L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.02.2004, 07:15   #1
Snowball
Wels
 
Registriert seit: 29.11.2003
Beiträge: 67
Hallo ,

mein L46 hat rote Brustflossen hat jemand ne Idee was ich tun kann ?

gruß Snowball


Wasserwerte sind ok allen anderen geht es gut
Snowball ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 07:42   #2
HoKo
Welspapa
 
Registriert seit: 18.02.2003
Beiträge: 178
Halli !

Am besten wird sein:
Keine Sorgen machen.

Einer meiner hatte das auch von Zeit zu Zeit (Kuckst du Galerie oder verwendest du Suchfunktion). Hat das Tier aber in keinster Weise beeintraechtigt und ist von selber wieder weggegangen.

Seid ich sie allerdings in einer Art Artenbecken hab, ist das nicht mehr aufgetreten. (Kann aber jetzt von "Wasserqualitaet" bis Revierkaempfe mit Antennenwels alles sein).

greetz
HoKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 07:42   #3
AerynSun
Jungwels
 
Benutzerbild von AerynSun
 
Registriert seit: 08.01.2004
Beiträge: 48
Hallo Snowball!

Habe gottseidank noch keine Erfahrung damit, aber habe hier schon mal darüber was gelesen. Und zwar hier:

https://www.l-welse.com/forum/index.php?showtopic=2795 .

Gute Besserung an Deinen Wels!

Moni
AerynSun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 09:25   #4
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hei Hoko,

so weit hätt ich mich nicht aus dem Fenster gelehnt. Bei den meisten, die von diesen blutunterlaufenden Stellen berichten, sterben nämlich die Tiere wenn sie nichts unternehmen.

hier z.B. ZiFiFo

oder hier:

Utes Seite

es gibt genügend Beispiele.
Meine L134 hatten es z.T. an den Flossen, z.T. bereits am Körper, schwer schnaufend.

@Snowball,
lies Dir die Links gut durch, bei meinen Welsen ist alles schnell wieder zurückgegangen dank UV- Klärer, massiver Wasserwechsel, Erlenzapfen und starker Belüftung.
Hattest Du in letzter Zeit einen Neuzugang?

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 09:58   #5
Grace
Welspapa
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 139
hi,

mein Peckoltia zeigte vor einigen Monaten ebenfalls diese roten Flossen, überlebte es aber, da wir rechtzeitig etwas dagegen taten.

Zur Information: Wir gehen davon aus, dass diese roten Flossen entweder aufgrund von einer Co²-Vergiftung oder einem Sauerstoffmangel (evt. damit einhergehend) entstanden ist.
Wir arbeiten mit einer Co² Anlage und ich denke mal, dass über Nacht die Pumpe entweder ausgefallen ist, oder nicht stetig ihre gewohnte Leistung gebracht hat.
Am frühen Morgen fanden wir dann einen Wels tot auf, drei heftigst atmend (einer davon lag schon auf dem Rücken, konnten ihn aber retten) und der fünfte lag auf der Pumpe (zwischen der Eheim-Pumpe und der Wasseroberfläche lagen ca. 10cm), ich schätze. dass er auch atmosphärischen Sauerstoff geatmet hat, ebenso auch der tote Wels, den wir übrigens auch auf der Pumpe fanden.
Der eben angesprochen fünfte Wels war der mit den roten Flossen, auch er lag bereits auf dem Rücken und zeigte als einziger diese rote Färbung. Ich denke mal, dass die Färbung bei den anderen Welsen nicht sichtbar war, da sie von dunkelbrauner bis schwarzer Farbe sind.

Ich hoffe, dass hilft die ein wenig


Hast du denn eine Co² -Anlage und auch schon einemal deine Wasserwerte überprüft (Nitrit).

vielleicht ist es auch eine Nitritvergiftung?

mfg
Grace
__________________
Er nennt
Grace ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 10:01   #6
Grace
Welspapa
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 139
Hi,

noch was vergessen!!!!

Haben damals 50% Wasserwechsel gemacht (300l) und versucht, dass mit dem frischwasser möglichst viel Sauerstoff reinkommt.
Nach dem großen Wasserwechsel wurden noch einige kleine durchgeführt

mfg
Grace
__________________
Er nennt
Grace ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 10:07   #7
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallöchen miteinander,

rote Färbung bei Zebras deutet oft auf Sauerstoffmangel hin. Eine zusätzliche Belüftung schafft hier auf jeden Fall immer zusätzliche Sicherheit. Meine Zebrabecken haben aus diesem Grund alle außer dem großvolumigen Langsamfilter immer einen zusätzlichen Schnellfilter mit angeschlossen, der für entsprechende Bewegung und Durchmischung sorgt. Wenn es nur 1 rote Stelle ist, dann deutet es auf Revierkämpfe hin. Bei 2 roten Stellen an der linken und der rechten Flosse ist dies aber rel. unwahrscheinlich. Daher auf jeden Fall den Sauerstoffgehalt erhöhen.

L.G. inspector
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 10:17   #8
HoKo
Welspapa
 
Registriert seit: 18.02.2003
Beiträge: 178
Hi !

@Gitta

Zitat:
so weit hätt ich mich nicht aus dem Fenster gelehnt
Doch, steh ich nach wie vor dazu.

Laut
Zitat:
Wasserwerte sind ok allen anderen geht es gut
geh ich davon aus, dass auch der Sauerstoffgehalt stimmt. Gehoert fuer mich einfach zu den Wasserwerten dazu.

lg

P.S. Vielleicht hab ich einfach nur zu sehr aus eigener Erfahrung berichtet. Lass mich aber natuerlich gerne eines besseren belehren ;-)
HoKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 10:26   #9
--zippo--
Jungwels
 
Registriert seit: 12.11.2003
Beiträge: 27
Hallo zusammen,

einer meiner L46 hatte auch mal eine Rote Flosse. Das es ein Neuzugang war kam er eh erst in Quarantäne Becken. Ich habe dann Täglich ca. 50 - 60 % Wasser Wechsel mit reinem Leitungswasser gemacht. Und nach Zwei bis Drei Tage war die rote Flosse weg.

Da ich die erfahrung gemacht hebe das sich Fisch leichter mit Ihrem Altwasser eingewöhnen lassen nehme ich immer eine extra Tüte Wasser beim Händler mit. So mit erspare ich den Fischen / Welsen eine umsetz prozedur wie auf Utes Seite beschrieben. Also wirklich Ich möchte nicht über mehrere Stunden in einer Tüte eingesperrt sein, ich denke da noch nicht mal an den Platz viel mehr an Sauerstoffmangel.

Gruß Andreas
--zippo-- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2004, 16:19   #10
Matthias
Welspapa
 
Registriert seit: 29.03.2003
Beiträge: 199
Hi Snowball,

ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall was unternehmen.

Ich würde folgendes machen:
1. Wasserwechsel min. 50%
2. Seemandelbaumblätter dazu
3. Stark belüften
4. Temperatur um 2-3 Grad anheben (höchstens bis 32°C)
5. eventuell das Wasser mit NaCl etwas aufsalzen (höchstens 1g/l)

Hoffe er kommt durch.

Gruß
Matthias
Matthias ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum