![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Nachzuchten L168
Hallo,
vor ein paar Tagen beim Wasserwechsel habe ich entdeckt, dass der L 168 ein Gelege betreut. Für mich eine sehr interessante Feststellung war, dass er keine Höhle benutzte, sondern sein Gelege frei in einer Spalte zwischen den Schieferplatten betreute. Die ersten Larven sind mittlerweile geschlüpft und machen das Aufzuchtbecken unsicher. Hat jemand von Euch diese Art schon einmal nachgezogen? Wenn ja, wüßte ich gerne ob sie auch bei Euch die angebotenen Höhlen unterschiedlichster Größe verschmähen und sich lieber in den Spalten aufhalten oder ob sie andere Brutmöglichkeiten bevorzugen. Tja - mit der Vermehrung dieser Art hatte ich noch gar nicht gerechnet, aber wie heißt es so schön - unverhofft kommt oft - und die Freude ist natürlich groß. L.G. inspector. PS anbei noch ein Foto des Zuchtmännchens
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
Gratulation ![]() Vielleicht bist Du "der Erste"? Ich hab jedenfalls noch nie etwas von einer L 168 Nachzucht gehört.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo inspector !
Reschpekt ! Wundern tu ich mich allerdings nicht so sehr, dass es bei Dir wieder mal mit der Nachzucht bei einer L-Nummer geklappt hat ![]() Hast einfach "ein gutes Händchen" für Welse :spze: Spalten :hmm: Vielleicht sollte ich "Ton-Spalten" zum Ablaichen anbieten :vsml: Viel Spass weiterhin mit Deinen Welsen und Co. P.S.: Den kleinen Inspectoren gehts super und auch die kleinen Spaltbrüder ( ![]() ![]()
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
@ Walter:
danke für den Glückwunsch - ich dachte eigentlich er wäre schon längst mal nachgezogen worden. Allerdings ist er in der Eingewöhnungsphase relativ empfindlich und ich war auch nicht sicher wie das Geschlechterverhältnis bei den Tieren, die ich momentan pflege eigentlich ist. Nachdem sich die Tiere mit keiner der eingebrachten Tonhöhlen egal ob lang, kurz, dick, dünn, offen, geschlossen, breit oder schmal anfreunden wollte, dachte ich, dass es mit diesen Tieren so schnell Nichts werden wird. Schaun wir mal - ich hoffe es werden ein paar von den Kleinen auch groß und damit die Truppe dann auch insgesamt etwas größer. Auf jeden Fall ist es m.E. nach ein sehr hübscher und ausnehmend friedlicher Wels, der mir persönlich besonders gut gefällt. @ Stefan: Freut mich, wenn die Inspectoren wohl auf sind. Ich hoffe auch die anderen "Spaltbrüder", die Du mitgenommen hast werden Dir in Zukunft noch viel Freude machen. L.G. inspector PS auch Deine "Mitbringsel" sind gesund und munter und ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn es mit dem Panda-Nachschub klappt :vsml:
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi, :hi:
erstmal Herzlichen Glückwunsch zum Welsnachwuchs :spze: ,aber im Welskeller haben sie vor knapp 5 Wochen schon Nachzuchten verkauft. Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Zitat:
macht doch nichts. Ich freue mich über jede gelungene Nachzucht und habe kein Problem damit, wenn es auch anderen Welshaltern gelingt. Im Gegenteil - je mehr Tiere regelmäßig nachgezüchtet werden, desto mehr Nachzuchten stehen doch auch für andere Aquarianer zur Verfügung. Dann müssen weniger Tiere importiert werden und es gehen auch auf den Transporten nicht so viele Tiere zugrunde. In meinen Augen durchweg positiv zu betrachten! Freuen würde ich mich dennoch, wenn mir jemand erzählen könnte welche Laichgelegenheit "seine" L 168 zum Brüten genutzt haben. L.G. inspector
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 274
|
Hi inspector
Erst mal Glückwunsch. :spze: Ich hab mal nachgelesen: In einer Datz (Jahrgang 93) ist ein Zuchtbericht mit Teilerfolgen des L52. Bei ihm hielten sie sich auch in übereinander geschichteten Steinplatten auf. Er schrieb, dass sie auch in diesen Spalten und Höhlen laichten.Möglicherweise gibt es Ähnlichkeiten im Verhalten und bei der Brutpflege. Falls Du Interesse hast, schick mir ne Mail, ich lass Dir dann den Zuchtbericht zukommen. Gruß Olaf P.S. Hast schon wieder L174 :?:
__________________
Denken ist die härteste Arbeit die es gibt. Deshalb beschäftigen sich so wenige Menschen damit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo miteinander,
die Freude war groß, als ich gestern früh den "Verantwortlichen" für die ersten Nachzuchten mit einem neuem Gelege gefunden habe. Da er deutlich vergrößerte Bauchflossen im Gegensatz zu den übrigen Tieren besitzt ist er sehr leicht von den anderen zu untercheiden. Die ersten Nachzuchten befinden sich übrigens noch bei bester Gesundheit und haben mittlerweile die stolze Größe von mindestens 12 mm erreicht :vsml: :vsml: Ich freue mich wie ein Schneekönig, dass es tatsächlich noch einmal geklappt hat. Ähnlich wie viele andere Halter dieser schönen Art starben auch mir nach 3-4 Wochen von 6 Tieren 3 Stück aus unerfindlichen Gründen. Mit der Nachzucht hatte ich daher so schnell eigentlich wirklich nicht gerechnet. Die Jungtiere sind extrem flink und agil und nicht mit den eher "trägen" Jungfischen meiner Hypancistrus-Arten zu vergleichen, die ich sonst noch nachziehe (z.B. L-260, L-201, Zebra etc.) Auch die anderen Ancistrinen wie z.B. der L -107 sind bei weitem nicht so flink. Fotografieren der Jungfische ist recht schwer, da ich sie nach wie vor im elterlichen Becken schwimmen und nicht rausgefangen habe. Aber trotzdem ein (wenn auch ein wenig undeutliches Bild) eines Jungfisches, der sehr gut getarnt auf dem Filterrohr sitzt.
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 274
|
Hi inspector
Freut mich ehrlich für Dich, dass sie noch einmal gelaicht haben. ich hoffe das Du alle kleinen durchbringst. Du hast ja schon geschrieben, dass Dir ähnliches wiederfahren ist, wie im Zuchtbericht aus der DATZ. Hoffe der rest bleibt Dir erspart, so dass Du noch viel Freude mit den anderen hast. Hatte das Bild des kleinen ja scho in der Mail gesehen, die Du mir geschickt hast. Vielleicht können wir ja bald welche mit vielen Jungfischen darauf sehen. Gruß Olaf P.S. Diesmal auch wieder zwischen den Schieferplatten abgelaicht ?
__________________
Denken ist die härteste Arbeit die es gibt. Deshalb beschäftigen sich so wenige Menschen damit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
So,
nachdem ich den unfähigen Browser (Netscape 7.1) wieder elliminiert habe, kann ich tatsächlich endlich antworten (*Freu*) Um auf die Frage zu antworten: Dieses Mal brütet der Vater in einer für ihn speziell angefertigten Höhle. Ich hatte diese, etwas angelehnt an die Körperform der Tiere in "flacher aber breiter" anfertigen lassen. Mittlerweile brütet der Mann immer noch auf seinem Gelege und wenn ich ab und zu einen Blick darauf werfen kann, dann sieht das Gelge dunkel aus, die Eier scheinen befruchtet zu sein. Er pflegt sein Gelege sehr hingebungsvoll und fächelt ausdauernd mit den stark vergrößerten Bauchflossen. Ein Foto kann ich beifügen, ist aber nicht der Hit, er mag sein Gelege einfach nicht herzeigen ![]() L.G. inspector PS Wer hier genau hinsieht, kann oberhalb der Bauchlinie des Vatertiers einen winzigen Blick auf einen Gelegeteil erhaschen...
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L046 - Absatz der Nachzuchten | Mecklenbürger | Loricariidae | 10 | 13.03.2020 06:01 |