Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.07.2006, 22:02   #4
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Jens

Mit Sicherheit kann ich dir sagen, dass bei meinem
Ancistrus-Nachzuchten ca. 70% Männchen sind.
Da man es bei innen recht früh sehen kann.
Bei den Hypancistren ist die sichere Erkennung
erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Da ich dann aber schon die meisten Tiere abgegeben
habe und nur für die Erhaltung und weiter Zucht
einige Welse zurückbehalte, kann ich da nur
Vermutungen äußern.
Viele von den zurückbehaltenden Tiere sind
aber auch Männchen geworden, auch ca. 70 %.
Bei den Ancistren kommt es mir so vor. als wenn
es auch mit der Temperatur zusammenhängen kann,
aber sichere ausgedehnte Versuche habe ich noch nicht
gemacht.
Es ist aber auch in der Natur wahrscheinlich, dass die
Männchen überwiegen.
Von ca. 100 zurückbehaltenen L 46 ist auch der
größte Teil Männchen geworden, da es aber auch nur
Einzeltiere aus verschiedenen Würfen sind und keine
Kompletten Würfe, kann es ja auch Zufall sein.
Bei anderen Hypancistren- und Peckoltianachzuchten sieht
es bei mir ähnlich aus.
Die L 71 haben bei mir sogar einen noch höheren
Männchenanteil, ca. 85-90 %.
Der Ancistrus sp. (normalo) ist bei der Verteilung noch
am besten ausgeglichen.

Gruß Ralf
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten