![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: M
Beiträge: 172
|
Hallo!
Ich habe L260 gesehen, die Rote Brust- und Bauchflossen hatten. Ich gehe mal davon aus das das einen Krankheit ist, die durch Bakterien hervorgerufen wird. Hatte schon mal jemand solche "Erscheinungen" und Erfahrungen dazu gesammelt? Gruß Joe |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
|
ach herrje...
ja, ich bzw meine L 134 machen das gerade durch. Quasi Tag 2 nach dem Entdecken der roten Flossen. Schau Dir mal Dianas Seite dazu an: Rote Flecken Ich habe es recht früh entdeckt und ich glaube ich bekomme sie über den Berg. Ich habe sie allerdings nicht umgesetzt, sondern am Silvesterabend im 300 L Becken ca 250 Liter abgelassen, den Bodengrund gründlich abgesaugt, 120 Liter Frischwasser zugegeben (mehr aufbereitetes Wasser hatte ich nicht zur Verfügung, und je kräftiger der Wasserwechsel ist um so besser), die Filter entsprechend tiefer gehängt, noch 2 zusätzliche Filter rangehängt, UV- Klärer angeschlossen, Erlenzapfen reingetan, stark belüftet, Licht aus. Dann bin ich weg und habe erst am nächsten Morgen hineingeschaut. Die roten Stellen waren noch da, aber sie waren nicht stärker geworden und das Blutrot hat sich in ein hellrot verwandelt. Die heftige Atmung ist ebenfalls schon zurückgegangen. Habe eben noch mal 70% Wasser gewechselt mit angewärmten aufbereiteten Wasser. Zudem stelle ich halt einen Erlenzapfen-sud her, den ich ins Becken kippe. Eben haben sich bereits alle wieder aufs Futter gestürzt. Gestern noch mußte ich es absaugen. Eigentlich wollte ich sie separat behandeln, aber dann wäre das große Becken ja trotzdem im Argen geblieben und vielleicht wären noch mehr Welse erkrankt. Daher war es mir wichtig, erst mal dort den Keimdruck zu mindern. Ich würde Quasi alle Register ziehen, die Dir einfallen. Wenn Du nichts machst werden sie sehr wahrscheinlich dran sterben. Rolo hat gute Erfahrungen mit einer Intensiv- Baktopur- Behandlung im Ablaichkasten gemacht. Hatte das Thema gerade mit ihm. Vielleicht schreibt er ja noch was dazu. Viel Erfolg, und mach schnell... Gruß Gitta |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 151
|
Ich habe 16 kleine L144 in einem 60cm AQ. Manche von ihnen habe auch teilweise rot gefärbte stellen an den Flossen. Aber das haben nur manche und auch schon etwas länger (6 Tag oder so). Bis jetzt konnte ich keine Beschwärden festellen. Allerdings habe ich den Wasserwechsel erhöht. Aber da die fast alle gleich aussehen, konnte ich auch nicht festellen ob manche die "roten Flecken" wieder verlohren haben, oder ob sich eine Besserung eingestellt hat.
Ich werde mal versuchen ein Bild zu machen. MFG Alexander |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: M
Beiträge: 172
|
Hallo!
Wen es interessiert, das habe ich darüber im Net gefunden: https://www.pleco.de/krankheiten/kra...dparasiten.htm https://www.zierfisch-forum.de/forum...ic.php?t=10246 https://www.zierfisch-forum.de/phpbb/phpBB/...p?p=93438#93438 Habe auch mit H. Hieronimus gemailt, er meinte das es auf eine bakterielle Infektion oder Vitaminmangel zurückzuführen sein könnte und er würde beides "behandeln". Gruß Joe |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 151
|
Hier mal bilder von 2 meiner betroffenen Welse, aber zum Glück sehen die nicht so schlimm aus wie die L46 auf den einem Link.
MFG Alexander |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 151
|
Upps doppelpost
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
|
Hi Alexander,
bei meinen war es etwas schlimmer. Flossen rot und z.T. bereits der Körper. Nach drei Tagen Behandlung wie oben beschrieben sind nun zum Glück alle wieder fleckenfrei. Gruß Gitta |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: M
Beiträge: 172
|
Hallo!
Ich hab mal weitergesucht: Kann es sein das das hier Süsswasserodinium ist oder Glockentierchen? Die Beschreibung vom Süsswasserodinium passt ziemlich genau, habs leider nicht mehr ganz im Kopf, ein Bekannter hat mir aus dem Sonderheft der Datz "Harnischwelse 2" das vorgelesen. Und Glockentierchen: Diese benutzen angeblich den Fisch nur als Substrat und ernähren sich von Bakterien die im Wasser vorkommen (würde mit einem Link übereinstimmen die ich vorher reingestellt habe). Wenn diese abgescheuert werden hinterlassen sie "Löcher" die sofort von Barkterien oder Pilzen besiedelt werden. Dabei werden die Fische so besiedelt das sie den Osmotischen Ausgleich nicht mehr schaffen (oder irgendwie so, weiss nicht wie ich das erklären soll). Habt ihr Erfahrungen gemacht ob das ganze im weichen oder hartem Wasser auftritt? Evtl. gibt es hier auch einen Zusammenhang. Das ganze tritt angeblich auch häfig bei frisch importierten Fischen auf. Gruß Joe |
![]() |
![]() |