L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.06.2006, 13:53   #1
onnasch
Welspapa
 
Benutzerbild von onnasch
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
Lächeln Panzerwelse Haben Eier gelegt benötige Tipps

Hallo,

Benötige konkrete Hilfestellung oder Erfahrungen.

ich weiß das dieses Thema wohl schon hoch und runter beschrieben worden ist. Und letztendlich sind Antworten wie :“ Googel doch mal !“ oder „ benutze die Suche“ nicht aussagekräftig! Doch leider fand ich in jedem Bericht eine solche Aussage. Ein Link kann auch helfen.

Ich durfte heute in meinem Diskusbecken
Eier von Metallpanzerwelsen finden.
Am Ausströmer der Pumpe, am Ansaugrohr und knapp unterhalb der Wasseroberfläche.
Insgesamt knapp 40 Eier. Doch rund ein Drittel der Eier sind bereits weiß und da sich die Beckeninsassen bereits über die Eier hermachten, habe ich Sie alle abgerollt und in ein EHB aus Glas mit einer Filtermatte an der Seite getan.
Da die Plexiglas und Feinsieb EHB´s in den Beschreibungen für die Zucht von Panzerwelsen als mangelhaft beschrieben worden sind ,habe ich ein EHB aus Glas verwendet.
Bei folgenden Punkten bin ich mir noch nicht im Klaren wie ich weiter verfahren soll.

Ich kann das Wasser im Einhängebecken mit einem Luftheber durchspülen, oder den Ausströmer des Quarantänefilters teilweise in das EHB laufen lassen. So kann ich sehr starke bis schwache Strömung erzeugen, in der Hoffnung, dass nicht weitere Eier verpilzen / weiß werden.

Damit sind wir bei meiner zweiten Unsicherheit. Soll / Muss ich weiße Eier entfernen welche vor und Nachteile habe ich dadurch?

In manchen Berichten habe ich gelesen man solle mit Mulm füttern.
Wie soll ich diesen Mulm gewinnen?
Den Bodengrund Abmulmen und Wasser durch ein Sieb filtern?

Alex

onnasch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 14:51   #2
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Hi

Also meine Metallpanzerwelse bescheren mir regelmäßig Massen an Eiern. Wenn ich sie dann von den Scheiben oder sonst wo abmache überführe ich sie in einen Einhägekasten direkt vor den Ausströmer des Filters. Gegen das verpilzen tue ich dann ein paar Erlenzapfen in den Kasten und ich habe auch gehört das die Eier gegen zu starkes Licht zu schützen sind, also habe ich den Kasten so eingebracht das er nicht direkt unter den Röhren hängt. Das verpilzen geschieht sonst recht schnell und greift auf alle Eier über. Wenn es dann aber ans schlüpfen geht kommen die Eier in ein kleines Plastikbecken mit Sprudelstein, da sie wenn der Dottersack aufgebraucht ist durch die Schlitze des Kastens passen. Zur Aufzucht gebe ich nachdem der Dottersack aufgebraucht ist feines Staubfutter oder zerdrückte Futtertabletten und dies hat bei mir immer vollkommen ausgereicht. Auch bei anderen Panzerwelsarten.

MfG Jens
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 16:25   #3
onnasch
Welspapa
 
Benutzerbild von onnasch
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
Hallo Jens,

zur Verdeutlichung der Konstruktion habe ich ein Foto beigefügt.
Die Montage ist nur Provisorisch mit Luftschläuchen da ich keine Kunststoffzwingen zur Hand habe.
Die Verpilzten Eier habe ich entfernt und eine Handvoll Erlenzapfen dem Restlichem Gelege beigefügt.

Alex
onnasch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 18:51   #4
frank und hellena
Welspapa
 
Registriert seit: 24.10.2004
Ort: NRW
Beiträge: 145
Ist mal schön so eine Konstrution überhaupt zu sehen.
sieht interessant aus.
Gruss Frank
frank und hellena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 19:19   #5
Daniel.
L-Wels
 
Benutzerbild von Daniel.
 
Registriert seit: 18.06.2006
Ort: 97618 Wollbach
Beiträge: 254
Ich hab immer ne Schale genommen AQ Wasser rein, Sprudelstein rein, Panzerwelseier rein, und das Ding auf die Abdeckung gestellt, nach ein paar Tagen sind die kleinen geschlüpft. Auf diese weise hab ich kleine Pandas, sterbais und aeneus zum schlüpfen gebracht, verpilzte Eier muß man halt ablesen, aber mit Erlenzäpfchen kann man dem frühzeitig entgegen wirken. Aber es gibt ja mitlerweile auch inkubatoren, guckst du hier *g*

https://www.aquarienbastelei.de/preise.htm
__________________
liebe Grüße Daniel
Daniel. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 09:14   #6
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi,

bei mir hat sich am besten bewährt, kleine flache Schale, die gut gereinigt wurde mit frischem Leitungswasser oben schwimmen lassen (ich befestige sie meist mit Wäscheklammern am Rand) und ohne weitere Zusätze Eier dort rein.
Eier, die bereits einen kleinen Punkt innen haben bleiben gleich draußen.
Sobald ein Ei weißlich wird raus damit, es steckt die anderen an sobald sich Pilzsporen ausbreiten und nach 2-3 Tagen ohne WW ist der Kasten gekippt. Täglich 100% Wasser wechseln mit frischem Wasser, Sprudelstein braucht es nicht.
Dazu ein kleiner Gegenstand, unter den sie nach dem Schlupf flüchten können.
So lasse ich sie dann noch 3 Tage nach dem Schlupf und gebe sie danach in obigen Kasten (ohne Umgewöhnung, hat noch nie eine Larve gestört...), der dann befüttert, gefiltert und belüftet wird.
Wichtig ist, daß bis zum Schluß die Umgebung möglichst keimarm ist.
Das kann auch im Elternbecken gut funktionieren, aber die kleinen Systeme Kippen da schon eher mal um.
Mit Diskus im Becken kommt das eh nicht in Frage.
Da würde ich mir überlegen, sie nach dem Schlupf gleich in ein Aufzuchtbecken zu überführen, denn selbst wenn sie dem Ablaichkasten entwachsen sint sind sie noch klein genug für deren gierige Mäuler, was bedeutet, daß Du sie im Alter von ein paar Wochen umgewöhnen müßtest.
Das ist eher schwierig als im Larvenalter.

Da ich momentan viel von Zuhaus weg bin mache ich, um das Risiko etwas zu verteilen, alle Varianten.
1. Laichkasten
2. Eier im Elternbecken belassen
3. Larven nach Schlupf in anderes Becken überführen

Alle drei Varianten funktionieren, allerdings habe ich auch keine Räuber im Becken....
Wenn ein System ausfällt habe ich trotzdem nicht alle Tiere verloren.

Viel Erfolg
Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 13:36   #7
onnasch
Welspapa
 
Benutzerbild von onnasch
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
Hallo,

Die Eier und später auch die Larven werden wohl eine weile in dem Einhängebecken bleiben eventuell dürfen die Disken in mein Arbeitszimmer umziehen. Aber das ist noch nicht klar.

Wie funktioniert das mit den verpilzten Eiern im Elternbecken?

Ich habe gestern zwei Stunden damit zugebracht die Eier mit einem weißen Punkt zu selektieren und heute musste ich schon wieder ein paar entdecken.
Das ist richtig Arbeit die auseinander zu rubbeln und ich denke ich habe das eine oder andere Ei dabei zerstört mit meinen Wurstfingern.
Die Arbeit entfällt ja im Elterlichen Becken.
Doch wenn ich bedenke was alles für Fressfeinde im Becken schwimmen kann ja nicht den Eltern trauen die machen sich doch auch über Krill und Jumbo Mückenlarven her.

Neons sind auch nicht besser und wenn ein Hypancistrus (im Becken schwimmen L66) meine Apelschnecken frisst, dann haben Larven doch auch keine Chance?

Was hast Du für Fische im Becken, dass da Larven durchkommen?

Alex

@ Gitta,
ich freue mich jedes Mal deinem Corry beim blinzeln zuzuschauen.
onnasch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 14:02   #8
Daniel.
L-Wels
 
Benutzerbild von Daniel.
 
Registriert seit: 18.06.2006
Ort: 97618 Wollbach
Beiträge: 254
Hab mal gehört das Turmdeckelschnecken die verpilzten Eier Fressen und so die Gelege sauber halten
__________________
liebe Grüße Daniel
Daniel. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 16:09   #9
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Zitat:
Zitat von Daniel.
Hab mal gehört das Turmdeckelschnecken die verpilzten Eier Fressen und so die Gelege sauber halten
Hi,

ja, das sollen sie tun, aber wenn von 80 Eiern 50 verpilzen haben die einen harten Job, und wenn sie dran gehen ist es eh zu spät, dann ist das Nachbarei schon kaputt.
Wurstfinger sind natürlich ein Problem :-)
Ein langer Daumennagel ist da schon dehr hilfreich, Du kannst es aber auch mit einer Pinzette versuchen. Ist viel Arbeit, das stimmt.

Ich habe ein paar kleine L184 mit drin und ein paar Zebrawele. Da die Eier an den Blättern haften und die anderen Welse da scheinbar nicht suchen ist es kein Problem. Die Adultis gehen zum Glück nicht an die Eier.
Mit Neons im Becken kannst Du das aber vergessen. Die sind schlau und finden die Eier, bevor was zum Schlupf kommt.

Meine Erfahrung ist, wenn ein Ei nicht befruchtet ist wird es sofort hell und verpilzt nach ein paar Tagen.
Die Eier, die erst nach über einem Tag hell werden meine ich werden Opfer von zu starker Wasserbelastung.
Ich habe letztens etwa 30 gute Eier abgesammelt, sie in einen Kasten getan und bin für 4 Tage weggefahren. Als ich wiederkam waren natürlich alle hinüber, da reicht es wenn einige Eier schlecht werden, dann kippt alles ohne Waserwechsel.
Im Elternbecken (54 L) fällt ein schlechtes Ei nicht weiter auf und wird abgebaut. Da lasse ich sie also verpilzen (ich finde sie eh nicht alle).

Wie lange dauert es denn, bis die Eier verpilzen?

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 16:46   #10
onnasch
Welspapa
 
Benutzerbild von onnasch
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
Hallo,
Mein EHB hat 12l Volumen und wird mit ca. 60l Frischwasser in der Stunde über einen Aussenfilter durchgespült. Es handelt sich nicht um ein geschlossenes System. Und da die Idee mit der großzügigen Wasserzirkulation keiner kritisieren konnte oder wollte gehe ich davon aus, dass Sie nicht schlecht ist.
Ich werde wohl noch eine Hand voll Turmdeckelschnecken aus der Kugelfischzucht hinzugeben. Und die Schnecken erst mal nicht Füttern. Schreibe morgen was passiert ist , da ich noch ca. 10 weiße Eier nicht herausgerubbelt habe. Ich benötige ja ein schnelles Entfernen der weißen Eier.
Ich werde aus dem 500l Becken aber nicht alle Fische verbannen.
Ein paar Corry´s mehr täten meinen Becken nicht schlecht und in Kombination mit dem Elternglück werde ich versuchen jedes Tier Durchzubekommen.
Wie ging das mit dem Mulm füttern?
Habe ich mir das Richtig zusammengereimt.

Alex
onnasch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum