nicht ganz richtig. Diese Beutel werden ganz voll Wasser gemacht. Du solltest sogar darauf achten, dass wenn möglich gar keine Luft im Beutel ist. Das fördert den Gasaustausch.
Mit freundlichen Grüßen Kevin
<<<<<<<<<<<<<<<<<
Walter
Hi Kevin,
ich weiß, dass das in der "Betriebsanleitung" dieser Beutel steht.
Ich habe (mich und euch) gefragt, was der Grund dafür sein soll bzw. der Vorteil...
<<<<<<<<<<<<<<Martin G.
Hallo Walter,
der Sinn des Ganzen ist wohl, die CO2-Menge in der Tüte möglichst gering zu halten. Stell Dir vor:
- irgendwie ergeben die Varianten, die ich überlegt habe, alle keinen Sinn. Eine Erklärung wäre nur möglich, wenn die Diffusion leichter aus dem Wasser durch die Membran als aus der Luft durch die Membran funktioniert. Aber irgendwie wäre das unlogisch, weil es ja immer um das gleiche Teilchen - nämlich CO2 geht.
@Kevin: Ich rege mich jetzt nicht darüber auf, daß Du voraussetzt, daß ich Deine Gedanken lesen kann und ich weiß, daß Du von diesen Tüten sprichst. Du solltest bei Deiner Begeisterung für diese Tüten nicht vergessen, daß die Diffusionszeit bei doppelten Tüten länger ist als bei einfacher, aber damit gefährlicherer, Anwendung. Die längere Diffusionszeit führt zu einer erhöhten CO2-Konzentration in der Tüte. Womit wir wieder beim ursächlichen Problem wären. Für Sauerstoff gilt das gleiche, nur in die Gegenrichtung...
Abgesehen davon: Woher weißt Du eigentlich, wer mit H.H. gemeint ist?
Gruß, Martin.
<<<<<<<<<<<<<<<
Redfink
Moin!
Ich kenne mich mit diesen Tüten zwar auch nicht aus, aber ich vermute mal, daß der Grund, sie komplett mit Wasser zu befüllen folgender ist: Solange noch Luft mit im Beutel ist, wird ständig Gasaustausch zwischen Wasser und Luft im Beutel stattfinden. Außerdem ist die (Gas-)zusammensetzung der Luft im Beutel auch eine andere als die des Wassers. Dies wirkt sich bestimmt auf das Potentialgefälle der Atemgase über die Membran der Tüte aus.
Daher vermute ich mal, daß der Diffusionsgradient einfach größer ist, wenn in der Tüte nur Wasser ist...
But just my 2 cents worth...
Oli