L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.02.2012, 15:08   #1
Baesweiler1987
Wels
 
Registriert seit: 23.12.2011
Beiträge: 69
Strömung im 180er Becken

Hallo zusammen,

habe eine Frage, ich besitze ein 180er Juwel Becken (Innenfilter ausgebaut)
mit einem Tetra Außenfilter!

da es nicht möglich ist, Zu- und Ablauf an einer Seite zu befestigen, habe ich beides je auf einer Seite.

Der Ausfluss ist aus 2 Stangen "zusammenzustecken" , da ich jetzt mal den Ausströmer an die Seite gesetzt habe (strömt jetzt von Rechts nach links . Links befindet sich der Absauger) musste ich die eine Hälfte vom Ausströmer entfernen, damit dieser an der kurzen Seite zu befestigen ist!

Ich hoffe jemand kann mir folgen sorry für die schlechte Erklärung :-)

Da natürlich dadurch der Wasserdruck höher wird, ist meine Frage ob den Fischen dies etwas ausmacht.

Mein Besatz:

-Skalare , Platys, Barben, Panzerwelse, Prachtschmerlen und 1x L177 und 1x L340.

Die Skalare können zwar in aller Ruhe schwimmen aber natülich merkt man den Fischen die Strömung an.

Sollte ich mir Gedanken machen?

LG Thomas
Baesweiler1987 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2012, 15:29   #2
Mama und Birte
Jungwels
 
Registriert seit: 06.08.2010
Beiträge: 43
Hallo Thomas,

ich kann mir das mit der Strömung in deinem Aquarium zwar nicht vorstellen, aber ich sehe da etwas ganz anderes, worüber Du Dir dringend Gedanken machen solltest: über den Besatz.

Meine Tochter hat auch so ein 180l-Juwel-Becken. Das ist für Skalare zu flach (die brauchen mindestens 60cm Höhe), für Prachtschmerlen zu klein (die werden bei gescheiter Haltung über 30cm lang), für den Baryancistrus auch (Endgröße 25cm?), und der Hypancistrus passt nicht wirklich zum Baryancistrus, glaube ich (er braucht tierisches Futter, der Baryancistrus sollte davon möglichst fast nichts bekommen). Und ich will da noch gar nicht wissen, was Du für Barben und Panzerwelse da schwimmen hast...
Die Platys sind doch auch ein schöner Besatz für ein reines 180l-Artbecken.

Und das meine ich nicht böse, ich möchte nur keine unglücklichen Fische.

Liebe Grüße

Melanie
Mama und Birte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2012, 15:39   #3
Baesweiler1987
Wels
 
Registriert seit: 23.12.2011
Beiträge: 69
Die Prachtschmerlen und Skalare kommen in das Juwel Rio 450 Liter Becken. die sind zur Zeit noch sehr sehr klein! es geht wirklich nur um die Strömung, Besatz ist keuin Thema, die werden in den nächsten Wochen umgesetzt.

3 Skalare werden dann allerdings erstmal in diesem Becken bleiben.

meine Barben sind ausgewachen und 2,5 cm groß. hab 3 Albinos und 3 Sterbais im Becken (Panzerwelse)

Und der L177 ist auch noch klein und wird bei Nöten umgesetzt und der L340 wird nur 10-12cm groß!

Und rein Futtermäßig ist es natürlich auch kein Thema!

LG Thomas

Geändert von Baesweiler1987 (21.02.2012 um 15:46 Uhr).
Baesweiler1987 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2012, 18:37   #4
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Thomas!

Zitat:
Da natürlich dadurch der Wasserdruck höher wird, ist meine Frage ob den Fischen dies etwas ausmacht
Natürlich bleibt der Wasserdruck im Aquarium völlig unverändert, und der Wasserdruck im Filter oder im Düsenrohr oder in der Toilette oder in China oder überall sonst wo sich die Fische nicht aufhalten sollte den Fischen theoretisch wurscht sein. Kein Problem also.

Zitat:
Sollte ich mir Gedanken machen?
Auf jeden Fall! Ich bezweifle, dass den Barben, Panzerwelsen, Skalaren, Platys und Schmerlen die 32-35°C und die reißende Strömung in deinem Baryancistrusaquarium gefallen. Und den Skalaren, Schmerlen, Panzerwelsen, Barben und dem Hypancistrus dürfte die fast rein vegetarische Fütterung des Baryancistrus etwas missfallen.

Oder anders: Ich sehe keine Mögklichkeit, die Fütterung und die Haltungsbedingungen derart einzustellen, dass sich JEDER Beckenbewohner wohlfühlt, wächst, sich gesund entwickelt und artgerecht gehalten wird.
Mein Tip ist bitter aber sehr sinnvoll: Gib den L177 ab und gewöne dir an, VOR dem Kauf eines Tieres abzuklären, welche Anforderungen dieses Tier an den Halter stellt, und ob du gewillt bist, diese zu erfüllen. Das wäre echt nett von Dir!

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2012, 16:10   #5
Baesweiler1987
Wels
 
Registriert seit: 23.12.2011
Beiträge: 69
Hallo Ansgar,

Muss scheinbar nochmal dazu sagen das in dem 450 Liter Becken Skalare+Welse reinkommen! Würde den L177 auf keinen Fall abgeben!

Habe das Becken mit diesem Besatz jetzt ca. 5 Monate auf konstanten 28 Grad laufen. ALLE Fische fressen ganz normal und auch meine beiden L Welse fressen.

Der L 177 schnappt sich entweder ne Pflanzen-Tablette oder knabbert an der Zccini rum!

All meine Fische wachsen sehr gut und verhalten sich Super. Gestorben ist mir bis jetzt auch noch keiner.

Und das mein Aquarium für diese Fische zu klein ist, ist mir auch völlig klar, vor allem für die Prachtschmerlen! Jedem Fisch geht es gut bei mir und wenn nicht wird Platz geschafft, das ist ganz klar. (Die Prachtschmerlen sind etwas neuer und erst 3-4 cm groß, da reicht der Platz noch dicke in den nächsten Wochen)

Es ging mir jetzt wie schon gesagt lediglich um die Strömung!

Und da hast du leider einen denkfehler wegen gleichbleibender Strömung.
Wenn ich den Ausströmer auseinanderziehe und anstatt 40 cm gelöchert nur noch 20cm gelöchert habe vergrößert sich der Druck schon deutlich. Da werden die Skalare und PLatys schonmal ordentlich zur Seite geschoben :-)

LG Thomas

Geändert von Baesweiler1987 (22.02.2012 um 16:12 Uhr).
Baesweiler1987 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2012, 19:33   #6
bigbird
L-Wels
 
Benutzerbild von bigbird
 
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Sydney, Australien
Beiträge: 209
hi,

mein Vorschlag waere, nehme dir einen Bohrer, und Bohr einfach mehr Loecher in das 20cm Teil rein. Kannst die neuen Loecher auch in verschiedene Richtung bohren. Problem Geloesst. Gruesse Jan
__________________
Viele Gruesse aus Sydney, Australien
bigbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2012, 23:58   #7
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Thomas!

Hmm naja, ne optimale Dauerlösung ist es nicht. Das mit dem Wachstum war auf den Baryancistrus bezogen, die zeigen nur bei sehr guten Bedingungen ein halbwegs gutes Wachstum.

Wasserdruck ist etwas anderes als Strömungsgeschwindigkeit. Dass die zunimmt ist klar, was den Welse gut gefallen dürfte.

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2012, 13:17   #8
Baesweiler1987
Wels
 
Registriert seit: 23.12.2011
Beiträge: 69
hi,

jap ist ganz klar keine Dauerlösung, wie gesagt das 450 Liter Rio Becken läuft halt noch ein, dauert also noch etwas.

Klar den Welsen gefällt das; aber gefällt das den Barben, den Platys, den Prachtschmerlen und vor allem was halten Skalare von der Strömung?
Die bieten ja schon gut Fläsche um sich mal was abtreiben zu lassen Man merkt halt auch zB bei den Prachtschmerlen, dass die sich dann schonmal unter die Wurzeln verkriechen.

LG Thomas
Baesweiler1987 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2012, 16:06   #9
Mama und Birte
Jungwels
 
Registriert seit: 06.08.2010
Beiträge: 43
Hallo Thomas,

somit hast Du Dir die Antwort praktisch schon selbst gegeben. Und wenn Du Skalare und Welse gemeinsam ins 450er setzt, werden letztere auch ordentlich Strömung wollen, und die wäre den Skalaren dort auch zu viel.

Liebe Grüße

Melanie
Mama und Birte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2012, 16:21   #10
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
Hi,

ich weiß nicht wo das Problem sein soll, also bezüglich der Strömung.
Ich hab in einem ähnlich großen Becken jahrelang Skalare gehalten und hatte in einer Hälfte des Beckens ordentlich Strömung (auf etwa 30cm Breite über 900l/h). Gemieden haben sie die Seite keinesfalls.
Wie wäre es, wenn du ihnen irgendwo etwas Strömungsschatten bietest? Das sollte dann auch das Gewissen beruhigen.
Aber imho sollte ein bisschen Stömung den Tieren nicht schaden. Warum auch. Du lässt sie ja nicht gegen ne Strömungspumpe mit mehreren tausend Liter/h anschwimmen...

Felix
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Strömung für L-46 Kizim Lebensräume der Welse 26 05.07.2011 19:48
Hypancistrus zebra / L046 Strömung RugbyGandalf Loricariidae 2 19.06.2011 11:36
Wieviel Strömung ist genug Strömung für L066, L174, L038? Bluesmaker Loricariidae 25 05.02.2009 14:19
Wie stellt ihr die Strömung in euren Becken ein? tina.007 Einrichtung von Welsbecken 6 08.09.2008 05:24
Strömung Liaphia Aquaristik allgemein 4 19.02.2007 16:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum