L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.02.2008, 12:12   #1
Liaphia
Welspapa
 
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Mettmann Obschwarzbach
Beiträge: 127
Gesellschaftsaquarium --> Welsbecken

Hallo Ihr lieben!

Bisher habe ich 3 jahre lang ein gesellschaftsbecken gepflegt, mit welsen Salmlern Garnelen und noch anderen kleine Tieren (schnecken und so).
Leider habe ich jeglichen Spaß an den "Beifischen" verloren. Sowie an der Bepflanzung meines Beckens.

Ich würde mein Aquarium gerne nur den Welsen überlassen. Es ist ein 112Liter Aquarium mit 5 L134. Es ist ein Juwelbecken mit 2 Leuchtstoffröhren (für "optimalen" Pflanzenwuchs), einem großen Eheim Außenfilter und natürlich einer heizung. Da die Pflanzen bei mir immer mehr ein klägliches Bild abgeben, da sie gerne als Snackbar missbraucht werden, habe ich überlegt jeglichen kram wie Pflanzen und Restbesatz aus dem Becken zu entfernen.Ich stelle mir das so vor:


Bodengrund: Sand
Bepflanzung: Keine! (außer ein paar Mooskugeln vielleicht)
Deko: Mithilfe von Silikon eine Landschaft aus Steinen und Holz zaubern in der die Welse verstecke und unterschlüpfe vorfinden.
Beleutung: Da es keine Pflanzen gibt, die dieses "Special" licht benötigen, würde ich gedämptes Licht nehmen. Also Rören mit niedriger Wattzahl oder so. Auf jedenfall so, dass die Welse sich wohlfühlen. Bin für ideen offen
Sonstiges: der Außenfilter bleibt, die Temperatur kann den Welsen angepasst werden, zudem wird eine extra Sauerstoffpumpe angeschlossen. Habe eine von Visa, die dürfte ok sein?


Was haltet ihr davon? Das das Becken geschmackssache ist ist mir wohl klar. Aquarianer die es bepflanzt mögen, werden ihr Glück hier wohl nicht finden..
Es geht mir darum: Ich habe jetzt schon oft gelesen, dass in dem natürlichen lebensraum der welse es ebenfalls steinig,sandig, holzig ist und es wohl auch dort eher spärlich bis gar nicht "bepflanzt" ist. Frage also:
Fühlen die Welse sich in so einem Aquarium wohl?
Ist das ganze so oder so ähnlich überhaupt zu realisieren?Wenn ja, hat jemand erfahrung damit?

Liebe grüße, Sandra
__________________
Liebe Grüße, Sandra
Liaphia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2008, 15:49   #2
Manny71021
Jungwels
 
Benutzerbild von Manny71021
 
Registriert seit: 14.01.2008
Ort: Niedersachsen/Germany
Beiträge: 46
hallo Sandra,
Ich pflege ebenfalls 5 L 134 und 1 L 183 in meinem 112 liter becken.
Habe sehr wenige Pflanzen drin,dafür sehr viele Schiferaufbauten und Tonröhren.Ich sehe bei dir eigentlich keine Probleme, solltest nur die Temperatur nicht allzu hoch schrauben.
mfg Philipp

PS. meine welse fühlen sich Pudelwohl, soweit ich das beobachten konnte

Geändert von L-ko (02.02.2008 um 17:52 Uhr).
Manny71021 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2008, 17:31   #3
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Liaphia Beitrag anzeigen
Beleutung: Da es keine Pflanzen gibt, die dieses "Special" licht benötigen, würde ich gedämptes Licht nehmen. Also Rören mit niedriger Wattzahl oder so. Auf jedenfall so, dass die Welse sich wohlfühlen. Bin für ideen offen
Hallo,

ich betreibe 3 112l Becken mit 2x 5 und 7W Energiesparlampen (wo und wie ??, habe die irgendwann mal bei defekt gewechselt). Alles bestens! Anubias und Javafarn wachsen noch, die Welse finden es prima.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2008, 19:31   #4
Liaphia
Welspapa
 
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Mettmann Obschwarzbach
Beiträge: 127
super!fange nämlich schon an zu verzweifeln! habe eine riesige anubias, die hält sich eigentlich ganz gut. werde sie dann versuchen zu übernehmen! hoffe dass sie dann zufrieden ist. habe überlegt ansonsten schwimmpflanzen einzusetzen.. das dürfte ja auch für eine kuschelige atmosphäre sorgen!
habe überlegt mir steine aus dem handel zu holen. werde dann noch seemandelbaumblätter verwenden. hoffe dass ich so einen einigermaßen guten ph-wert hinbekomme.

kann ja mal vorher-nachher bilder machen der traurige anblick jetzt und dann das umgebaute. habe überall so riesige algenklumben und hellgrüne büschel auf den pflanzen. ich hoffe dass das umbauen vielleicht ein bisschen hilft.
__________________
Liebe Grüße, Sandra
Liaphia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2008, 08:37   #5
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo Sandra,

mit den Schwimmpflanzen musst Du aber, zum abdunkeln, etwas vorsichtig sein. Wenn Du z.B. nicht über Luftheber filterst, kann es bei einer fast geschlossenen Pflanzendecke zu Sauerstoffmangel im Becken kommen.

Bei meinem Becken ist es so, dass ab 2/3 bedeckter Fläche eine erhöhte Atemfrequenz bei meinen Welsen und Skalaren festzustellen ist. Daher wird dann immer rechtzeitig abgefischt .

Eine direkte Beleuchtung ohne Pflanzen dazwischen finde ich optisch deutlich ansprechender und natürlicher. Unter den Pflanzen bekommt alles irgendwie einen Grünstich .

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2008, 12:42   #6
Liaphia
Welspapa
 
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Mettmann Obschwarzbach
Beiträge: 127
danke für den hinweis michael! also werde ich vermutlich doch auf schwaches licht zurückgreifen!
weiß noch nicht ob ich das ganze eher holzig oder steinig gestalten soll... also auch farblich... das holz braun, dazu vielleicht auch dunkle steine. hab hellen sand. ich denke dass die steine auf jeden fall einheitlich gefärbt sein sollten. sonst wirkt das ganze doch zu bunt?habt ihr damit erfahrung??

wünsch euch noch ein schönes we!
__________________
Liebe Grüße, Sandra
Liaphia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2008, 20:15   #7
Manny71021
Jungwels
 
Benutzerbild von Manny71021
 
Registriert seit: 14.01.2008
Ort: Niedersachsen/Germany
Beiträge: 46
hallo Sandra
Ich habe mir Schieferplatten vom Dachdecker besorgt...diese habe ich dann auf die passende größe gebracht und mit flachen steinen und Aquariumsilikon
Einige Spalten geschaffen..den Welsen scheint es zugefallen
mfg Philipp
PS. danke gleichfalls^^
Manny71021 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2008, 15:41   #8
Liaphia
Welspapa
 
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Mettmann Obschwarzbach
Beiträge: 127
so ihr lieben! war heute im zooladen und habe mir jetzt 2 riesige mangrovenholzwurzeln gekauft. das ganze aquarium dürfte damit abgedeckt sein. die wurzeln sind so geformt, dass sich unter die wurzeln noch die höhlen legen lassen. als optischen anreiz gibt es dann eine große anubias.
werde die wurzeln jetzt wässern und dann das aquarium umräumen..
für steine ist jetzt wohl leider kein platz mehr. aber ich denke eh dass entwdeder steine oder holz besser aussehen. beides zu kombinieren ist in so einem kleinen becken sicher etwas heikel!

werde die woche dann fotos reinstellen
__________________
Liebe Grüße, Sandra
Liaphia ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
1.5. Pflanzen im Welsbecken drbluemoon Podium F.A.Q. 1 15.11.2007 02:03
Mein Welsbecken m@rtin Einrichtung von Welsbecken 11 13.01.2006 07:09
"Reines" Welsbecken - Algenprobleme? doc_haemmer Lebensräume der Welse 18 11.10.2005 06:04
HMF und Welsbecken? Chillath Einrichtung von Welsbecken 20 29.09.2005 19:32
Newbie und Welsbecken Batzi Einrichtung von Welsbecken 0 28.10.2003 11:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:43 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum