L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.04.2003, 13:56   #1
heike
Babywels
 
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 1
L-Welse (L046 und L200)

Hallöchen!
Ich bin neu hier und habe folgende Frage: :hp: Wer kann mir Details zur Pflege vom L46 bzw. L200 sagen??? Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand behilflich sein kann.
:hi: MfG, Heike
heike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2003, 15:11   #2
Michael
L-Wels King
 
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
Hallo Heike,

ich habe eine L200. Die Tiere werden im Allgemeinen der Gattung der Baryancistrus zugeordnet. Das halte ich aber nach einer Diskussion mit André für falsch. Aus diesem Grunde findest du hier die Tiere keiner Gattung zugeordnet sondern nur der Unterfamilie Ancistrinae.

Von dem L200 gibt es 2 verschiedene „Arten“ (ich weis das dass die Bezeichnung Art hier nicht 100% richtig ist). Ein mal den L200 Lowfin und den L200 Hifin. Die beiden „Arten“ hätten meiner Meinung nach zwar jede eine eigene L-Nummer verdient aber das ist nur meine Meinung, leider. Sie kommen beide aus Venezuela. Die beiden unterscheidet man an einer wesentlich dunkelgrüneren Zeichnung des Hifin. Ein weiter Erkennungsunterschied ist der Abstand zwischen Fettflosse und der Rückenflosse. Beim Hifin sind diese zusammengewachsen.

Haltung
- PH neutral
- GH bis 15
- Temp 26-29C°
- 20cm Ausgewachsen

Sind die Tiere erstmal eingewöhnt (Hifin soll hier etwas schwieriger sein) ist ihre Haltung einfach. Die Tiere Stellen keine all zu hohen Anforderung an die Wasserwerte. Sie fressen gerne Algen und Gemüse. Bei mir sind sie sehr verträglich mit anderen Welsen, aber wehrhaft. Beim fressen verteidigen sie halt ihre Futtertablette auch gegen doppelt so große Welse und damit basta. Er ist tagaktiv und lässt sich mit dem L18 und L177 oft sehen.

Es ist mein persönlicher Lieblingswels.

Tschüss

Michael

P.S. habe die Umfrage gelöscht. Ich hoffe es war in deinem Sinn
__________________

Homepage von mir
Michael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2003, 15:53   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by Michael@Apr 18 2003, 15:15


Von dem L200 gibt es 2 verschiedene „Arten“ (ich weis das dass die Bezeichnung Art hier nicht 100% richtig ist). Ein mal den L200 Lowfin und den L200 Hifin. Die beiden „Arten“ hätten meiner Meinung nach zwar jede eine eigene L-Nummer verdient aber das ist nur meine Meinung, leider.
Hi,
die Datz erklärt doch ganz genau, warum es nicht sinvoll ist, noch eine neue L-Nummer zu vergeben. L-200 High- und Low Fin ist doch auch ok.

Laut Shane Linder gibt es noch weitaus mehr verschiedene Formen.
Siehe dazu den interessanten Thread im PCF Forum.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2003, 16:43   #4
Michael
L-Wels King
 
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
Hallo Walter,

man muss ja mit der Erklärung der Datz ja nicht einer Meinung sein. Sie vergeben ja auch sonst Nummern für ein und dieselbe Art teilweise doppelt und dreifach und da wo es sinnvoll wäre eine neue Nummer zu vergeben tun sie es nicht.

Tut mir leid in diesem Zusammenhang ist die Erklärung befriedigend.

Aber das ist mal wieder Ansichtssache und es ließe sich das Thema damit ganz herrlich füllen nur Heike wäre nicht geholfen.

Tschüss

Michael
__________________

Homepage von mir
Michael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2003, 17:08   #5
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Michael,
guck Dir einfach mal diesen Thread zu dem Thema an.
Wird Dich interessieren.

https://www.forum.planetcatfish.com/viewtop...opic.php?t=1258

Linder spricht ja sogar schon von einem L-200 Artenkomplex, da könnten wahrscheinlich wieder vier oder fünf L-Nummern vergeben werden.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2003, 23:57   #6
Alex Kn
Babywels
 
Registriert seit: 20.04.2003
Beiträge: 5
Hi Heike,

Ich hab' mal einen L 200 bei weichen und leicht sauren Wasser gehalten. Superschöne Tiere. Allerdings ziemlich scheu. Haben noch einen großen Nachteil. Sie gehen leider an Echis. Meiner hat so alle 2-3 Wochen seinen Rappel bekommen und ist über die Echis hergefallen. Deshalb hab' ich mich von meinem nach ca. 2 Jahren wieder getrennt.

Gruß,
Alex
Alex Kn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2003, 17:19   #7
Michael
L-Wels King
 
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
Hallo Heike,

diese Übergriffe auf Pflanzen kommen bei mir nur vor wenn ich zu wenig Grünfutter füttere. Bei ausreichender Fütterung mit Gemüse ist es kaum zu beobachten.

Allerdings muss ich auch dazu sagen das mich Pflanzen nicht sonderlich interessieren. Ich hab ein AQ für Fische

Tschüss

Michael
__________________

Homepage von mir
Michael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2003, 11:42   #8
trewavasae
Jungwels
 
Registriert seit: 26.01.2003
Beiträge: 42
Hallo

Auch mein AQ ist hauptsächlich für Fische obwohl ich sagen kann das ein paar Pflanzen nach ca. 20 Jahren grünzeuglosen Afrika-Becken gar nicht schlecht sind. :vsml:

Aber die L 200 wegen ein paar noch so schöner Pflanzen abzugeben kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Mit seinem Verhalten und seiner Erscheinung ist dieser Wels sicher nur zu empfehlen. Da er auch vom Futter keine unlößbaren Aufgaben stellt ist meinen Erfahrungen nur ein großes AQ Bedingung. Meine 4 Tiere leben in 1,60mx0,60mx0,60m sind bei weitem (ca. 10cm) noch nicht ausgewachsen und fühlen sich, soweit ich das beurteilen kann sehr wohl.

Gruß Mario
__________________
"Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom"
trewavasae ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
verschiedene L-Welse L200,L134 u.s.w. diamondo Privat: Tiere abzugeben 0 27.09.2006 11:47
Haltung mehrerer L046 - Hypancistrus zebra / L046 katja Loricariidae 2 25.03.2004 14:08
L046 Sterben ! Hilfe! - Hypancistrus zebra / L046 Rapunzel Loricariidae 20 07.12.2003 17:47
L46 Welse und Turmdeckelschnecken - Hypancistrus zebra / L046 manolle Loricariidae 2 29.07.2003 06:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:34 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum