![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 30.09.2006
Ort: Klagenfurt
Beiträge: 3
|
Filterkapazität
Hallo, ich habe eine Frage.
Wir bekommen ein Becken mit etwa 650l (175 x 68 x 55) und möchten uns ein Eheim 2028 dazu kaufen. der 2028 geht bis 600L Becken. Wird damit das Beckenvolumen aussen oder der wirkliche Inhalt in Liter gemeint. Unser Becken wird nach allen Abzügen gute 500l Wasser enthalten. Reicht das dann? Danke für eure Ratschläge Georg |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi Georg,
die Angabe auf´m Filter bis 600 Liter ist m.E. die Unwichtigste. Wichtiger ist die Pumpenleistung (1050 L/h) und Umwälzleistung (750 L/h). Jetzt kommz aus noch Dein Becken mit küftigem Besatz ins Spiel, normalerweise sollte der Filter ausreichen, hälst Du aber stoffwechselaktive Tiere, würde ich Dir zu einer zusätzlichen mechanischen Filtration raten. Denn man unterscheidet zwischen biologischer Filtration, bei welcher gelöste Stoffwechselprodute (v.a. des Stickstoffkreislaufes Schlagwort "Nitrit") abgebaut werden, und eben der mechanischen Fitration, bei der aufgewirbelte Feststoffe dem Wasser entzogen werden. Dies wird bei enem Aussenfilter durch eine Apparatur bewerkstelligt. Da ich z.B. starke Kacker halte, filtriere ich biologisch über einen HMF- Filter (https://www.deters-ing.de/Filtertech...ttenfilter.htm) und mechanisch mit einem EHEIM 2252 Innenfilter. Vorteil: zwei Filterkreisläufe, welche das Wasser mit Sauerstoff versorgen, doppelte Sicherheit, bei der häufigen Reinigung des Innenfilters, wird die biologische Filterung nicht beeinträchtigt. Nachteil: etwas mehr "Mechanik" im Becken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 30.09.2006
Ort: Klagenfurt
Beiträge: 3
|
![]() Danke für deine Erläuterung.
Ich kann noch nicht sagen ob und wieviel "Kacker" wir in unserem Becken haben werden. Eins ist sicher --> es werden viele Welse sein. Was für Echte "Kacker" hast du denn? Übrigens, nett einen kollegen im Forum zu haben. Ich bin auch Chemielaborant, aber mehr in der pharmasektor. Was den Filtern angeht. Ich benütze auch ein Tetra 1200EX und bin sehr zufrieden. Ist der dem Eheim 2028 gleich zusetzen? Der "Deters-link" kenne ich. trotzdem danke. liebe Grüße Georg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels King
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
|
Moin,
Zitat:
Gruß, Patrick |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
![]() Hi Georg
Ich habe bei meinen großen Becken 200x60x60 (720 liter) einen Fluval FX5 Pumpenauslass 3.500 liter/std Filterzirkulation2.300 liter/std Will damit sagen habe mir bewusst einen so großen filter zugelegt das Becken läuft seit ca 5 Monaten ohne filterreinigung top Wasserwerte,und als schöner nebeneffekt eine super strömung Gruß michl ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Zitat:
recht hat der Mann. an michl: Klar, kann der Filter nicht groß genug sein, sollte aber unterhaltstechnisch auch bezahlbar bleiben (knapp 50 Watt Dauerleistung). Ich denke hier scheiden sich die Geister, wie so oft, der eine braucht starke Strömung, der andere nicht, der eine zwei oder mehrere Filter, der andere nur einen. Ich kenne Leute, welche niemals einen Aussenfilter installieren würden, weil die schon alleine bei dem Gedanken, daß tausende Liter Wasser täglich ausserhalb des Aquariums fliessen Schweissausbrüche bekommen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
![]() Hi Ralf
Auch ich hatte am Anfang schweißausbrüche bei den Gedanken das das Becken oder der Filter ausläuft Aber mein Versicherungsmann meinte alle meine Becken sind versichert und es kann mir abslout nichts passieren,höchtsens das bei meinen eltern das neue Bad überschwemmt wird ![]() spass beiseite hoffe natürlich nicht das das Becken oder die 2 anderen jemanls auslaufen und das mit den Stromkosten werde mal sehen was da alles auf mich zukommt Aber jeder hat ein anderes hobby Früher habe ich halt am w.ende 2 Scheine auf den kopf gehaut jetzt spare ich es ja da ![]() Gruß michl ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 25.09.2006
Beiträge: 8
|
hallo georg,
wenn du einen aussenfilter von eheim für dieses becken installieren willst, wäre der eheim 2080 sicher die bessere alternative... ich hatte selbst an einem kleineren becken ( 150x50x50 ) einen flauval 404, welcher es mit ein paar zusatzgeräten im filterkreislauf ( co2-reaktor und 36w-uv-klärer ) nicht so richtig schaffte. ( vom reinigungsintervall alle 2 wochen mal abgesehen ) nun läuft die ganze sache recht stabil... ich hatte halt am falschen ende gespart. ( eheim 2080 mit orginal medienset ) mfg michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
alternativ kann man auch versuchen, das Ausfallrisiko zu minimiren indem man 2 kleinere Filter verwendet. Die Eheim 2224 benötigen nur 8W. Im Vergleich zum 2028 kann man zwei verwenden im Vergleich zum 2080 drei. Da der Dreck auf 2 oder 3 Filter verteilt wird, setzen sie sich auch nicht so schnell zu. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Wels
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Bad Homburg
Beiträge: 75
|
Servus
Zitat:
Servus Den 2028 würde ich in einem Becken nehmen das nicht mehr als 300 L hat. Bei deinem Becken würde ich auch den FX5 nehmen, gruß Manuel ![]() |
|
![]() |
![]() |