![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 5
|
Von Brack- zu Süßwasser
Hallo liebes Forum,
ich hatte eine Brackwasserbecken mit 60l Wasser. Die Salzdichte lag im Durchschnitt bei 1,004. Nun habe ich mein Becken am Freitag zu einem Süßwasser AQ umgestaltet. Natürlich habe ich die Bewohner vorher abgegeben ![]() Für das Becken sind Salmler, Corydoras, Harnischwelse und Bratpfannenwelse geplant. Der Bratpfannenwels ist teils im Brackwasser zufinden, doch wie sieht es mit den anderen geplanten Bewohnern aus? Ich konnte nichts informatives ergooglen. Und was meint ihr wie lange die Umstellung im Filter braucht und wie lange es dauern könnte bis die Salzdichte bei 0,000 liegt? Gibt es Mittel die das Salz neutralisieren? Fragen über Fragen. Wer hat Erfahrung gemacht? Liebe Grüße! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Hi,
ich denke mal die Wurzeln haben sich so richtig schön vollgesogen mit dem Salz.....das wird dauern bis die bis zum Kern durchgewässert sind. Und auch das Salz direkt im Wurzelinneren wird immer nach aussen wandern solange bis der Salzgehalt im Wasser und im Kern der Wurzel gleich ist. So wie das Salz bis in den Kern der Wurzel gewandert ist wo sie frisch im Brackwasser lag. Osmotischer Druck heist das Ganze glaube ich.... und das ist auch das woran die Fische die nicht für einen hohen Salzgehalt ausgelegt sind scheitern werden. mfg Sven Geändert von MAC (14.10.2007 um 23:11 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
Zitat:
Wasser wird NIE eine Dichte von 0,0 erreichen ! Reinstes Wasser hat bei 20 grad C (?) eine Dichte von 1,000 Jetzt kannst Du Dich auch mal fragen, wie genau denn Dein Aerometer wohl sein wird....ob das "nahe 1,000" überhaupt sinnvoll anzulesen ist....da bedarf es schon eine gehörigen Laborqualität. Salz kannst Du einfach durch Verdünnen rauskriegen....wenn Du 50% Deines Wassers gegen aquadest wechselst, verdünnst Du um 50%. Wenn Du nur 20% wechselst....na, das ist einfacher 3-Satz... Wenn Du mit mineralsiertem Wasser (und das ist Leitungswasser) wechselst, dann erreichst Du auch keine 50- oder 20%iger Verdünnung... Beim Süßwasser gibt man deswegen eigentlich nicht die Dichre an, sondern andere Parameter. Das sind die unsäglichen "Wasserwerte" oder ein einfacher Summenparameter ist die Leitfähigkeit.
__________________
Beste Grüße Jörn ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 5
|
Vielen Dank für die Antworten.
Also, ich sollte mein Wasser mit destillierten Wechseln. Das ist schon mal gut zu wissen. Ich habe bei Wikipedia gelesen das Süßwasser unter 1,000‰ Salzdichte liegt, das heißt das mein Wasser bereits Süßwasser ist. Allerdings ist trotzdem ein leichter Salzgehalt drin. Nun ist die Frage ob die Bewohner das vertragen? Vielleicht müsste ich mir dann nicht die Mühe machen und das Wasser mit Aquadest wechseln. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Babywels
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 5
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
|
Zitat:
auch Leitungswasser enthält Chlorid....in der Regel 25 bis 50 mg/l, auch 100mg/l können "Normal" sein, der TVO-Grenzwert liegt bei 250mg/l. Kannst ja auch mal auf verschiedene Selterflaschen schauen... nein, Du brauchst kein dest zu nehmen....es läßt dabei nur einfacher rechnen... zumindest kann man schnell überschlagen, dass ein 20%iger WW nix bringt....das sollten dann schon 70-80 % sein und ggf. an mehreren Tagen hintereinander....falls da wirklich noch was aussalzt. Da die Ionenstärken im Süßwasser deutlich geringer sind, wäre es sicherlich angemessenen, sich über allgemeine in der Süßwasseraquaristik gebräuchliche Parameter zu unterhalten (am besten mit Einheit dahinter, damit es keine Mißverständnisse gibt). "Salinität" ist da etwas ungeeignet...schon allein, weil in marinen Wässer ein NaCl-Milieu vorherrscht und im Süßwasser eher ein Karbonatisches.
__________________
Beste Grüße Jörn ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 5
|
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich werde ab jetzt jeden Tag ordentlich Wasser wechseln bis das gewünschte Wasser da ist. Tut mir nochmal Leid wegen der falschen Wortwahl. Das gab ein Durcheinander ![]() Aber ob die gewünschten Bewohner (Salmler, Corydoras, Harnischwelse und Bratpfannenwelse) das Wasser in dem Zustand vertragen können, kann niemand beantworten!?!? Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 5
|
Hallo nochmal
![]() Ich habe mich bestimmt 2 Std. durch das Internet gelesen. Mir ist sofort aufgefallen, was ich aber auch schön länger wußte, das die Informationen ein gefährliches Halbwissen* sind. Es gibt sehr viele verschiedene Meinungen. Nach dieser ganzen Suche vermute ich das die gewünschten Bewohner das Salz vertragen. Außerdem sinkt die Salinität nach jedem Wasserwechsel und das Salz soll vorbeugend für Krankheiten sein (was aber auch umstritten ist). Fakt ist, ich hoffe ich habe richtig gerechnet, denn ich bin eine absolute Matheniete, das die Salinität in meinen Becken 0,006‰ beträgt, das müsste 0,006g/l entsprechen. Das heißt die Salinität ist mit 0,0006% im Wasser vertreten. Auf dieser Seite habe ich etwas Interessantes gefunden. Laut diesem Bericht dürfte meine Salinität für die Bewohner verträglich sein. Kann das jemand bestätigen oder mit ähnlichen Berichten decken??? *Hier nochmal ein kleiner Beitrag zum Thema "gefährliches Halbwissen". Der Betreiber dieser Website erzählt das er sieben Jahre Aquarianer ist und rote und schwarze Salmler in einem Brackwasserbecken gehalten hat. Seine Beschreibung zum Brackwasser ist folgende:"Brackwasser ist vergleichbar mit den Bedingungen im Amazonas. D.h. viele Wurzeln, viel Pflanzenbewuchs und zu meist kleine Schwarmfische. In meinem damaligen Brackwasserbecken hatte ich je einen Schwarm roter und schwarzer Neonsalmler." Das es nicht stimmen kann, wissen wir wohl alle ![]() Geändert von Dr.Lamb (15.10.2007 um 15:32 Uhr). Grund: Neuer Beitrag |
![]() |
![]() |