Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.06.2006, 23:12   #13
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hallo Kai,

nicht das Du mich mißverstehst. Dein Tipp, Bine´s hoffentlich nächsten Zonancistrus-Nachwuchs im Haltungsbecken zu lassen, findet meine volle Unterstützung.

Hm, ich bin eigentlich nicht bedingungslos Befürworter der Aufzuchtkästen. Zur gezielten Fütterung sicherlich eine gute Sache, meine aber man sollte auch dafür erst ein "Händchen" entwickeln, damit eben die von Dir erwähnte Keimdichte sich in Grenzen hält. Das Ding ist kein Allheilmittel und erst Recht keine Garantie für "glückliche" Aufzuchten.

Übrigens habe ich auch schon rausgekegelte Eier einfach im Haltungsaquarium gelassen. Solange sie vor der Höhle lagen, hat sich auch meist was draus entwickelt. Vielleicht hat der "Papa" die auch in irgendeiner Weise mitgepflegt. Keiner weiss was, ich am Wenigsten!

Das der Rat, Ancistrus mit in den Einhängekasten zu tun, nicht von Dir stammt, habe ich nicht mir fast gedacht.

Ancistrus mit ins Aufzuchtbecken werfen kann ja funktionieren, nur es kann auch eine Gefahr für die frisch geschlüpften Larven sein. Nicht weil sie die Larven fressen, sondern weil sie, wenn sie aus/von anderen Becken/Bekannten/oder*wasweissich* kommen, wiederum neue, für die eh strapazierten Larven evtl. unbekannte Keime/Bakterien mitbringen können.

Hm, dass muss aber Jeder für sich und seine Situation selber entscheiden.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten