L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2008, 09:11   #1
renni
Welspapa
 
Benutzerbild von renni
 
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
Schiefer vom Dachdecker !?

Hallo

Ich war gestern mal beim Dachdecker und der konnte mir mehrere Platten Schiefer (waren schon mal auf dem Dach) geben. Er meinte aber dass solche Schieferplatten irgend wie mit ner Säure behandelt sind. Anscheindend sind das alle, die irgend wo mal auf dem Dach sind/waren.

Nun habe ich große Bedenken sie ins Auqarium zu machen. Nicht dass meine Fische was abbekommen. Testen (Tröpchentest) sind dort eh sinnlos weil nach was soll ich denn suchen (GH,KH, Nitrit, Kupfer - passt alles nicht)

Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen und hat schon Erfahrungen mit Schieferplatten vom Dach gemacht ! Oder woher bekomme ich denn den reinen unbehandelten Schiefer (außer aus dem Bruch) ?

Grüße

renni
renni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2008, 09:25   #2
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
HI

für meine Becken habe ich auch gebrauchte Dachschindeln vom Dachdecker genommen. Habe die Teerreste abgekratzt und die geschittenen Platten nochmal ansgekocht und habe absolut keine Probleme.

Falls der Schiefer mit Säure behandelt wurde, einfach auskochen, Säure ist doch mit Wasser neutralisierbar.

gruß Frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2008, 10:38   #3
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Morgen

Der Dachdecker-Schiefer ist " Naturschiefer " also von Hause aus unbehandelt.

Das was sich auf gebrauchten Tafeln absetzt, sind folgen der Luftverschmutzung.

Saurer Regen, Abgase.

Ich sag mal gut geschrubbt, vieleicht noch mal abgekocht und gut isses.

Die Version mit dem Teer dran würde ich persöhnlich aus dem Weg gehen / ÖL !

Gruss
Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2008, 11:37   #4
daniel200
Wels
 
Benutzerbild von daniel200
 
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: Bad Münstereifel
Beiträge: 92
Hallo,

du musst nur aufpassen des es kein Ölschiefer ist.
Einfach mal über Nacht in einen Eimer Wasser legen und sehen ob sich Öl absetzt.

Mfg
Daniel
__________________
6x L134+, 2x L201, 1x Ancistrus sp."Schleier", Cory. Sterbia, Cory. Adolfoi
daniel200 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
.Biete Welshöhlen, Schiefer, Steine in 10437 Matthias Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 21.03.2008 12:47
Unterscheide beim Schiefer??? lauri91 Einrichtung von Welsbecken 6 19.10.2006 17:09
Schiefer geeignet? welsss Einrichtung von Welsbecken 19 26.01.2006 13:49
wie ist das mit dem schiefer? tina gihr Einrichtung von Welsbecken 21 20.09.2005 11:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:44 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum