![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 03.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 81
|
Erfahrungen mit Bodenheizung ?
N´abend,
ich überlege gerade, in ein neu einzurichtendes Aquarium mit 100x50x40 eine Bodenheizung einzubringen; der Besatz soll ausschliesslich aus 6 L 400 und evtl ein paar farlowella bestehen. Die Filterung soll wahrscheinlich ein HMF übernehmen, obwohl mir die Teile optisch nicht gefallen wollen. Warum nun aber eine Bodenheizung ? Erstens werde ich 2-4 mm großen Bodengrund nehmen und verspreche mir dann eine zusätzliche Filterwirkung a´ la Biofilter, die durch das aufsteigende warme Wasser bei ca. 7 cm Höhe des Bodengrundes begünstigt wird. Vielleicht lassen die 400er ja auch ein paar Pflanzen wachsen..........! Und zweitens hoffe ich, mir evtl. dann den klassischen Stabheizer sparen zu können. Was meint Ihr, sind die Überlegungen realistisch ? Schöne Grüße Bernd |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
zu 1.)
Das mit der Filterwirkung wird so angenommen, also die Überlegungen zu diesem Punkt scheinen realistisch zu sein. zu 2.) Es gibt vom Zajac eine Bodenheizung mit der man, laut Aussage, ein Becken auch ohne Stabheizung beheizen kann. Es wird 0.5 W auf 1l Wasser empfohlen. Die Heizung gibt es mit einer Leistung bis zu 300W bei einer Heizkabellänge von 21 Meter. In meinem 120x40x50 Becken habe ich eine 50W Bodenheizung die das Becken nicht alleine beheizen könnte - daher benutze ich noch einen Heizstab.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Tach,
Bodenheizung und Welse geht überhaupt nicht. Auch wenn man für die Haltung von Harnischwelsn widernatürlich gröberen Bodengrund verwendet, das hilft nicht vor Buddelei. Natürlich kann man auch einen von unten gegrillten Wels bevorzugen, nur stimmt in der Haltung alles nicht überein. Pflanzenbecken produzieren Sauerstoff, das aber nur mit Licht. Nachts verbrauchen Pflanzen aber Sauerstoff und behindern die meistens sauerstoffstoffbedürftigen, nachtaktiven Welse (evtl. hoher CO2 Gehaltes im Wasser bei Dunkelheit) intensiv auf Futtersuche zu gehen. CO2 ist und bleibt ein Gift für Fische (es lähmt), für Tagaktive Unterwassertiere ist eine Bepflanzung ja nicht so von Bedeutung, für in der Nacht aktive Fische kann es eine tödliche Falle sein. Naja, Fisch ist Fisch und Forum ist Forum. Viel Glück bei euren weisen Ratschlägen. Tschau, Coeke |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hallo Coeke,
du sagst also das Bodenheizung und Welse nicht zusammen gehören. Ich muss dir da widersprechen, erstens habe ich noch nie gehört das sich ein Fisch an einer Bodenheizung verbrannt hat und zweitens kommen die im Regelfall niemals an das Heizkabel - zumindest wenn man den Bodengrund ordentlich aufbaut. Dein zweites Argument verstehe ich nicht ganz da mit oder ohne Bodenheizung Sauerstoff Nachts verbraucht wird. Du willst darauf hinaus das in ein Wels Becken nicht viele (keine) Pflanzen gehören damit diese den Sauerstoffgehalt Nachts nicht reduzieren. Muss ich widersprechen - je nach Wels Art gehören sogar viele Pflanzen in das Becken und es gibt ja noch andere Faktoren die den Sauerstoffgehalt positiv oder negativ beeinflusen können ;-) Ich würde gerne zu dem Thema eine wissenschaftliche Ausarbeitung studieren (die ich aber nicht habe) - man müsste über einen längeren Zeitraum den Sauerstoffgehalt Nachts und Tags in verschiedenen Becken (unterschiedliche Bepflanzung, unterschiedliche Filterung, Strömung etc aber jeweils im Versuch konstante Verhältnise) zu bestimmten Uhrzeiten messen. Damit könnte man argumentieren, alles andere ist haltlos und eine persönliche Meinung - mehr nicht - Fisch ist Fisch - Mensch ist Mensch LG Ben ![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo,
ich habe in 3 Welsbecken seit ca. 1,5 Jahren Bodenheizungen. Die Heizkabel wurden mit reichlich Saugern befestigt. Den Kies habe ich etwas höher eingebracht. Trotz Grabens (hauptsächlich durch Peckolitas und Anistomus) gab's bei mir bisher noch keine Probleme. Bei größeren Arten würde ich aber nicht ausschließen, dass die tiefere Bombentrichter bauen und sich dabei auch mal das Heizkabel um die Schwanzflosse wickeln. (Soweit wie die benachbarten Kabelabschnitte auseinander liegen, sollte das bei kleineren Arten nicht passieren können.) CO2 als Fischgift - sicherlich was dran. Man sollte es aber nicht übertreiben mit dem, welches natürlich im AQ entsteht, Hauptsache die Sauerstoffzufuhr stimmt. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Beiträge: n/a
|
Arrrgh
Huch, der Wels könnte sich verbrennen oder sich um die Kabel wickeln. Ach Leute, noch nie davon gehört das manche Welse gerne nagen? Weiterhin, alle reden von Artenbecken, Ursprungshabiaten. Ich möchte Bilder sehen mit den Habiaten, so wie ihr eure Becken mit den schönen Pflanzen eingerichtet habt. Bodenheizung zur Biofilterung. Wie funkioniert das? Immer steigt warmes Wasser auf, hmm, wo ist denn da der Kreislauf wenn kein kaltes absinken kann? Zitat:
Wer lesen kann ist schwer im Vorteil |
|
![]() |