![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 07.08.2007
Beiträge: 9
|
kleinbleibende Welse für ph 7-8, Gesamthärte mittelhart, 23°C
Hallo,
ich übernehme demnächst ein 112-Liter-Becken mit 4 Panaquolus sp. aff. macchus (LDA67). Hinzukommen soll eine schöne, kleinbleibende Corydora-Art (am Leibsten um die 2-3 cm mit einer ähnlichen Zeichnung wie Schwarzi) und eine l-wels-Art. Für die Corys habe ich bisher nur hastatus gefunden, aber die gefallen mir von der Zeichnung her nicht so gut. Als L-Wels würde ich mir am Liebsten den l134 (bzw. noch lieber l46, der ist mir aber zu teuer) dazunehmen, ich denke jedoch, das wird vom Platzangebot zu knapp, oder? Daher interessiere ich mich dafür, welche schönen kleinbleibenden Welse ich mir nehmen kann. Von der Zeichnung her sollten sie optimalerweise dem l46 bzw. l134 ähneln. Leider habe ich bisher keine solchen Wese gefunden, habe ich nur falsch gesucht, oder gibt es solche nicht? Ich wäre euch über jede Info sehr dankbar!! Wichtig ist mir, dass sie zum Besatz und zu den Wasserwerten (siehe Überschrift) passen und wirklich klein bleiben (max. 5cm). Otocinclus vittatus oder macrotocinclus sp. wären ein Beispiel, das prinzipiell in Frage kommt, bei dem mir aber die Zeichnund nicht sooo gut gefällt. liebe Grüße Caro Geändert von CaroS (07.08.2007 um 10:55 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Caro
Es wird dir nichts bringen, wenn jemand die schönsten Welse auflistet, die du dann aber nicht bekommen kannst. Am besten wäre es, dass du in Erfahrung bringst, welche Welse du bekommen könntest. Welche dir gefallen und was sie dir wert sind. Vor dem Kauf solltest du aber in Erfahrung bringen, ob sie auch geeignet sind. Einen L46 oder L134 bei 23° C zu halten, ist schon makaber. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Ralf,
und das noch bei ph 7-8. Vor allem, was ist mittelhart? An Caros Stelle würde ich das Ganze noch einmal überdenken und mir ein Buch (L-Wels Atlas) kaufen. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Babywels
Registriert seit: 07.08.2007
Beiträge: 9
|
Hallo Ralf,
Also Welse, die ich bekomme könnte und die mir einigermaßen gefallen sind: Otocinclus macrospilus, Otocinclus vittatus, Tatia perugiae, Gastromyzon crenastus, Corydora hastatus und Aspidoras pauciradiatus. Zitat:
... das wollte ich eigentlich mit eurer Hilfe erfahren, da man im Internet viele unterschiedliche Informationen bekommt. Dies ist z. B. auch der Grund, aus dem ich nicht wusste, dass man L134 bzw. 46 nicht bei 23°C halten soll. Einige Seiten haben diese Info wohl gegeben, aber dann liest man an einer anderen Stelle, dass es doch ginge und ist dann völlig verunsichert. ...Deshalb poste ich ja auch hier ...Naja, das ist jetzt eigentlich ja auch zweitrangig, denn ich will ja keinen L134 oder 46, hätte sie bloß am Liebsten. Haben möchte ich eine kleinbleibende Art von Corys und eine von l-welsen, die zu meinen Wasserwerten und zum Besatz passt. L134 und 46 sollten nur als Anhaltspunkt dienen, was mir optisch am Besten gefällt. Und ich hatte gehofft, dass ihr mich in dieser Richtung etwas beraten könntet. Scheint aber leider nicht der Fall zu sein... oder hatte ich mich einfach missverständlich ausgedrückt und ihr wisst doch welche, die klein bleiben, aber von der Zeichnung her in Richtung l46 bzw.134 gehen? liebe Grüße Caro PS: @Wulf ...Auch Lexika wie z. B. der Mergus Aquarien Atlas enthalten Fehlinformationen. Das musste ich beispielsweise feststellen, als ich den Besatz, den ich übernehmen werde, identifizieren wollte. Da ist ein Bild von Panaquolus sp. aff. macchus neben der Artenbeschreibung von Peckoltia vittata. Das hab ich auch nur übers Internet herausgefunden. Vielleicht könnt ihr jetzt verstehen, dass meine Verunsicherung groß ist und ich deshalb in ein Forum gekommen bin. Und weil ich richtige Infos haben möchte und nicht mehr einfach alles glauben kann, was irgendwo steht, poste ich ja hier. Bin halt noch ein Anfänger und weiß nicht über alles Bescheid. Nehmt mir meine Ahnungslosigkeit doch bitte nicht krumm, ich informiere mich wenigstens, bevor ich handle... Geändert von L-ko (08.08.2007 um 03:56 Uhr). Grund: [quote] |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi,
kleiner Hinweis, bei Gastromyzon crenastus handelt es sich um eine Schmerle besser gesagt um einen Flossensauger. Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo,
kleinbleibende Panzerwelse sind Corydoras hastatus, pygmaeus und habrosus. Da es sich bei den Tieren jedoch sehr oft um Wildfänge handelt, ist es nicht wirklich ratsam sie in hartes Wasser zu setzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 07.08.2007
Beiträge: 9
|
... Danke für den Hinweis, Mathias, da ist mir doch glatt ein falscher reingerutscht ...was meint ihr, welche ich mir nehmen sollte, denn ich hab ja mittelhartes Wasser? Oder soll ichs am Besten sein lassen mit den kleinen und nur bei Panaquolus bleiben?
Geändert von CaroS (08.08.2007 um 09:27 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 07.08.2007
Beiträge: 9
|
...hab übrigens gerade in eurer Datenbank entdeckt, dass 23°C auch für Panaquolus sp. aff. macchus zu kalt sind. Ich stell mal auf 26°C hoch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels King
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Caro
Der Mergus Aquarien Atlas ist immer noch gut um einmal allgemein nachzuschlagen. Dass er nicht auf Dauer den neusten Stand haben kann, ist doch klar. Da bedarf es natürlich neuerer nachfolgender Werke. Wie zum Beispiel der Mergus Wels Atlas Band 1 und Band 2. Das Wissen wächst und es wird immer mal ein neueres und besseres Buch geben. Zur Zeit des alten Aquarien Atlas war das noch der aktuelle Wissensstand. Da es Tausende Welse gibt, wüsste ich nicht, womit man anfangen sollte. Ich könnte dir einfach mal welche empfehlen, nur bekommen würdest du sie vielleicht nie. Wenn du einzelne Tiere hast, über die du etwas wissen möchtest, kann man auch darauf antworten. Ich kann nicht sagen, was dir gefällt oder wo deine Preisgrenze bei welchem Tier ist, noch weiß ich welche Möglichkeiten du hast Welse zu besorgen. Keiner hat die Zeit, eine Beschreibung und Vorstellung von endlos vielen Welsen zu schreiben. Da könnte man ohne weiteres ein Buch schreiben. Also bitte, grenze deine Frage doch auf bestimmte Welse ein. Hier mal die Liste an Welsen mit einer L-Nummer, die du in unserer Datenbank finden kannst und die bei deiner Beckengröße passen würden. Es gibt noch unzählige mehr ohne Nummer. L174 L038 L044 L046 L074 L098 L104 L105 L111 L125 L126 L127 L134 L146 L147 L162 L169 L173 L188 L189 L206 L207 L213 L217 L225 L256 L257 L262 L268 L276 L279 L289 L298 L309 L312 L316 L325 L327 L340 L344 L349 L352 L355 L369 L376 L002 L015 L032 L045 L052 L070 L071 L072 L076 L080 L089 L092 L099 L100 L103 L129 L140 L156 L159 L168 L180 L181 L183 L194 L201 L202 L204 L205 L209 L211 L214 L226 L239 L244 L249 L254 L255 L270 L271 L272 L277 L278 L280 L288 L292 L293 L295 L297 L304 L305 L306 L307 L318 L328 L329 L341 L371 L372 L374 L377 L378 L392 L393 L396 Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
4.2. Welse, die man sich nicht andrehen lassen sollte | Acanthicus | Podium F.A.Q. | 12 | 04.12.2007 18:37 |
Kleinbleibende Welse | patrick78 | Loricariidae | 7 | 06.09.2005 11:01 |