Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.01.2006, 08:38   #5
Josch
Jungwels
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Dillingen/Saar
Beiträge: 32
Hallo

Ein Fütterungsproblem würde ich fast ausschließen. Die Corydoras ( sowohl die panda als auch die habrosus ), die ich eingesetzt habe, waren Nachzuchttiere von mir, die sowohl das Flockenfutter als auch das Granulatfutter gewohnt waren.

Ein Scheuern am Kies habe ich bislang nicht beobachtet.
Die Barteln waren in Ordnung. Zu den Flossensäumen kann ich leider nichts sagen. Oft habe ich die Tiere im starken Pflanzenwuchs erst gefunden, als nicht mehr viel übrig war von ihnen.

Dass es eventuell mit dem Boden zusammenhängt könnte ich mir gut vorstellen. Denn es trifft eigentlich nur die Corydoras, also Fische, die sich ständig am Boden aufhalten. Der restliche Besatz ist teilweise schon über 6 Jahre alt. Da der Kies an sich sicherlich keine Stoffe abgibt ( es handelt sich um Kies den man im Zoohandel zu kaufen bekommt und den ich schon seit Jahren auch in anderen Aquarien eingebracht habe ), muß es einen anderen Grund haben.

Ich habe eine Vermutung, wozu ich eure Meinung gerne hören würde.
Im Bodengrund finden ja auch chemische Prozesse statt, die dazu führen, dass im Boden eine nahezu stauestofffreie Zone entsteht. Durch die thermische Wirkung der Bodenheizung steigt dieses sauerstofffreie Wasser aus dem Bodengrund in die unterste Wasserschicht, wo sich halt die Corydoras aufhalten.
Dieses Wasser wird im Regelfall durch die Strömung getauscht, so dass es sich mit dem sauerstoffreichen Wasser vermischt und keine Probleme bereitet. Da ich in meinem Aqwuarium "fast" keine Strömung habe geschieht dies in meinem Becken nicht.
Mein Filter hat eine Umwälzung von 0,5 Aquariuminhalt in der Stunde.
Dies führt dazu, dass man an der Wasseroberfläche fast keine Bewegung sieht.
Diee geringe Umwälzung ist bewußt so gewählt, da mein Filter relativ groß dimensioniert ist und bei einer größeren Umwälzung zu schnell und zu viele Pflanzennährstoffe abgebaut bzw. herausgefiltert würden.

Dies zu meiner vagen Therorie, die ich in keinster Weise auf irgenwelche Studien stützen kann. Es sind reine Vermutungen. Umso wichtiger sind mir eure Erfahrungen bzw. Meinungen.

Was meiner Theorie entgegensteht sind die Pflanzenbecken, die komplett ohne Filterung und ohne Strömung betrieben werden und gut funktionieren.

Gruß

Jürgen
Josch ist offline   Mit Zitat antworten