Thema: Au
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.12.2005, 17:46   #19
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Ach Motörchen!

Deinen Ausführungen entnehme ich, dass in der Hydraulik- und Pneumatiklehre ein Saugfilter dadurch charakterisiert bzw. definiert ist, dass er Wasser selbstständig ansaugen kann.

In der Aquaristik ist und war ein Saugfilter stets ein Außenfilter mit Filtertopf und oben aufsitzendem Pumpenkopf mit Kreiselpumpe, Flügelrad und Magnetkupplung, mit saug- und druckseitigem Anschluss, egal ob er selbstständig ansaugt oder nicht.
Das Prinzip basiert halt darauf, dass der Filter während des Betriebes überhaupt Wasser ansaugen kann, d.h. dass das Wasser an potentieller Energie verliert, in dem es eben nach unten läuft, und das kann es nur, wenn der Filter unterhalb der Wasseroberfläche platziert ist (deshalb halt die Bezeichnung Saugfilter). Um das Wasser dann wieder ins Becken zu befördern, wird kinetische Energie zugeführt, das Wasser wird also druckseitig zurückgepumpt und gewinnt mit zunehmender Höhe wieder an potentieller Energie.
Und motorbetriebene Innenfilter oder Luftfilter oder Rieselfilter-/Tropfkörperfilter oder sonstiges Zipp und Zapp basieren halt auf einem anderen Prinzip.

Und solange ein Hersteller bzw. der Erfinder seine Aquarienaußenfilter "Saugfilter" nennt, solange mache ich das auch, auch wenn's den Hydraulikern und Pneumatikern nicht passen mag.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten