![]() |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 25.07.2004
Ort: Groningen, Holland
Beiträge: 118
|
Hallo alle beisammen,
eine Weile her hab ich mir ein kleiner, dunkel-gefarbter Hexenwels gekauft, konnte aber bis jetzt nicht entdecken warum es sich hier handelt... Hier sind ein Paar Foto's - ich hoffe dass sie gut genug sind - das Viech ist immer noch ein wenig scheu: [img]https://pictures.piranha-info.com/ui_whiptail_01.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' /> [img]https://pictures.piranha-info.com/ui_whiptail_02.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' /> [img]https://pictures.piranha-info.com/ui_whiptail_03.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' /> [img]https://pictures.piranha-info.com/ui_whiptail_05.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' /> Danke fur eure Antworten :spze: |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Jonas,
Ich hab mir mal erlaubt die Bilder etwas aufzuhellen damit man die Einzelheiten der Fische besser sieht. [img]https://home.arcor.de/abraas/aq/bild1.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' /> [img]https://home.arcor.de/abraas/aq/bild2.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' /> Ich war von der Färbung und der groben Gestalt drauf und dran zu meinen dass es sich um H.sp."Amazonien" handelt. Aber:
Durch all diese Eigenschaften passen so ziemlich haargenau auf Cteniloricaria (außer bei den langen Filamenten bin ich mir sehr unschlüssig). Allerdings habe ich noch nie solche Tiere im Handel gesehen. Wo hast du das Tier her ? Cteniloricaria fowleri ist ein Vertreter der ab und zu importiert wurde. Ähnlich sieht aber auch noch Harttia surinamensis aus. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 25.07.2004
Ort: Groningen, Holland
Beiträge: 118
|
Hi Norman,
erstens vielen Dank fur deine Informationen! Ich habe das Tier in einen kleinen Tierladen hier in Groningen gekauft der ab und zu un- oder mis-identifizierte Welse im angebot hat: gleichzeitig mit dieses Tier habe ich mir auch 2 Clown Pleco's (P. maccus) geholt, aber eins von Beiden wurde spater als L147 (Ancistomus sp.) identifiziert. Ein Viech wie Dieses hab ich aber noch nicht gesehen - er tauchte plotzlich auf als der Mittarbeiter die beiden Clowns versuchte ein zu fangen - fur €4,50 konnte ich ihn mitnemen ('normale' Hexenwelse sind teurer :vsml: ) Ich mich mal ein wenig nach Cteniloricaria fowleri und Harttia surinamensis umgesehen, und ich glaube nicht das mein Fish aus das Genus Harttia stammt (die sehen zu viel wie normale Pleco's aus). Cteniloricaria konnte vielleicht klappen - jedenfalls das Foto im Datz Special "L-Nummern": ich kann leider keine anderen Foto's im Netz finden zum Vergleichen.... Er sieht indertat ein Wenig aus wie ein Hexenwels-Sturisoma Mix: wie gesagt ist der Korper bulliger wie bei die Hexenwelse die ich fruher hielt, aber der Kopf und die algemeine Korperbau ist Hexenwelse ahnlich. Ich bin gespannt ob sich hier noch was von machen lasst...... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Moin Jonas,
mag sein, dass ich da ganz daneben liege, aber für mich ähnelt er sehr meinen Loricaria Simillima (dunkle Form). Hier mal meine Viecher: https://www.l-welse.com/modules.php?set_alb...=view_photo.php Das sind maulbrütende Hexenwelse. Meine sind allerdings gar nicht scheu - sie liegen eigentlich immer vorn an der Scheibe im Sand rum, und bewegen sich nur zwecks Futteraufnahme. ![]() Hast Du in dem Becken auch Sandbereiche? Mir kommt der 'Split' auf Deinen Fotos etwas scharfkantig vor. Und die Welse haben viele feine Barteln ums Maul. Sand ist da imo obligatorisch. Meine 3 sind jeweils individuell recht unterschiedlich gefärbt. Ich habe auch schon Nachzuchten in sehr dunkel gesichtet. Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir die Tel.Nr. eines Hamburger Züchters geben. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Zitat:
Sah der Wels im Händlerbecken auch so dunkel aus ? oder färbte er sich auf Deinem schwarzen Kies so schwarz. Kannst Du ihn mal auf hellerem Untergrund fotografieren ? Was spricht gegen LG6 ? Bin mir aber überhaupt nicht sicher !
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi,
Also Loricaria similima auf gar keinen Fall. Mit denen hat dieser Fisch gar nichts, na vielleicht die Familie gemeinsam, mehr auch nicht. ![]() LG6 hab ich nie lange sehen und beobachten können. Aber ich bin der Meinung dass LG6 doch noch mehr nach Hemiloricaria aussehen, sogar wie ein körperlich unspektakulärer ! Sollte das wahrhaftig ein LG6 sein dann ist es ein wirkliches Anabolika-Exemplar. Wie steht es mit den Filamenten bei LG6 ? Sind die so lang ? Sind beide harten Stahlen ausgezogen ? Und ist überhaupt die Beflossung bei LG6, die ist doch auch eher Hemiloricaria-typisch (also eher klein), meines Wissens nach. Die von Stefan angesprochene Umfärbung (bei unterschiedlichen Bodengrund) würde mich auch mal interessieren. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 164
|
Hallo Jonas,
100% LG 6. Färbung kommt durch den dunklen Untergrund. LG Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 164
|
Hallo ,
noch ein Bild von mir zum Vergleich. LG Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welspapa
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 164
|
Hallo ,
noch eins.Wollte 2 Bilder hintereinander reinstellen.Mach ich halt jetzt mit 2 Antworten. LG Andreas P.S. ![]() |
![]() |
![]() |