Hallo Christian,
Zitat:
Zitat von Caolila
Wenn Sie sagen es ist keiner, dann ist es keiner Punkt
|
nur so als Anmerkung:
Es hat niemand gesagt, dass die abgebildeten Tiere keine L 173 sind.
Es kann nur niemand mit Sicherheit sagen, dass sie welche sind.
Sasha hat schon recht, es gibt auch noch andere Tiere - aus anderen Flüssen, etc... es gibt viele Möglichkeiten.
Nur: "
Das sind L 173 - ich weiß das, und die anderen liegen alle falsch, sind neidisch, ..." - das ist sicher nicht die korrekte Art, so ein Thema zu diskutieren.
Abgesehen davon, dass diese, Annelottes, Fische schon vor Monaten nicht wirklich bestimmbar waren.
Es gibt ja sogar Fische, die nichtmal zwei beschriebenen Arten mit Sicherheit zugesprochen werden können - obwohl Artbeschreibungen existieren.
Sozusagen "Zwischenformen" - die aber trotzdem sicher keine neue Art darstellen.
Wenn schon in der Wissenschaft hier oft große Probleme auftauchen (da man nicht einmal den Artbegriff exakt definieren kann - "alles fließt" wäre vielleicht eine gute Umschreibung, aber wo "der Grenzpunkt" zwischen zwei Arten anzusetzen ist, dafür gibt es keine allgemein festzusetzenden Maßstäbe, und die kann und wird es auch nie geben) - wie können wir uns anmaßen, bei Tieren, die noch nichtmal beschrieben sind (L 173) einen sichereren Status Quo festzulegen.
Wenn man Annelottes Tiere genau untersuchen würde, würden sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in die
Hypancistrus zebra Definition passen.
Das sagt aber noch nicht wirklich etwas aus - in diese Beschreibung würden auch viele andere Tiere dieser Gattung passen.
Können wir uns nicht einfach darauf einigen:
Tolle Tiere, aber wir wissen nicht genau, welche?
Vor ein paar Jahren noch ist ja so ungefähr jeder fehlgefärbte
H. zebra als L 173 (oder L 98) verkauft worden.
Dass das nicht korrekt war - weil L 173 doch (höchstwahrscheinlich) eine eigene Art darstellt - das ist ja nun von der Datz klar gestellt worden.
Und die, die vor Jahren L 173 gekauft haben, haben damals wahrscheinlich gar keine gekauft.