L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.04.2004, 13:03   #1
AQFAN
Babywels
 
Registriert seit: 09.04.2004
Beiträge: 9
Hallo,

bin seit 1 Jahr begeistert von der Aquaristik.
Habe in meinen 240-Becken (ca.190l Wasser ) 4 Skalare , 2 Paare Zwergbuntbarsche und 5 Oticincluswelse.Mein ganzer Stolz ist mein L46.
Jetzt überlege ich noch weiteren l46 und/oder l81,l200,l204,l239 zuzulegen.
Welcher Profi hat hier ein Tip zur Gesellschaftung und Anzahl der Welse?
Und noch etwas;heute ist mein vor 2 Wochen gekaufter l18 gestorben.
der Bauch hatte einen schwarzen Fleck.Gibt es Erfahrungswerte?

Wer kann :hp: schon mal Danke :spze:
AQFAN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2004, 13:26   #2
Meike
Wels
 
Registriert seit: 18.01.2003
Beiträge: 55
Hallo!

Hat sich bei den Skalaren schon ein Paar gebildet? Wenn nein, Schawein gehabt, wenn ja, wird es über kurz oder lang, nämlich beim ersten Ablaichen, Mord und Totschlag in Deinem AQ geben! Vier Skalare sind ein bißchen viel. Sobald sich ein Paar gefunden hat, empfehle ich Dir, die anderen beiden Skalare abzugeben. Ein Paar geht bei der AQ-Größe IMHO gerade so.
Was für ZBBs hast Du? Die sind ebenfalls revierbildend, das geht mit Skalaren nur, wenn das Becken sehr gut strukturiert ist.
Ist nur meine Meinung zum Thema Skalare.....Sofern Deine Skalare auch skalariges und nicht degeneriertes Verhalten zeigen...
Ich würde mich an eine Welsart halten und davon mehrere zulegen. Der Hypancistrus zebra ist ja ein sehr niedliches Tierchen, nur etwas selten in ordentlicher Größe und dann leicht teuer zu haben.
Der L18 ist als Baryancistrus sehr schwierig einzugewöhnen und ans Futter zu bringen, meine L81 (auch Barys, etwas andere Punktgröße als der L18) haben erstmal ein halbes Jahr alleine in einem Quarantänebecken gesessen und ich habe alle Futtersorten durchprobiert, bis ich die Kombi raushatte, die sie gut fressen und von der schöne Welsbäuche entstehen
Überlebenswichtig ist für die Dreckbären übrigens Holz! Und sie sind wirklich Ferkel.... :wirr: Aber meinen Barys verzeihe ich alles....auch den Wurzelverbrauch.....
Da die Barys eigentlich immer Wildfänge sind, kann es sein, daß bei Deinem schon eine Erkrankung vorlag, oft haben Welse grüne, eingefallene Bäuche. Die sind soweit ich weiß nicht mehr zu retten. War der Bauch von Deinem Wels eingefallen?!

Viele Grüße

Meike
Meike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2004, 18:20   #3
Grace
Welspapa
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 139
Hi

ich halte dein Becken absolut ungeeignet für Skalare. !90l sind selbst für ein Paar zu wenig und ich nehem mal an, dass dein Becken nicht gerade ein 60iger Höhe hat?

Baryancistrus sind generell sehr heikel, wenn es ums umsetzen bzw. Einsetzen und Eingewöhnen geht.
Ich habe mal gelesen, dass insbesondere Baryancisstrus dazu neigen, eine Krankheit zu bekommen, die sich durch grünliche Bäuche auszeichnet. Aber der des deinen war ja schwarz :hmm:
Also inwiefern diese Theorie stimmt weiss ich leider nicht.

Kann dir zum Baryancistrus nur noch sagen, dass wir selbst mal einen gepäppelt haben und ich diese scheußliche Angst um so einen kleinen Bengel nicht nochmal durchmachen möchte. War echt verdammt schwierig. Er ist aber nun ein prachtvolles, sehr agiles Kerlchen :vsml:

mfg
Grace
__________________
Er nennt
Grace ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2004, 09:08   #4
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallo Aqfan (hast Du auch einen Namen? )

Ich kann dem Gesagten nur beipflichten.
An Deiner Stelle würd ich mir - auch wenn sie teuer sind oder Du etwas rumfragen musst, um Nachzuchten zu bekommen - zur Anschaffung 2 weiterer L46 raten.

Dann ist der eene nicht so alleene, und er hat welsseitig keine Konkurrenz.
Die L46 werden leicht 'weggeweht', wenn sich ein größerer L18, 81 oder 200 zum Futterplatz begiebt. Die tun ihnen zwar nichts, haben aber einfach dank ihrer Agilität und Größe einen anderen 'Auftritt' als die eher schüchtern fressenden kleinen Zebras.


Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2004, 18:13   #5
AQFAN
Babywels
 
Registriert seit: 09.04.2004
Beiträge: 9
Hallo Meike,

jetzt hatte ich Dir geschrieben.Wahrscheinlich bekommst Du den Text als Mail.
Also nochmal vielen Dank!

Gruß Silvio :hi:
AQFAN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2004, 18:19   #6
AQFAN
Babywels
 
Registriert seit: 09.04.2004
Beiträge: 9



Auch Grace und Indina vielen Dank für Eure Infos !!


Lieben Gruß Silvio :!:
AQFAN ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:25 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum