L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2007, 10:26   #1
effi
L-Wels
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 203
Reden Morgen allerseits.

Ich habe heute Morgen bei meinem Aquristikladen den Peckoltia vittata gesehen.Er hat ne ganze Gruppe von etwa 4-5 cm großen Tieren.Hab jetzt im Mergus Welsatlas 2 nachgeschaut.Es müßte der L 15 sein.Habe darum gebeten,ob sie das Herkunftsland der Kleinen rausbekommen können.Man Telefonierte dann mit dem Händler,konnte aber noch keine Auskunft bekommen.PC ProblemePreis ist 12,95.Da ich mir ne Gruppe Peckoltias zulegen wollte,warte ich jetzt erstmal ab,ob es wirklich der L 15 ist.
Muß ich noch irgendwas beachten um sicher zu gehen?
Gruß
Marianne
effi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2007, 14:05   #2
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Hi Marianne!

Zitat:
Trivialname: Zierbinden-Zwergschilderwels, Clown-Pleco

Code: LDA 67 (Das Aquarium 6/02)

Herkunft: Kolumbien, Rio Meta-Einzug


Schaefer & Stewart beschrieben 1993 in ihrer Revision der Gattung Panaque drei Arten des Panaque-dentex-Komplexes neu. Darunter war auch der aus Venezuela stammende Panaqolus maccus. Zusätzlich zum Typenmaterial dieser Art wurden auch 69 Exemplare aus Aquarienpopulationen konserviert, bei denen es sich um den hier vorgestellten Panaqolus sp. aff. maccus handelt. Die Art hat weniger Streifen und bleibt rund zwei Zentimeter kleiner. Während Panaqolus maccus relativ selten importiert wird, wird Panaqolus sp. aff. maccus sehr häufig aus Kolumbien eingeführt und ist im Handel meist recht preiswert erhältlich. Hier wird die Art jedoch häufig unter der relativ abwegigen Bezeichnung Peckoltia vittata (L 15) angeboten. Ursache dessen ist die Fehlbestimmung dieser Art in diversen gebräuchlichen Fachbüchern. Peckoltia vittata sieht anders aus und wird deutlich größer.

Die Art ist relativ variabel gezeichnet. Während manche Tiere ein deutliches Linienmuster auf dem Kopf haben, sind diese Linien bei anderen Tieren vollständig zu Punkten aufgelöst.

Relativ konstant sind die Streifen in den Flossen, womit sich diese Art gut von Panaqolus maccus abgrenzen lässt. Die Streifen auf dem Körper laufen von vorn unten nach hinten oben (anteroventral nach posterodorsal). Auf den Brustflossen hat Panaqolus maccus vier bis fünf Binden, Panaqolus sp. aff. maccus dagegen maximal drei. Die Art hat drei Streifen auf den Bauchflossen (Panaqolus maccus hat vier). Ein nicht so sicheres Unterscheidungsmerkmal ist die Schwanzflosse. Panaqolus sp. aff. maccus hat meist keine Filamente, bei Panaqolus maccus können sie durchaus länger ausgebildet sein.

Die Abgrenzung zu Peckoltia vittata ist einfach. Diese Art wird deutlich größer und ist ein klassischer Peckoltia sensu strictu (im engeren Sinne). Die Streifen sind viel breiter und gleichmäßiger, der obere Schwanzflossenstrahl ist bei den Männchen stark verdickt und mit Odontoden besetzt. Dies ist bei den Zwergschilderwelsen nicht so ausgeprägt.


Größe: fünf bis acht Zentimeter

Temperatur: 25 bis 30° C

pH: 5 bis 7,5

Gesamthärte: bis 20° dGH



Beckengröße: ab 60 Zentimeter

Geschlechtsunterschiede: Männchen mit stärker ausgeprägten Odontoden auf dem Schwanzstiel, besonders während der Laichzeit. Unförmig dicke Körperform ist kein klarer Geschlechtsunterschied, kann auch ein Zeichen von (zu) guter Fütterung sein. Männchen besetzen klassischerweise Höhlen, während Weibchen eher unter Unterständen oder in nicht so engen Höhlen Aufenthalt suchen (nicht speziell für diese Art, relativ allgemeingültig).

Nachzucht: Mehrfach gelungen. Die kleinen Gelege aus großen Eiern werden vom Männchen betreut, die nach 12 bis 14 Tagen freischwimmenden Jungfische können mit verschiedenen Futtersorten - Artemia, Trocken- und Grünfutter (eigene und Literaturerfahrungen) aufgezogen werden.

Pflege: Die klein bleibende Art ist ein gut geeigneter Aquarienfisch. Innerartlich und gegenüber anderen Loricariiden manchmal etwas aggressiv, aber nie gefährlich. Wie für Panaqolus üblich handelt es sich auch bei dieser Art um einen Holzfresser, weiches Holz, zum Beispiel Moorkien, muß zur Aquariendekoration gehören. Mangelndes Grünfutter wird durch radikales Fressen diverser Aquarienpflanzen bestraft. Diese Eigenschaft scheint aber nicht bei allen Individuen gleich ausgeprägt zu sein. Wichtig ist, dass nicht zu häufig Lebend- oder Frostfutter gereicht wird. Dieses nicht zum natürlichen Nahrungsspektrum gehörende Futter wird nach kurzer Zeit gern genommen, kann aber aufgrund des deutlich höheren Fett- und Eiweißgehaltes schnell zu Organverfettung führen.
Gruß
Holger

Geändert von Zeuss (02.01.2007 um 14:10 Uhr).
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2007, 14:18   #3
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Zitat:
Muß ich noch irgendwas beachten um sicher zu gehen?
ja , du musst dir einverleiben wie die Panaqolus maccus aussehen und die sp.aff maccus. Den die werden oft fälschlicherweise als L15 verkauft.
https://www.l-welse.com/forum/showth...ghlight=maccus
https://www.l-welse.com/forum/showth...ghlight=maccus
https://www.maccus.de/

mehr in der suchfunktion



LG Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (02.01.2007 um 14:21 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2007, 20:17   #4
effi
L-Wels
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 203
Lächeln Hi Udo,

Hwbe mich eben mal auf die Schnelle,Bin gerade von der Arbeit heim.bei maccus de umgeschaut.Die sehen genauso aus wie die Jungwelse.aN den Maccus hatte ich auch schon gedacht,wegen der Farbe.
Gruß
Marianne

Schönen Dank auch an Holger,seine eigefügte Ausführung wird mir sehr helfen.Schreibe mir die unterschiedlichen Merkmale ab und vergleiche morgen nochmal vor Ort.

Geändert von effi (02.01.2007 um 20:54 Uhr).
effi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2007, 20:44   #5
effi
L-Wels
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 203
Reden Hi,

Ich hab sie mir geholt.Sieben auf einen Streich.Konnt nicht wiederstehen.Sie sind zwischen 4 und 5 cm groß.An den Brust- und Bauchflossen heben sie 3 Streifen und an der Schwanzflosse haben alle längere Filmamente.Bei den Kleineren sind die Streifen am Körper deutlicher als bei den Größeren.
Bilder folgen noch,krieg sie nicht vom Handy runter.
Gruß
Marianne
effi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2007, 21:20   #6
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Hi Marianne!

Dann mal viel Spaß mit den Tieren.

Schön zu sehen, dass es auch bei mir in der Nähe ein paar Aquarianer gibt, die auch Welse halten.

Die Mitgliederkarte ist schon toll.

Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2007, 12:12   #7
effi
L-Wels
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 203
Daumen hoch Hi Holger,

So nun hab ich auch den Fangort bzw. Land,sie sind aus Kolumbien.Die Streifen sind schmal und deutlich zu sehen.Es sind hiermit meine ersten Wildfänge.Habe sie im 240 Liter Becken und da wuseln sie durch die Gegend.Wenn ich Bilder zur Hand habe setze ich sie noch rein.
Gruß
Marianne
effi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:04 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum