L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.04.2010, 17:05   #1
pfeffi
Babywels
 
Registriert seit: 22.01.2010
Ort: Filderstadt
Beiträge: 20
Frage L 142 - Snowflake bristlenose - Baryancistrus niveatus? Wer kann Licht ins Chaos bringen?

Hallo zusammen,

- zu meinem Beitrag vom 23.02.2010 -
damals war das Fazit, dass es sich um ein großes L 142 Männchen handelt.

Also bin ich inzwischen auf der Suche nach einem L 142 Weibchen.
Allerdings bin ich hier nun auf die Aussage gestoßen, dass L 142 leicht verwechslet wird. Es stand die Aussage "Baryancistrus niveatus" im Raum.

Oh mann, warum gibt es auch sooo viele L-Welse mit weißen Punkten :-(

Konnte heute nochmal ein paar Bilder machen:











gibt es jemand, der noch was dazu zu sagen hat?
Jemand, der sich richtig gut auskennt?
Oder sogar jemand unter Euch, der einen gleichen L-Wels hat?

mann mann mann

was mach ich denn jetzt?

... und hat jemand eine Idee, wo ich dann lentzendlich ein Weibchen für unseren "Große L-?" herbekomme?

Dass das so schwer ist, hätt ich nciht gedacht.
__________________
pfeffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2010, 18:10   #2
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi,

schau dir mal den Thread an: https://www.l-welse.com/forum/showth...light=niveatus
Da gehts um das gleiche Thema.

Ich hab mal ein Bild bearbeitet, wo der Bereich Adipose - Dorsale von einem L 142 drauf abgebildet war. Das fand ich damals sehr hilfreich zur Unterscheidung von B. niveatus und L 142. Mal gucken, ob ich das noch irgendwo habe.


ich geh mal suchen,
Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2010, 19:53   #3
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Pfeffi!

Erstmal: Ob Deiner wirklich ein Männchen ist?
Extrem bestachelt sieht er nicht aus...

Dann: "Ein Bristlenose" ist es auf keinen Fall. Das ist AFAIK die englische Bezeichnung für Ancistrus.

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2010, 22:33   #4
pfeffi
Babywels
 
Registriert seit: 22.01.2010
Ort: Filderstadt
Beiträge: 20
??? dann eher Niveatus



... Du meine Güte ...

also gut, Deinem Link zu Folge Daniel, würde ich jetzt schwer zu Niveatus tendieren. Das Tier auf diesen Bildern sieht meinem schon verdammt ähnlich ;-)

Trotzdem hab ich das Gefühl, je mehr ich les, desto verwirrender wird das Ganze!



Warum ein Männchen? Naja ich hab keine Ahung und das schien mir nach der letzten Diskussion hier irgendwie plausiebel.

Laß mich da aber gern eines Besseren belehren.



- - - - - - - -

Daniel, wenn Du noch was findest, wäre das klasse!

und vielleicht findet sich ja sogar noch jemand, der auch so ein L-??? hat
- also der aussieht, wie meiner




grüßle
Steffi (Pfeffi)
__________________
pfeffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2010, 07:08   #5
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
ich habe 2 Niveatus
und die sehen aus wie deiner
aber das ist kein Beweis dafür dass deiner auch ein Niveatus ist.
Wegen der Antraiz farbenen Färbung und dem ins grau übergehen vor dem Bauch tendiere ich aber schwer dazu, zudem die vielen vielen Punkte,,,

wenn du deinen irgendwann mal verkaufen willst....

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2010, 08:57   #6
pfeffi
Babywels
 
Registriert seit: 22.01.2010
Ort: Filderstadt
Beiträge: 20
hm - eigentlich hätt ich gern eher noch einen dazu :-)

hört sich gut an! ... wahrscheinlich Niveatus... uff

hm - eigentlich hätte ich selbst gerne noch einen zweiten dazu,
aber wenn ich keinen finde, können wir nochmal drüber reden ;-)

scheint ja nicht all zu viele von den Tieren zu geben ...
... und würdest Du auf ein Männchen oder Weibchen tippen???

- - -

An dieser Stelle auch mal ein dickes Lob an Euer Forum!



Ist echt klasse, wie sich immer gleich jemand an einem Beitrag beteiligt und bereit ist zu helfen ...

Habe mich auch in einem Forum für Süßwasserrochen angemeldet ... und da steht mein Beitrag nun seit Wochen völlig ohne Kommentar.

gruß an alle!
Pfeffi (Steffi)
__________________
pfeffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2010, 10:39   #7
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Hi,

Zitat:
Zitat von pfeffi Beitrag anzeigen
scheint ja nicht all zu viele von den Tieren zu geben ...
nicht wenn du nach B. niveatus suchst. Wenn du noch welche haben möchtest, dann such nach L 142 oder LDA 33 und lass dir Fotos zeigen bzw. guck dir die Welse selber an. Dann wirst du fündig!


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2010, 09:52   #8
pfeffi
Babywels
 
Registriert seit: 22.01.2010
Ort: Filderstadt
Beiträge: 20
ok, werd ich machen ;-)

Danke!
__________________
pfeffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2010, 18:29   #9
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
muss ich nun wirklich meine LDA33 rausholen und ablichten

ich tippe af niveatus obwohl ich den noch nie gesehen habe, aber meinen snowballs gleicht dieser nicht. die kopfform ist zu kantig und auch die punkte sind kleiner bei deinem. dein tiere scheint um die 11cm zu sein??? beim snowball sind die punkte trotz der kleinen grösse des tieres schon erheblich grösser.

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2010, 09:29   #10
pfeffi
Babywels
 
Registriert seit: 22.01.2010
Ort: Filderstadt
Beiträge: 20
brauchst Du nich. Niveatus war dann eigentlich für alle recht eindeutig. Nur war meine Frage dann, wie man an solche Tiere ran kommt und da kam dann der Gedanke auf nach L 142 oder LDA 33 zu suchen und zu schaun, was es wirklich für Tiere sind - weil ja manchmal was anderes "drin steckt, als drauf steht" ;-)

Ich würd meinen L-Wels mehr auf 18 -20 cm oder so tippen. Auf jeden Fall abre viel mehr wie 11 cm ...

... ich schua mir aber auch trotzdem gern mal ein paar Bilder von Deinen LDA33 an - kann ja nicht schaden, wenn man sie vergleichen und auseinander halten können soll ;-) ;-)
__________________
pfeffi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wenig licht? Gar kein Licht? Viel Licht? fischiswelsi Einrichtung von Welsbecken 2 31.12.2009 16:27
Welse und Licht Body76 Loricariidae 3 19.07.2008 18:07
Wie L066 in Laichstimmung bringen? l-134fan Zucht 13 05.08.2006 16:44
No Name Aussenfilter-was bringen sie ? Michael aus do OffTopic 41 13.02.2005 12:27
L026 baryancistrus niveatus Christoph Loricariidae 1 02.04.2003 19:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum