L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2005, 13:04   #1
Skalar79
Babywels
 
Registriert seit: 31.10.2005
Ort: N
Beiträge: 4
Ausrufezeichen Kiemenwürmer ?

Hallo ans Forum,

leider musste ich feststellen, daß 2 meiner Skalare seid geraumer zeit in der ecke stehen und das Futter verweigern.

Die Skalare atmen zeitweise nur durch einen(!) Kiemen (einer wird angelegt) und nach "würgen" dann wieder durch beide Kiemen. Auch pumpen sie sehr stark. und teilweise scheuern sich die beiden auch.

Würde daher auf Kiemenwürmerbefall tippen.

Welches Mittel ist gut anwendbar ? und auch für meine 4 L-Welse verträglich ?
(L333, L002 und L81)

Bin halt ein bischen ängstlich was den Besatz angeht, daher möchte ich schnell handeln !
Wollte das ganze becken behandeln, da die Kiemenwürmer ja eierlegend sind und ich nicht in 3 wochen wieder von vorne anfangen möchte. Möchte es den Fischen auch nicht zumuten, sondern schnelle genesung derer.

Würde mich über schnelle und fachbezogene Antworten sehr freuen.
Skalar79 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 20:12   #2
J
Wels
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Witten
Beiträge: 90
Hallo

Vieleicht eine Währme Terapie ! ?

Gruß Jörg
J ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 21:58   #3
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo

In deiner Stelle würde ich mit Flubenol 5 % versuchen.
Das schädigt auf keinen Fall deinen Fische, oder Welse.
Ist ein vet. Wurmmittel - und wird oft für AQ verwendet.

Zuerst Schnecken/Garnelen entfernen. Die vertragen es nicht.

Dosierung: 250 mg/100 l Aquariumwasser. Zuerst in lauwarmen Wasser auflösen. Grossflächig über ganze Wasseroberfläche verteilen.

Mittel durch normalen WW entfernen.

Vermutlich Behandlung wiederholen - hier weiss ich aber nicht Bescheid - wann und so. Sicher kann da jemand weiterhelfen.

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2005, 22:15   #4
Kent
Babywels
 
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: 66111,Saarbrücken
Beiträge: 3
eile geboten !

Hallo,
2 meiner Skalare sind vor einigen Monaten verstorben, da ich
auch die Befürchtung hegte, den Corydoras und anderen Welsen
würde eine Behandlung mit Anitibiotika schaden und ich das Becken
bis auf 32 C. erhitzte, was aber zur Folge hatte, das meine C. sterbai ständig an die Oberfläche schossen, obwohl 2 Sprudler auf Dauerbetreib liefen.

Vor einer Woche erkrankten wieder 2 Skalare der restlichen 5.
Die Symptome Fressunlust und Scheuern können auch bakteriellen Befall
bedeuten. Wie dem auch sei, Conkurat L 10% (habe noch ein Problem mit Fräskopfwürmern) gabs bei meinem Tierarzt nicht,
hab dann Baktopur und Omnipur von Vera :-) besorgt, eine Woche
mit Baktopur das Becken behandelt, da es ein recht mildes Antiseptikum bzw. Antibiotika is hab ich mit mehreren WW´s ca 40 ml auf 200 L letzte Woche
ins Becken gekippt. Beobachtung : Allen gehts prima, selbst meine
Saugschmerlen hat das Mittelchen nich die Bohne gereizt, obwohl die laut Hersteller darauf empfindlich reagieren können.
Heut hab ich dann nach ca. 85 % WW und einer Reinigung des HMF Omnipur ins Wasser gegeben, genau nach Angabe, is auch ein wesentlich stärker konzentriertes Mittelchen.
Ich hoffe, das Zeug eliminiert die Fräskopfwürmer.

Meine nächste Anschaffung wird wohl Moneol sein

Augenscheinlich gehts den Skalaren wieder gut, bzw einer frisst immer noch wenig. Die nächste Woche wirds wohl zeigen.

ok, dann viel Glück und möge die Macht mit dir sein
Kent ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 07:23   #5
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Moin Skalar 79,
das Thema Kiemenwürmer beschäftigt schon seit Jahrzenten vor allem die Züchter von Diskusfischen unter uns.Es ist ein sehr komplxes Thema,weil sich die Situation von Jahr zu Jahr verändert und Tips die heute noch gültigkeit haben,schon morgen tabu sind. Zum eine n liegt es an vielen Aquarianern selbst,ob er wirklich Probleme durch Kiemenwürmer bei seinen Fischen hat und zum anderen an Leuten die glauben,daß man dieses und jenes Mittel mal ausprobieren sollte.Da liegt auch das größte Problem.Durch unsachgemäße Anwendung von Medikamenten ist es gelungen,innerhalb weniger Jahre,die Kiemenwürmer gegen fast jedes e4rhältliche Medikament sas auf dem Markt ist ,Resistent zu machen.Da wird hiervon und davon ein bisschen empfohlen und schon kann man eine weitere Behandlung mit diesem Medikament vergessen.Vor allem wenn man den Entwicklungszyklus der Kiemenwürmer nicht beachtet,der stark temperaturabhängig ist.
Nun noch einmal zum Flubenol 5%.Dieses Medikament,eignet sich nur bedingt für die Bekämpfung von Kiemenwürmern,sondern eigentlich nur noch um ein paar Symptome zu lindern.Ohne den Einsatz von DMSO(Dimethylsulfoxid),das ist ein spezielles Lösungsmittel,um das im Wasser nicht lösliche Flubenol anwenden zu können.Flubenol ohne DMSO verwendet,bekämpft nur die Kiemenwürmer ,aber nicht die Eier.DMSO ist die einzige Chemikalie,die nach Angaben des Herstellers,den Wirkstoff Flubendazol wirklich löst.
Ich möchte Dir hier keine Medikamentenanwendung empfehlen,die wahrscheinlich schon im Vorfeld zu scheitern droht.Untergasser,Köhler und Rahn haben sich zu diesem Thema ausgiebig ausgelassen und bei Bedarf sollte dort nachgelesen werden,weil es sonst diesen Thread hier sprengt.
Aber nun zum eigentlichen Problem.Ich und viele andere Aquarianer sind der Meinung,daß die Fische unter guten Lebensbedingungen sehr gut allein mit den Kiemenwürmern klar kommen,ohne daß eine ständige Behandlung erfolgen muss.Ich selbst halte und züchte seit vielen Jahren Diskus,ohne größere Probleme und Medikamentenanwendung.Ich besitze auch keine Kiemenwurm u. Parasitenfreien Tiere.Ich versuche lediglich den Tieren beste Bedingungen zu schaffen,so kommen sie auch ganz allein mit diesen Plagegeistern zurecht.
Geschwächte und falsch gehaltene Tiere,sind sehr empfänglich für diese Plagegeister.
Du solltest vielleicht erst einmal noch etwas mehr über Dein Aquarium schreiben(Wasserwerte,besatz,Filterung,Pflegeinter valle etc.),bevor weitere Tips erfolgen.
Du kannst mir auch gern Deine Telefonnummer per PN schicken und ich versuche Dir bestmöglich zu helfen.
Gruß Deedel

Geändert von Deedel (29.11.2005 um 07:30 Uhr).
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 12:13   #6
Josi
Wels
 
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 66
Hallo Jörg!

Eine Wärmetherapie könnte sich fatal auf die Tiere auswirken. Je höher die Temperatur desto weniger O2 ist im Wasser gelöst.
Da die Skalare durch die Kiemenwürmer sowieso schon Probleme mit der Atmung haben, würde sie die hohe Temperatur nur zusätzlich schwächen.
Es wäre sogar besser die Temp. ein wenig zu senken so ca. 25-26 Grad wären bei dem Besatz sicher möglich.

mfg josi
Josi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 22:34   #7
J
Wels
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Witten
Beiträge: 90
Hallo

Zitat: Je höher die Temperatur desto weniger O2 ist im Wasser gelöst.

Ich weiß, man solte, wenn man die Währme Terapie anwendet, gleichzeitig eine
Luftpumpe in verbindung mit einem Außströmer Stein anschließen
Dann gleicht sich das wieder aus. . . . . oder nicht ?
Bei mir hat das auf jeden fall geholfen ( habe auch noch Salz zur Imunstährkung gegeben) 1 Eßlöfel auf 100l Wasser

Gruß Jörg
J ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2005, 10:18   #8
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Zitat:
Zitat von Jörg aud NRW
Hallo

Zitat: Je höher die Temperatur desto weniger O2 ist im Wasser gelöst.

Ich weiß, man solte, wenn man die Währme Terapie anwendet, gleichzeitig eine
Luftpumpe in verbindung mit einem Außströmer Stein anschließen
Dann gleicht sich das wieder aus. . . . . oder nicht ?
Bei mir hat das auf jeden fall geholfen ( habe auch noch Salz zur Imunstährkung gegeben) 1 Eßlöfel auf 100l Wasser

Gruß Jörg


Moin Jörg aud NRW,
jetzt muss ich Dich echt mal fragen,was diese sinnlosen Tips sollen ??
Was verstehst Du überhaupt unter Wärmetherapie ??
Seit wann kann man eine Wärmetherapie anwenden,wenn die Tiere Probleme mit den Kiemen bzw. der Atmung haben ?? Diese unqualifizierten Tips bringen nur Chaos hier hinein !!
1. Eine Wärmetherapie wird bei ca. 34-35°C über mindestens eine Woche durchgeführt !! Alles andere ist nur eine Temperaturerhöhung !
2. Bei diesen Temperaturen ist es sogar zwingend erforderlich zusätzlich zu belüften und desweiteren kann diese Art der Therapie nur durch geführt werden wenn keine Atemprobleme vorliegen !!
In dem Thread ging es darum : "Die Skalare atmen zeitweise nur durch einen(!) Kiemen (einer wird angelegt) und nach "würgen" dann wieder durch beide Kiemen. Auch pumpen sie sehr stark. und teilweise scheuern sich die beiden auch."
Deine weithergeholten Tips helfen hier nicht wirklich weiter ! Es hat den Anschein,daß Du auch zu dieser Garde gehörst,die erst mal was zurecht mixen,mal schauen ob's hilft,wenn nicht dann das nächste Mittelchen,ohne genau zu diagnostizieren,was die Tiere eigentlich haben.
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2005, 16:48   #9
J
Wels
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Witten
Beiträge: 90
Hallo

Zitat : Es hat den Anschein,daß Du auch zu dieser Garde gehörst,die erst mal was zurecht mixen,mal schauen ob's hilft,wenn nicht dann das nächste Mittelchen,ohne genau zu diagnostizieren,was die Tiere eigentlich haben.
Gruß Deedel


Sorry Herr Doctor von und zu, aber komisch das genau dies bei mir geklappt hat
Wahrscheinlich hatte ich nen Papst in der Tasche
Und der Tipp kam von einem Großzüchter ( Diskus ) aus Bochum

Gruß Jörg
J ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2005, 19:46   #10
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Zitat:
Zitat von Jörg aud NRW



Sorry Herr Doctor von und zu, aber komisch das genau dies bei mir geklappt hat
Wahrscheinlich hatte ich nen Papst in der Tasche
Und der Tipp kam von einem Großzüchter ( Diskus ) aus Bochum

Gruß Jörg





Moin,
so überschwenglich brauchst Du garnicht zu reagieren,aber bei Atemproblemen noch die Temperatur rauf zu drehen,ist das paradoxeste was man empfehlen kann. Mit dem Salz das glaube ich Dir ja,aber mit der Temperaturerhöhung,kannst Du ganz schnell alles "umlegen".Das stammt nicht von mir,da ich auch kein Doktor bin,aber Leute wie Untergasser,Köhler,Lechleitner,Rahn,etc. .... sollten es glaube ich schon wissen.Vielleicht besuchst Du ja mal ein Seminar bei Untergasser,ab und zu gibt er bei den Diskuschampionaten welche,dann kannst Du ihn ja mal eines besseren belehren.Ich habe nicht nur fast alle seiner Bücher gelesen,sondern die von vielen anderen auch.Vielleicht solltest Du ja mal wenigstens eins lesen,bevor Du solch kluge Sprüche bringst.Übrigens ,Diskus züchte ich auch seit mittlerweile 13 Jahren und da kann ich schon ein wenig mitreden,auch was Krankheiten betrifft.Desweiteren habe ich einige Jahre im Zoofachhandel gejobbt und da gehörte es zu meinem "täglich Brot" mich mit Krankheiten zu befassen.Also laß solche undisqualifizierten Sprüche und bringe lieber was verwertbartes !!!
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum