![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
|
Sturisoma nigrirostrum Geschlecht?
Hallo zusammen,
ich freue mich gerade über meine Neuzugänge Sturisoma Nigrirostrum und frage mich ob es vielleicht doch Geschlechtsunterschiede gibt. Im Netz konnte ich nichts finden. Was meint ihr? ![]() VG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Hallo Frank,
Hast Du eine Seitenansicht der Tiere? Ich halte zwar keine solchen Sturisoma, aber ich denke das linke hintere Tier könnte ein Bock sein, das vordere rechte Tier eine Dame. Aber festlegen möcht ich mich nicht. Denn bei Sturisoma ist das so eine Sache, Geschlechtsunterschiede sind manchmal schwer auszumachen. Siehst Du bei den Tieren Odontoden beim Mundbereich? Aber auch mit dem Bart ist das so eine Sache, darauf kann man auch nicht immer gehen. Meine eine Sturisoma-Dame trägt manchmal viel den grösseren Bart als der brutpflegende Bock. Ich bin mir nicht so ganz sicher ob sich bei Sturisoma-Arten (jedenfalls S.festivum) das Geschlecht anpassen kann. Je nach Gegebenheiten, zb Vorhandensein geeigneter Geschlechtspartner etc... Auch habe ich das Gefühl dass sich "Königinnen" rausbilden. Jedenfalls bin ich bei meiner S.festivum-Gruppe mittlerweile sicher dass mehrere Weibchen nur bei einem Bock ablaichen wollen. Ablaichen versuchen mehrere, jedoch werden die Gelege von der "Königin" entweder zerstört oder aber der Bock dazu genötigt nur das Gelege der Königin zu bewachen. Die meiner Meinung nach die ganze Gruppe dominierende Königin trägt zeitweise mehr Bart als alle männlichen Tiere... Das Tier wäre ausser am Laichansatz nicht von einem männlichen Tier zu unterscheiden. Sobald abgelaicht wurde schon mal gar nicht, da fragt man sich eher was da abgeht mit den Geschlechtsmerkmalen... Dann ist das Weib mehr Mann als der brutpflegende Bock. Abgesehen davon dass der richtige Bock das Gelege direkt bewacht (unter Aufsicht der Travestie-Künstlerin...) Lange Rede, kurzer Sinn, es ist meiner Meinung nach sehr schwierig bei Sturisoma-Arten Geschlechter zu definieren. Hat Du eine Seitenansicht der Tiere? Besser noch Fotos der Genitalpapille? lg Dominic Geändert von Dominic H. (29.06.2013 um 19:44 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
|
Hallo Dominic, das ist ja interessant mit deiner Königin! :-)
Diese Sturis scheinen gar keinen Backenbart zu haben. Aber 2 von denen sehen größer und gedrungener aus. Vom Vorbesitzer der Fische habe ich erfahren, das ihm diese als 2M/2W Wildfänge von Tropicwater verkauft wurden. Sie sollen jetzt ca. 3 Jahre alt sein. Ganz ausgewachsen sind sie noch nicht. Der größte ist knapp 20cm. Bei ihm haben sie allerdings auch noch nicht gelaicht. Hier sind noch ein paar Bilder von den Hübschen. Wenn sich die Tiere an der Scheibe rum treiben, knipse ich auch noch die Unterseite. ![]() ![]() VG Frank Geändert von Fränk (29.06.2013 um 21:59 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
|
Hallo,
hab hier noch ein Bild mit Bäuchen :-). Sind darauf vielleicht verschiedene Geschlechter zu erkennen? ![]() VG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Hallo Fränk,
Nr 1. wird wohl ein ein Bock sein ... bitte nicht steinigen wenn ich falsch liege... nr "2" eher Weib... Ist nr"3" das gleiche Tier wie nr"1" ? Geile Tiere!!!!Sind die so faul wie behaubtet wird? Hehe, muss mir wohl für eine weitere Sturisoma-Art Platz verschaffen...Nunja, ich rechne mal mit schärfstem Wiederstand und Artilleriefeuer aus dem Schlafzimmer.... Ich würde mir wegen den Geschlechtern keine Sorgen machen, denn Du hast wohl beide darunter. Optimales Futter, viel Ruhe, Signalfische (wenn es die Beckengrösse zulässt)... Die werden Laich ablegen wenn alles passt... Ich denke Du musst Dir Gedanken machen wie Du Die Jungtiere aufziehst, denn beide Geschlechter scheinst Du zu haben. Denn,glaub mir, das Theater geht bei den Sturisoma bei der Aufzucht los, vorher passiert alles automatisch wenn die Parameter stimmen.... lg Dominic |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Schwierig...Musste meinen Post ,der hier stand, löschen da ich mir absolut nicht sicher bin...
lg Dominic Geändert von Dominic H. (01.07.2013 um 22:37 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
|
Hallo Dominic,
die Info das vermutlich schon beide Geschlechter darunter sind reicht mir eigentlich schon. 1 und 3 sind verschiedene. Der 4. klebte bis jetzt noch nicht an der Scheibe. Zu mindest nicht als ich da war :-). Was meinst Du mit Signalfischen? Aktuell füttere ich mit Genzel Spirolina-, Artemia- und Blackfood Futter, Duplarin, Gurke, Frostfutter. Im Moment sind sie noch etwas zurückhaltend mit dem Fressen, aber es wackeln schon immer die Schwänze wenn Futter ins Aq. kommt. An der Gurke ist immer einer am Nagen. Ich wollte mal noch TK Erbsen versuchen. Was würdest Du noch füttern? So total Teilnamslos wie man denkt sind die gar nicht. Sie bewegen sich schon und schwimmen mal hier oder dort hin. Also wechseln den Liegeplatz :-). VG Frank Geändert von Fränk (02.07.2013 um 10:31 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Hallo Frank,
Mit Signalfischen meine ich friedliche Salmler, etwa Copella arnoldi. Ich habe das Gefühl dass sich Sturisoma aktiver verhalten wenn sie "Schutz" von oben haben. Ich füttere meine Tiere teilweise mit selbstgemachtem Futter. Spirulina, Brennessel, Blattspinat, Artemia, Tetra Phil-Flocken, Peperoni, Erbsen, Kartoffel, Kohlrabi..etc, alles in den Mixer... Dann fülle ich den Brei in Zip-Säcke und friere die ein. Verfüttern tu ich das ganze aufgerieben auf Schieferplatten... Zur Stimulation des Ablaichens, füttere ich grosse Mengen gefrorene schwarze Mückenlarven. Schwarze Mückenlarven waren übrigens auch etwa das erste was meine Pterosturisoma gefressen hatten. Versuch doch mal ob sie da besser dran gehen. Auch Futtertabs welche man an die Scheibe kleben kann werden auch gerne angenommen. lg Dominic |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Wels
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 77
|
Ich habe jetzt für die Sturis ein eigenes Becken eingerichtet. (120x40cm)
Über dem linken Drittel habe ich eine LED Lampe, weil ich dort einige Anubia habe. Komischerweise halten sie sich in dem Bereich lieber auf. Ich dachte eher, dass sie lieber im dunkleren Teil herum liegen. Was würdet ihr für eine Temperatur einstellen? Aktuell habe ich es auf 26°C. Ziel ist es, dass sie sich hoffentlich vermehren wollen ;-). VG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Hallo Frank,
Meine Sturisoma scheuen Licht tagsüber nicht, im Gegenteil. Jedoch geht die richtige Aktivität mehrfach erst bei gedämpftem Licht los. Bei den Leightonis, da geht immer was, aber wenn man Tageslicht versucht zu simulieren, dann geht in den Abendstunden so einiges mehr. Der Wechsel scheint mir eine Rolle zu spielen. S.Festivum ist eigentlich immer aktiv, jedoch in den Abenddämmerung auch aktiver. P-Microps scheinen richtig aktiv zu werden wenn das Licht eher schnell weggeht. Keine lange Dämmerzeit... Bei festivum und leightoni scheinen lange Dämmerstunden viel Aktivität hervorzurufen. Wegen der Vermehrung, kann nur von S.festivum und S.leightoni sprechen, ich achte mich da aufs Wetter. Auch lasse ich die Tiere weitgehendst in Ruhe, gutes Futter... Solange das Wetter schön ist, den EC bei max 200, sobald eine Schlechtwetterfront in Sicht ist so richtig füttern, der EC geht hoch, dann bevor der Regen kommt WW und EC runter (oder hoch? hahaha, hat auch schon funktioniert, komischerweise... vielleicht hat es mit irgendwelchen Sturmfluten in der Natur zu tun die Salz in die Gewässer bringen?) EC über einige Stunden senken, mir scheint eine drastische Senkung ist sehr schlecht. Ich denke irgendwannmal werden die Tiere laichen, dies wird wohl leider nur ein kleiner Teil der Miete sein. Das Theater geht danach los. Ich würde mir schon jetzt Gedanken machen wie Du nach einer Eiablage vorgehst. Lass mal einige kleine Becken so richtig versiffen und veralgen, kein Sand drin, viel Laub,.. desto versiffter desto besser. Jetzt im Sommer gibt es noch eine etwas eklige Möglichkeit Algen wachsen zu lassen. Man uriniere in ein an der Sonne freiluftstehendes Behältnis... Dass das Wasser gewechselt werden muss bevor man Tiere hinein gibt, versteht sich von selbst. Ups, ich wollt nicht eklig sein.... Wegen der Temperatur, schwierig für mich etwas zu sagen, da wir nicht die selben Tiere haben. Ich denke aber mit 26° liegst Du nicht schlecht. Achte Dich mal was passiert wenn Du etwas darunter gehst, wenn die Tiere inaktiver werden, dann geh etwas hoch mit der Temperatur... lg Dominic Geändert von Dominic H. (29.08.2013 um 23:48 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fortpflanzungsverhalten bei Sturisoma nigrirostrum? | Uli | Südamerika - sonstige Welse | 1 | 20.11.2005 19:54 |
Sturisoma nigrirostrum | Acanthicus | Südamerika - sonstige Welse | 25 | 06.11.2005 21:05 |
Sturisoma aureum und Sturisoma cf. nigrirostrum | Norman | Südamerika - sonstige Welse | 0 | 22.03.2005 20:02 |
Sturisoma Nigrirostrum | sturibarz | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 12.01.2005 22:30 |
Sturisoma nigrirostrum Gelege | Mokie | Loricariidae | 5 | 27.03.2003 21:20 |