Hi Marc!
Die Logik deiner Ausführungen ist für mich beim besten Willen nicht nachvollziehbar.
Die Gefahr, resistentere Stämme zu erhalten durch
1. Kreuzung verschiedener Erregerstämme
2. Adaptive Erreger( d.h. solche, die schon Eigenschaften besitzen, die günstig für eine Veränderung sind)
besteht grundsätzlich und ist davon abhängig, was für einen Typus(oder Typen) man sich ins Becken eingeschleppt hat. Insofern Schicksal, denn man weiß ja nicht, welchen Stamm genau man sich ins Becken geholt hat und wie hoch die Anzahl der adaptiven Erreger darunter ist.
Die Verkürzung der Zyklen durch die Temperatur von 28° erzeugt nicht mehr Erreger(als bei anderen Temperaturen) sondern es verkürzt lediglich den Zeitraum bis zu deren nächstem Auftreten. Ich verkürze also lediglich den Zeitraum zwischen zwei Zeitpunkten, bei denen die höchste Erregerdichte besteht und erhöhe diese nicht.
Setze ich das Medikament nun richtig ein(von nichts anderem war die Rede), so kann ich die Erreger insgesamt in einem kürzeren Zeitraum abtöten, als wenn ich den Zyklus durch weitere Temparaturerhöhung verlangsame. Auf den WW bezogen kann ich in einem kürzeren Zeitraum durch WW die gleiche Anzahl Erreger aus dem Wasser holen und die Wirksamkeit des Medikaments so erhöhen(weil es ja insgesamt weniger Erreger abtöten muß).
In den gängigen Internetquellen habe ich nirgends die Empfehlung gefunden, lediglich die Temperatur zu erhöhen und Wasserwechsel zu machen. Der Tip mit dem UV-Klärer ist natürlich schon zu finden. Zum Thema "besser Informieren". Wenn es bei dir funktioniert, dann ist es doch gut. Ich besitze keinen UV-Klärer und würde im Zweifelsfall noch einmal genauso behandeln wie beim ersten Mal(natürlich mit täglichem WW und Nachdosierung). Glücklicherweise bin ich bislang noch nicht wieder in die Verlegenheit gekommen.
Natürlich bezieht sich das allein auf einen Ichthyo-Befall, Samtkrankheit hatte ich noch nicht im Becken.
__________________
Gruß Mike
All our visitors bring us happiness. Some by coming, others by going!
|