Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.07.2006, 21:10   #30
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hi zusammen,
auch wenn dieser Thread ein wenig abgedriftet ist, doch noch eine Anmerkung von mir:
Ich hatte in einem Edelstahlbecken (nur die Frontscheibe aus Glas) Aluminiumlochblech als Rückwand - bepflanzt mit Anubias, Javafarn und -moos.

Das Becken kam nicht auf die Füsse, Algen, schlechter Pflanzenwuchs trotz weichem Wasser, zwei doppelten Leuchtbalken, CO2-Düngung und in meinen Augen idealen Wasserwerten (3,5°dGH, 2°KH, pH 6,5-6,8, NO3 ~10mg/L usw.). Ab und an ein unerklärlicher Fischtod usw. Es wurde alles verdächtigt und geändert, nur auf das Alu kam ich nicht. Klar, warum auch, Al2O3, tierisch inerte Oxidschicht usw., chemisch ein toter Hund usw. usf.
Als ich dann endlich auf die Idee kam, dass es das Alu sein könnte und die Rückwand rausgeschmissen hatte, besserte sich alles innerhalb von 14 Tagen (nach normalem WW und Filterreinigung) schlagartig und das Becken steht seither top da.

Dies ist vielleicht ein Spezialfall, weil das Alu mit dem Edelstahl wohl ein Lokalelement gebildet hatte, wobei sich das unedlere Alu aufgelöst hat. Irgendwo hat sich sicher das Alu und der Stahl berührt. Es kann aber genausogut sein, dass das Alu durch irgendwelche Absonderungen der Pflanzenwurzeln ebenso in Lösung gebracht wurde. Ausserdem weiss ich nicht, welchen Einfluss (Redoxreaktionstechnisch) der zugesetzte Pflanzendünger hatte - Chelatoren hin oder her. Oder was sich im vielleicht sauerstoffarmen Bodengrund, in den das Blech gesteckt wurde, so alles abgespielt hat.
Klarerweise hat solch ein Lochblech natürlich eine ganz andere Oberfläche als ein U-Profil für den HMF, aber ich wäre vorsichtig.

Aus diesem Grund würde ich sagen: Auf keinen Fall Aluminium ins Aquarium - Edelstahl hin oder her!

Alu wird als Verursacher des Waldsterbens diskutiert, begünstigt durch sauren Regen kann sich ein Teil des eigentlich inerten Alus rücklösen (woher und wie auch immer das Alu in den Wald kommt) und vergiftet die Bäume, daher schliesse ich nicht aus, dass Alu auch andere Pflanzen vergiftet. Warum ausgerechnet die Algen überlebt haben - who knows? Und was es mit den Fischen gemacht hat, will ich mir gar nicht erst überlegen, aber ich habe auch hier einige seltsame Beobachtungen gemacht: Der "Feld-Wald-Wiesen-Ancistrus sp." laichte zwar in diesem Becken regelmässig ab, aber es kam in der der ganzen Zeit (das Alu war nahezu 3 Jahre in diesem Becken) kein einziger Jungfisch zum Schlupf.

Das Alu hatte, das sah man nach dem Trocknen ganz deutlich, eine völlig andere Farbe als normales Alu. Was sich da abgelagert hatte und wieviel sich gelöst hatte kann ich nicht sagen - aber ich bin mir sicher, das Alu war der Verursacher meiner Probleme.
Das Becken läuft nun seit rund einem Jahr vollkommen stabil, der Pflanzenwuchs ist gigantisch und die Fische (Marmorpanzerwelse, Kaisersalmler, Ancistrus) vermehren sich jetzt ohne mein Zutun, da die Jungfische im Unterwasserdschungel Verstecke und Nahrung finden...

Viele Grüße vom Alu-freien Tim
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten