L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.09.2004, 19:58   #1
alpina
L-Wels
 
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
Hallo,

bevor ich das Problem genau beschreibe möchte ich erstmal darauf hinweisen, daß das Keilfleckbarschbecken ziemlich schrecklich zusammengewürfelt ist. Ich weiß, somancher schlägt jetzt gleich die Hände über dem Kopf zusammen. Aber ich habe den kompletten Besatz geschenk bekommen. Die Tiere wären sonst vom Vorbesitzer die Toilette runter gegangen. Und das wollte ich nicht zulassen. Bis jetzt hat ja auch alles funktioniert. Wie gesagt bis jetzt! Nun verschwinden nach und nach die Keilfleckbarsche.

Maße des Beckens: 160 x 50 x 50
Einrichtung: 4 Große Wurzeln (teilweise bewachsen) und eine große Steinhöhle
Bepflanzung: Tigerlotus, Anubias (in verschiedenen Varianten und Größen), Javafarn und Wasserlinsen (werden gern von den Keilfleckbarschen gefressen)
Besatz: 5 noch recht kleine (2 x ca. 8 cm, 3 x ca. 5 cm) Keilfleckbarsche, 1 Paar Buckelkopfbuntbarsche (samt halbwüchsigem und erneutem Nachwuchs), 1 Paar Sturisoma, 1 Paar L201, 1 Paar Snowballpekoltia (ich weiß leider nicht die genaue L-Nummer), 1 Kampffischweibchen, 1 Corydoras Sterbai (ich bekomme ihn einfach nicht gefangen. Hab in einem anderen Becken ja eine große Gruppe Sterbai. Aber er will sich einfach nicht fangen lassen), 2 Synodontis, 1 Wabenschilderwels (noch ziemlich klein, ca. 10 cm) und ein Feenbarschjungtier.

Werte des Wassers: Temperatur: 27°C, Nitrit und Nitrat kaum nachweisbar (Tröpfchentest war gelb), GH: 10 (ich weiß ist ein bissle viel), PH 7,4

Beleuchtung: 2 x 55 Watt Ernegiesparröhren (Dupla Elektra II), 12 Stunden pro Tag

Futter: Frostfutter, Trockenfutter

Nun zum Problem:

Es waren mal 8 Keilfleckbarsche. Einen fand ich eines Tages mit einer Bissverletzung. Leider wurde das Tier immer schwächer und starb.
Dann verschwand der nächste spurlos. Ich ertappte einen meiner Buckelkopfbuntbarsche kurze Zeit später wie er mit einem Stück Fisch mit Gräten stolz durchs Becken schwamm. Ich rätzelte da schon, welcher Fisch ihm zum Opfer gefallen sein könnte, vermutete aber in keinster weise, daß es einer der Keilfelckbarsche war.
Nun fehlt schon wieder ein Keilfleckbarsch! Und zwei weitere haben Bissverletzungen.

Kann es sein, daß die Buckelkopfbuntbarsche die Übeltäter sind? Sie sind ja recht rauhbeinig, aber greifen sie auch größere Fische dermaßen an, oder töten sie? Ich bin irgentwie etwas ratlos. Möchte natürlich kein weiteren Keilfleckbarsch gefährden.

Deshalb habe ich mir überlegt die verbleibenden 5 Tiere in Fachhände zu geben. Ist wahrscheinlich besser so.

Aber was paßt zu den Buckelkopfbuntbarschen? Ich möchte nun auch nicht unbedingt aus dem schönen großen Becken ein Artenbecken nur für Buckelkopfbuntbarsche machen. Folgendes habe ich mir überlegt: der Wabenschilderwels wird eh zu groß. Also könnte ich ihn bei der Gelegenheit auch gleich mit abgeben. Die kleineren Welse und die Synodontis könnten ja eigentlich drin bleiben. Wobei ich am überlegen bin den Synodontis noch etwas Gesellschaft zu bieten. Und ja, hm, Barsche. Ich hatte an eine Aufstockung der Feenbarsche gedacht. Wobei feenbarsche ja eigentlich nichts in einem voll bepflanzten Becken zu suchen haben. Aber der kleine Feenbarsch der drin ist, schein damit nicht so unglücklich zu sein. Außer daß er keine innerartliche Gesellschaft hat.

Hat vielleicht jemand einen Rat für mich, welche Fische zu den Buckelköpfen noch passen würden, denn diese möchte ich auf jeden Fall behalten.

MFG
Alpina
alpina ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum