Thema: Bodenfluter
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.03.2006, 07:09   #7
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Volker,

ich muss Dir widersprechen. Ich habe den Bodenfluter von Dennerle im Becken, mit dem Steuergerät. Hier ist ein Temperaturfühler angebracht, welcher im Becken ist und dadurch wird der Bodenfluter an- und ausgeschaltet. Zusätzlich ist am Steuergerät ein Stabheizer, der Unterschied der beiden Heizungen (Kabel- und Stabheizer) beträgt 1°C. Ist meineserachtens ein geniales System und ich kann die Temperatur am Steuergerät ablesen. Weiterhin warnt das Gerät, wenn Temperaturabweichungen auftreten.

Ansonsten hast Du selbstmurmelnd voll Recht. Denn Sand oder sehr feiner Kies führt zu einem Temperaturstau im Bodengrund und kann dann höchstens das Kabel beschädigen. Bei dieser Art von Heizung muss auch berücksichtigt werden, dass der Abstand des verlegten Kabels eingehalten werden sollte, da ansonsten keine vernünftige Durchströmung des Bodens erreicht wird.

Anmerken möchte ich noch, dass der Pflanzenwuchs genial ist. Bedeutend besser als in meinen anderen Becken. Es kommt halt darauf an, was man will. Schlecht ist ein Bodenfluter nicht, aber halt nicht für jedes Becken brauchbar. Auch ist das Heizen auf über 28°C damit nicht zu bewerkstelligen. Jedenfalls nicht in großen Becken.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten