L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.07.2010, 08:50   #1
hddv
Wels
 
Registriert seit: 31.12.2009
Beiträge: 89
Wasserbelastung in freier Natur

Moin zusammen,

beim durchlesen der aktuellen Amazonas (Nr. 30), ist mir ein Satz besonders ins Auge gestochen. Ich bin so frei und zitiere:

"...In der Natur werden die Stoffwechselabfälle der Fische jedenfalls von hunderten Kubikmetern Wasser fortgespült..." (Beitrag "Pflanzen im Diskus-Aquarium", M. Wilstermann-Hildebrand)

Das es an dieser Aussage soweit nichts zu rütteln gibt dürfte klar sein. Allerdings hat mich dieser Satz auf die Idee gebracht, dass eben durch dieses fortspülen die Belastung Flussabwärts zumindest tendenziell steigend sein müsste.

Natürlich ist mir klar um welche Mengen Wassers es sich dabei handelt. Dennoch beherbergt ein großes Gewässer oft auch eine große Fauna. Ebenso fallen Abfallstoffe durch absterbende Flora in und um Gewässer an. Es gibt Dörfer, Wohnsiedlungen, etc. an den Flüssen, und es werden Abfälle über diese entsorgt. Grade zu Überschwemmungszeiten erfassen die Gewässer nährstoffreichen Waldboden, und, und, und.

Demnach müsste doch theoretisch die Belastung eines Flusses in der Mündungsgegend höher sein als im Quellbereich. Hat jemand vielleicht Messwerte von verschiedenen Stellen Flussabwärts eines Flusses zur Hand?
Ich persönlich finde das Thema recht interessant.
__________________
Gruß
Marcel

Aktuell: Auflösung Aquarienanlage
hddv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2010, 15:41   #2
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Halllo Marcel,

Ganz wesentliche Ursachen sind natürlich auch Bergbau, Industrie und Viehwirtschaft.

Die umfangreichste Sammlung von Wasserwerten im Inet ist wohl diese hier. Ich denke, dort wirst Du auch Beispiele finden.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2010, 19:49   #3
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Marcel,

eine Verschlechterung der Wasserwerte im Unterlauf konnte ich in keinem der Flüsse feststellen die ich bisher untersucht habe. Ich denke, dass unter natürlichen Umständen kein Fluss so stark verschmutzt werden kann, dass die natürliche Selbstreinigung außer Kraft gesetzt wird. In einem stehenden Gewässer sieht das ganz anders aus, aber Fließgewässer haben ein sehr hohes Selbstreinigungspotenzial.

Die Wassermengen sprichst du ja bereits an, aber die sind unvorstellbar riesig. Und dabei kenne ich nichtmal "die" großen Flüsse, sondern relativ Kleine wie den RÃ*o Mamoré. Die Stoffwechselprodukte werden auch nicht einfach nur weggeschwemmt und sammeln sich dann im Unterlauf sondern werden verarbeitet und mit dem ebenfalls immer dazu kommenden Wasser aus kleineren Zuflüssen nahezu neutralisiert.

Sobald jedoch der Mensch dazukommt, wird das ganze System zu Nichte gemacht, wie es ja so oft ist. Das Wasser in Belém stelle ich mir alles andere als "sauber" vor. In irgendeiner Reportage habe ich mal gehört, dass das Wasser in Iquitos verschiedene Krankheiten hervorruft bzw. fördert. Einheimischen ist das egal, aber Touristen wird stärkstens empfohlen nicht dort zu schwimmen.

In Bolivien gab es eine Hähnchemmästerei, die regelmässig die anfallenden Abfälle in einem ziemlich kleinen Fluss entsorgt hat. Trotzdem war der Fluss augenscheinlich in Ordnung und auch die Wasserparameter ließen keinen Rückschluss auf starke Verschmutzung zu. Wirklich schlimm wird es m.M.n. erst bei chemischen Produkten, die nicht zersetzt werden können durch Bakterien oder sonstige Organismen.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (06.07.2010 um 20:04 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2010, 12:34   #4
hddv
Wels
 
Registriert seit: 31.12.2009
Beiträge: 89
Hi,

danke für eure Antworten. Es ist natürlich umso besser, wenn die Belastung in den Flüssen nicht ansteigt. Aber interessant fand ich die Theorie dennoch.

Zitat:
Zitat von Acanthicus Beitrag anzeigen
eine Verschlechterung der Wasserwerte im Unterlauf konnte ich in keinem der Flüsse feststellen die ich bisher untersucht habe. I
Waren eigentlich überhaupt mal mehr als geringste Mengen an NO3 etc. nachweisbar?
__________________
Gruß
Marcel

Aktuell: Auflösung Aquarienanlage
hddv ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Natur-Torf oder Torf-Granulat ? Fischprofi Zucht 18 09.08.2008 10:04
Freier Zugang zu Datz online Tritonus OffTopic 0 03.10.2006 12:59
Zuchthöhlen wie in der Natur Aquazoonas Züchter/Händler: Angebote 0 17.08.2006 12:42
Apfelschnecken und Wasserbelastung amino80 Aquaristik allgemein 6 03.03.2005 19:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:30 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum