![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 19.02.2010
Beiträge: 6
|
Abgemagerter Wabenschilderwels
Angaben zum erkrankten Tier:
L 165 Glyptoperichthys gibbiceps, verm. 10 Jahre, männlich, seit 2 Wochen bei mir; Auffälligkeiten: Von Anfang an stark abgemagert, eingefallener Bauch, starke, schnelle Atmung, frisst nicht, trüber Belag auf komplettem Körper, trübe Augen; Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: on Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: on Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: schlechter Eindruck, sehr schwach, schwimmt wenig, frisst nicht. Vor einer halben Stunde zur Seite gekippt, jetzt wieder auf dem Boden; Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Alle anderen Tiere gesund Fütterung: Alles schon versucht, Gurke, Kartoffel, Frostfutter, Welschips, u.A. Wasserwerte: Temperatur:27 Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4):0,1 mg/l Kupfer (CU): pH-Wert:6,8 Karbonhärte (KH):5 Gesamthärte (GH):9 Nitrit (NO2):0,2 Nitrat (NO3):20 Wie gemessen: Stäbchentest Wasserwechsel: Regelmäßige Wasserwechsel, Problem aus Vorbecken (Vorbesitzer) Meine Werte hatten sich etwas verschlechtert, da ich versuchte den Wels mit Kartoffel und anderem Gemüse aufzupäppeln; Wasseraufbereitung mit: kein Informationen zum Becken: Großer Außenfilter für 1000 Liter, Innenfilter für 200 Liter, Membran-Pumpe für zusätzlichen Sauerstoff; Beckengröße: 180 cm (544 Liter) CO2-Anlage: Einrichtung: Moorkienwurzel, Mopaniwurzel, Mangrovenwurzeln, 4 große Höhlen, Besatz: 1 Wabenschilder Weibchen, 2 L 204, 2 L 144, Fadenfische, Guramis; Neuerungen / Wann: nichts neues; Vorherige angewandte Medikation: keine Medikamente; Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: keine Medikamente bislang da er vermutlich nicht krank sondern nur stark geschwächt und abgemagert ist; Weitere Informationen / Bilder: Der Wels war mit seinem Weibchen (beide 30 cm) und einem Haiwels (40 cm), sowie einigen Schwertträgern in einem stark verschmutzten 120 Liter Becken. Sie hatten keine Höhlen, keine Wurzeln und keine Pflanzen. Der Zustand war von Anfang an miserabel. Das Weibchen hat sich herholt, frisst und hat keinen so stark eingefallenen Bauch mehr. |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wabenschilderwels, was nun? | Farah-Diba | Welcher Wels ist das? | 3 | 23.04.2009 08:05 |
Wabenschilderwels ? | scheibenputzer | Loricariidae | 10 | 31.01.2006 15:19 |
Wabenschilderwels mit L 114? | boobby | Lebensräume der Welse | 11 | 31.10.2005 21:06 |