Mahlzeit!
Also Bakterien wirste in den Temperaturbereichen, in denen Fische leben, jedenfalls durch Temperaturerniedrigung oder -erhöhung nicht abtöten können, ohne die Fische nicht auch zu killen.
Bakterien stoffwechseln durch die Tätigkeit von Enzymen, und für diese Enzymtätigkeit gibt's ein Optimum bei bestimmten Bedingungen, wobei da u.a. auch die Temperatur einfließt.
Jede Bakterienart bzw. jedes Enzym weist ein solches Optimum auf, wo der Stoffwechsel und die Teilungsrate auf Hochtouren läuft.
Und da kannste natürlich über die Temperatur eingreifen, d.h. Enzyme hemmen, Stoffwechsel "stören", Vermehrungsrate eindämmen.
Ob das jetzt besser durch Temperaturerhöhung oder -erniedrigung funktioniert, hängt von der Bakterienart ab, und unter welchen MIlieubedingungen diese optimal lebt/wächst.
Dazu musste sie nur erstmal bestimmen. Kann nur ein Spezialist.
--Michael
BTW, durch normales Einfrieren im Gefrierschrank hemmt man in den allermeisten Fällen auch nur die Bakterienaktivität, die werden aber i.d.R. nicht abgetötet, bleiben praktisch weiter (aber stark vermindert) "tätig". Deshalb kann z.B. auch Frostfutter mit der Zeit verderben, wenn es zu lange aufbewahrt wird.
Geändert von Baron Ätzmolch (15.12.2005 um 16:09 Uhr).
|