L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2003, 11:46   #1
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
L-Welse so auffällige Färbungen

Hi.




Ich habe mir schon öfter Gedanken darüber gemacht,wieso denn viele L-Welse so auffällige Färbungen besitzen.Bekanntest Beispiel ist L46.Wieso ist diese Art dermaßen auffällig? Besser gesagt,wieso gibt es keine Berichte,die sich mit der Färbung in der Natur befassen? Will sagen,es gibt ja Gründe das die Arten so gefärbt sind,wie sie sind.Meist handelt es sich wohl um Tarnung.Trotzdem hab ich noch kein Bild von einem L46 in der Natur gesehen.Im Aquarium sind sie auffällig,aber in der Natur wohl nicht. Mich persönlich würde es schon sehr interessieren zu erfahren,wie die Arten in der Natur aussehen,in ihrem natürlichen Lebensraum.
L46 war jetzt nur ein Beispiel,es gibt natürlich noch einige mehr.Allerdings gibts ja auch viele Arten,die braun gefärbt sind.Das sollte nicht so schwer zu erklären sein.



Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2003, 12:21   #2
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hallo,

Warum sollten die Tiere in der Natur anders gefärbt sein als die Tiere die man zu kaufen bekommt ?
Die Färbung hat sich im Laufe der Evolution durch Mutation herausgebildet, und wird sicher ihren Grund haben.
Wären sie nicht angepasst wären sie wohl schon ausgestorben, da sie zu offensichtlich für Feinde wären. (Nur der stärkere überlebt).
Weißt du wie es am Grunde des Rio Xingu aussieht ?... vielleicht ist es von Vorteil gestreift zu sein !
In der Tiefe wo der L46 vorkommt dürfte das weiß eh nur noch als dunkles grau zu erkennen sein... wenn das Wasser nicht gerade trüb ist.
In den Felspalten ist daher der L46 nicht so leicht auszumachen.
Die meisten Tiere haben eine Färbung die ihrer Umgebung angepasst ist. Jede Färbung hat ihren Sinn...

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2003, 12:44   #3
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.



Da hast du mich falsch verstanden,vielleicht habe ich mich auch unklar ausgedrückt.Ich meine nicht,daß die Welse in der Natur anders gefärbt sind als im Handel,sondern,warum sie so gefärbt sind,wie sie sind.Wie es am Fundort aussieht,damit sich eine solche Färbung überhaupt bilden kann.



Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2003, 12:50   #4
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Achso... okee, ich hab dich falsch verstanden...
Ein Teil meiner Antwort beantwortet trotzdem deine Frage.
Jede Färbung ist eine Anpassung an ihre Umgebung, bzw. leuchtende Farben signalisieren immer Giftigkeit, oder nur die Vortäuschung von Giftigkeit. Es ist also ein Schutz vor Fressfeinde, egal ob Tarnung oder Abschreckung.
Wie gesagt, ist der L46 sicherlich gestreift weil man ihn dadurch in den Felspalten des des Rio Xingu schwerer ausmachen kann. So wird das bei vielen anderen Welsen ähnlich sein, nur das sie ein anderes Habitat bewohnen, wo sie andere Umstände zu anderer Färbung "zwingen".

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2003, 12:51   #5
Panaque nigrolineatus
1, 2, Polizei...
 
Registriert seit: 25.01.2003
Ort: Langenselbold
Beiträge: 635
Hey Norman!
Du sagst im ersten Atemzug, dass sich die Färbung evoltiuontechnisch herausgeprägt hat und im zweiten, dass das weiß des L46 am Grunde des Flußes eh grau ist.......! Aber warum ist er dann weiß/schwarz geworden und nicht grau/schwarz?????
Da widersprichst du dir selbst! :bhä: :bhä:
Aber mich würde es auch mal interessieren wie es am Grund des Rio Xingu aussieht! Dann ich kann mir ganz schlecht vorstellen, dass der Grund schwarz weiß gestreift ist.....
__________________
Mit welsigem Gruß
Panaque nigrolineatus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2003, 12:57   #6
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Zitat:
Du sagst im ersten Atemzug, dass sich die Färbung evoltiuontechnisch herausgeprägt hat und im zweiten, dass das weiß des L46 am Grunde des Flußes eh grau ist.......! Aber warum ist er dann weiß/schwarz geworden und nicht grau/schwarz?????
Nein Benny,
wäre er grau/schwarz würde man den L46 am Grund wahrscheinlcih nur als schwarzes etwas sehen...
Das hat damit zu tun dass das licht mit zunehmender Tiefe des Gewässers geringer wird. Zuerst verschwinden die Rot-Anteile, zum Schluss das Blau... dann ist eh alles nur grau... ab einer bestimmten Wassertiefe (kommt auf die Trübung drauf an) nimmt auch die diese Helligkeit ab (nimmt ja schon mit jeder Farbe ab), so dass ein weiß in z.B. 4m Wassertiefe nur noch ein grau ist, grau wäre dort fast schwarz. Auch ein gelb wäre in 4m Tiefe wohl nur grau, grün oder blau dagegen auch fast schwarz.
Es ist schon richtig so wie ich es geschrieben habe.

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2003, 13:02   #7
Panaque nigrolineatus
1, 2, Polizei...
 
Registriert seit: 25.01.2003
Ort: Langenselbold
Beiträge: 635
Mmh, aber wenn sich die Farben so verändern(sprich umso tiefer umso weniger Farben, was ja auch bekannt ist) warum ist der Fisch dann gerade schwarz/weiß gestreift?????
Hat nicht mal wer Fotos vom L46 in seiner natürlichen Umgebung???
__________________
Mit welsigem Gruß
Panaque nigrolineatus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2003, 13:06   #8
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Um ihn mit zunehmender Tiefe als grau/schwarz gestreift aussehen zu lassen, was natürlich in den Felsspalten von Vorteil ist.
Ein Foto in der Tiefe wo der L46 lebt, ist wahrscheinlich nur mit künstlicher Beleuchtung möglich, wodurch allerdings wieder das volle Lichtspektrum auf den Fisch fällt, und der L46 genauso schwarz/weiß ist wie an Land bzw. im Aquarium.

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2003, 14:16   #9
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.




Das es sich wahrscheinlich um eine Tarnfärbung handelt,ist mir klar.Trotzdem würde ich es interessant finden,wenigstens Bilder des jeweiligen Lebensraums zu sehen.
Desweiteren wäre es auch interessant zu wissen,ob sich Klar-,Weiß- und Schwarzwasserbewohner gravierend in ihrer Färbung unterscheiden.Die betreffenden Flüße haben ja doch schon eine sehr unterschiedliche Farbe.




Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2003, 22:06   #10
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Leute!

Auch von mir ein Kommentar: auch wenn ihr jetzt alle gerade Welse pflegt, kennt ihr doch sicher die knallbunten Malawi-Cichliden. Die stehen auch über zienlich grauem ode dunklem grund, trotzdem sind sie so bunt, weil durch das einfallende Sonnenlicht und Reflexionen die Grenzen besser verschwimmen. "Echte" Zebras, also die Wildpferde, sind so gestreft, weil dadurch die Tsetse-Fliege sie nicht als Opfer erkennt (das war bzw. ist ein Selektionsvorteil, ansonsten hätten die keine Streifen). Bei Hypancistrus zebra wird wohl die Tsetse-Fliege nicht färbungsbestimmend gewesen sein, sondern einfach auch die Tatsache, dass die Zeichnung die Umrisse bei diffus einfallendem Licht gut auflöst und die Welse deshalb nicht so gut erkannt werden. Kaktuswelse sind so gefärbt, wie sie gefärbt sind, weil das Holz, auf dem sie leben, auch in erster Linie braun-rot ist... Die Liste könnte man ewig fortführen.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L-Welse und Welse in HH suchen neues Zuhause sweety26 Privat: Tiere abzugeben 0 10.02.2006 10:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum