![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 08.01.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 28
|
Wabenschilderwels ?
Hallo zusammen,
wir haben hier einen Wels, von dem wir nicht genau wissen, wer er ist. Haben schon ein bischen rumgesucht, sind uns aber nicht sicher. Vielleicht kennt ihn ja jemand von Euch. Er frisst wie ein Scheunendrescher und ist in den letzten 5 Wochen ca. 1cm gewachsen.
__________________
Viele Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 08.01.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 28
|
wabenschilderwels ?
hab gerade noch ein besseres Foto machen können
__________________
Viele Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi,
Glyptoperichthys gibbiceps. Mehr Infos gibt es massenweise im Netz... Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
|
Hallo Scheibenputzer
Kann mich Martin nur anschließen. Mfg Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 08.01.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 28
|
wabenschilderwels ?
Sind uns nicht ganz sicher, weil L-164 und L-165 sich so ähnlich sehen. Was ist der genaue Unterschied?
__________________
Viele Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
das ist (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) weder ein L 164 noch ein L 165. Die L-Nummern sind Wildfangtiere aus bestimmten Fanggebieten. Diese Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet in Südamerika. Dein Tier ist (zu 99,99%) ein Nachzuchttier (die werden in Asien zu Abertausenden in Teichen vermehrt und die ganze aquaristische Welt damit versorgt). Deshalb hast du weder einen L 164, noch einen L 165, sondern einen "stinknormalen" Wabenschilderwels, Glyptoperichthys gibbiceps.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jungwels
Registriert seit: 08.01.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 28
|
Wir haben nur, wie Du anderen Mitgliedern emfiehlst, in der Datenbank nachgesehen und er sieht schon sehr ähnlich aus.
__________________
Viele Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
ist ja auch einer ![]() Bloß kein L 165 (oder L 164). Ist ja sowieso eine bestimmte Art - G. gibbiceps.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jungwels
Registriert seit: 08.01.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 28
|
![]()
__________________
Viele Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hmmm...
wieso ??? Ganz kurz nochmal: L-Nummer: wird an nicht beschriebene oder nicht bestimmbare Harnischwelsart vergeben - mit (möglichst) genauer Fundortangabe. L 164 und L 165 wurden importiert, konnten nicht sicher zugeordnet werden, nur zur Gattung Glyptoperichthys. Also bekam der Glyptoperichthys aus dem Rio Tefé die Nr. L 164, der aus dem R. Negro die Nr. 165. Später wurde L 165 als Glyptoperichthys gibbiceps identifiziert. G. gibbiceps hat ein riesiges Verbreitungsgebiet in Südamerika. Die Fische werden seit Jahrzehnten für die Aquaristik importiert. In Asien werden diese Tiere seit langem vermehrt, und mit diesen Nachzuchten wird die aquaristische Welt versorgt (ansonsten würde man die Tiere nicht so billig im Laden bekommen, nicht so zahlreich, kaum so klein). Euer Tier ist (zu 99,99 %) eines dieser Teichnachzuchttiere aus Asien. Woher die Ursprungstiere stammen, ist nicht bekannt. Also: Jeder L 165 ist ein Glyptoperichthys gibbiceps. Aber nicht jeder (eigentlich kaum einer der im Handel erhältlichen) Glyptoperichtys gibbiceps ist ein L 165, da müßte er seine Wurzeln gesichert im Rio Negro haben. Abgesehen davon, dass die L-Nummer eigentlich bei Identifizierung sowieso hinfällig wäre.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |