L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.04.2012, 23:21   #1
funnyfisch
Jungwels
 
Registriert seit: 30.03.2012
Beiträge: 32
Was ist das nur?

Angaben zum erkrankten Tier:
Antennenwelse, Lyraschwertträger, Malawibuntbarsche; habe alle Tiere zwischen 1 und 3 Jahre.
Auffälligkeiten:
Die Barsche scheuern sich schon seit Monaten ( man sagte mir, das liegt am Chlor ). Seit einigen Wochen haben vereinzelte Tiere in beiden Becken langen hellen bis weißen Kot. Die Atmung ist bei den meisten Fischen normal, manchmal etwas schnell. Gefressen wird eigentlich recht gut, außer Fische, die apathisch in der Ecke rumhängen. 2 Akais haben seit etlichen Wochen so weißliches Zeugs unter der Rückenflosse, ich vermute Pilze. Dagegen habe ich auch behandelt, ist aber nicht weggegangen.
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch: on
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr:
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
Den meisten Fischen ist nichts anzusehen. Manche lassen die Flossen etwas hängen. Sonst keine Auffälligkeiten.
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Den meisten Fischen geht es soweit gut, nur einzelne Fische scheinen krank zu sein. Die meisten Fische haben normalen Kot, manche aber recht dünnen hellen, manche sogar weißen Kot.
Fütterung:
Lyras und Antennenwelse morgens und abends, Barsche nur abends, jeweils mit Flockenfutter, Futtertabletten, Gurke und hin und wieder Frostfutter.
Wasserwerte:
Temperatur:ca. 23 Grad
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:7,6
Karbonhärte (KH):20 d
Gesamthärte (GH):>21 d
Nitrit (NO2):0
Nitrat (NO3):25 mg/l
Wie gemessen:
Stäbchentest
Wasserwechsel:
regelmäßig wöchentlicher Wasserwechsel von ca. 30 %.
Wasseraufbereitung mit:
Wasseraufbereitung mit Aqua Safe
Informationen zum Becken:
Beide Becken werden mit einem Außenfilter gefiltert, Einlaß über einen Diffusor. Welse und Lyras haben Kies, Barsche haben Quarzsand. Beleuchtung über T-Röhren ca. 5 - 6 Stunden.
Beckengröße:
Lyra und Welsbecken 120 cm / 240 L
Barschbecken 150 cm / 450 L
CO2-Anlage:
keine
Einrichtung:
Verschiedene Wurzeln, Lochgestein bei den Barschen, verschiedene Pflanzen.
Besatz:
Guppys, Apfelschnecken
Neuerungen / Wann:
Immer wiedermal ein neuer Fisch oder neue Pflanzen unterschiedlicher Herkunft.
Vorherige angewandte Medikation:
Als erstes habe ich Preis Coly (Carely) ausprobiert, später dann von Sera Flagellol gegen Darmparasiten, noch später von Sera Protazol. Danach jeweils ca. 60 % Wasserwechsel. Jetzt mit Filterstart neue Bakterien zugeführt, da die Fische inzwischen sehr hektisch atmeten. Das ist wieder besser geworden. Trotzdem setzen manche Fische immer noch weißen Kot ab.
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
Protazol habe ich erst letzte Woche angewendet.

Weitere Informationen / Bilder:

Ich habe Angst, daß mir meine Fische wegsterben. Lyras habe ich schon drei verloren, Barsche jetzt einen. Vielleicht habe ich auch zuviel gemacht. Mein Züchter sagte aber, weißer Kot deutet auf Darmparasiten hin, die mir meinen ganzen Fischbestand vernichten könnten. Und heute ist mir eben bei einem meiner Albino-Antennenwelse aufgefallen, daß dieser grad langen weißen Kot absetzt.
Könnt ihr mir helfen? Was soll ich tun?
Habe eben ein Guppyweibchen rausgefangen, welches ich erst paar Wochen habe. Es hatte eine dicke rote Beule an der Seite und schwamm mit dem Kopf nach unten. Habe es gleich erlöst. Da ist mir eingefallen, daß ich vor vielen Wochen im Barschbecken auch mal sowas hatte. Bei einem ist diese Beule dann aufgeplatz. Man sagte mir im Zooladen, das ist eine bakterielle Infektion. Also dagegen habe ich vor paar Wochen auch behandelt, ebenso gegen Pilzbefall.

Geändert von funnyfisch (26.04.2012 um 20:48 Uhr).
funnyfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2012, 05:43   #2
bulls96
L-Wels
 
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 263
Hallo,

zuerst würde ich mal deine Temperatur um mindestens 2-3 Grad erhöhen.
Bei 23 Grad würden meine Malawis auch kränkeln.

Gruß
Matze
bulls96 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:06 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum