L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.07.2004, 15:29   #1
Britt
Babywels
 
Registriert seit: 07.07.2004
Beiträge: 4
Könnt Ihr uns weiterhelfen?
Unsere Welse sterben!!!!!!
Wir haben ein 150 Liter Achteckaquarium.
Besatz: 3 Platys, 10 Neons, 1 Paar Schmetterlingsbuntbarsche, 20 Garnelen und mittlerweile nur noch ein Wels L333
2 Welse (10 cm) sind schon gestorben. Die Symptome: schnelles, ruckartiges Hin und Herschwimmen und Wuseln im Becken, vesteckt sich nicht mehr in der Höhle, schnelles Atmen, Hautdunkelfärbung. Wir haben zuerst gedacht es sind Würmer, aber der Kot ist eigentlich normal, nur das Fressen wird nach und nach weniger. Wir haben die Wasserwerte checken lassen, alles o.k. auch den anderen Fischen gehts sehr gut. Was kann das sein?

Grüße Britt


:hp:
Britt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2004, 16:06   #2
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo Britt,

Zitat:
Wir haben die Wasserwerte checken lassen, alles o.k.
Wo habt ihr den die Wasserwerte checken lassen? Beim Zoohändler? Wie waren sie den?

Wie sieht es mit der Temperatur aus? Wie oft wechselt ihr Wasser?

Habt ihr die Welse wirklich beim Fressen gesehen? Mit was habt ihr gefüttert?

Schau doch mal den Wels genau an, hat der evtl. Ichtyo? Die Beschreibung der Symptome würde fast darauf hin deuten.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 07:48   #3
Britt
Babywels
 
Registriert seit: 07.07.2004
Beiträge: 4
Hallo Sandra,
vielen Dank für die schnelle Antort.
Meine Wasserwerte dGH 11, dKH 6.6, PH 6.8.
Die Temperatur liegt bei 27°C.
Ichtyo ist es glaub ich nicht, denn wir hatten ganz am Anfang mal die Krankheit und da hat man auch die weissen Pünktchen erkennen können. Die Haut des Wels ist im Moment eher dunkel nur an manchen Stellen sind irgendwie Hauttrüber dabei.
Heute morgen hat er wieder sehr viel gefressen. Er hat wirklich alles reingeschlungen, nur dass er (wie auch die anderen vor ihm) immer schmaler wird. Wir füttern Welstabletten , tröpfeln auch hin und wieder Vitamine drauf. Ab und zu auch Zucchini, aber da will er irgendwie nicht dran.
Zur Zeit machen wir 1 mal die Woche Wasserwechsel (1/4 vom Beckenvolumen).

Was kann das nur sein?
Britt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 08:06   #4
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Huhu !!

Was heisst bei dir Hauttrüber.... :hmm:

Kannst du das mal näher beschreiben ??

oder vieleicht Fotos reinsetzen ??
  Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 09:15   #5
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo Britt,

bitte beschreib mal was Du unter Hauttrüber verstehst.

Der L333 ist ein Hypancistrus, Zucchini wird den nicht so begeistern. Frisst er wirklich die Futtertabletten? Meine Hypancistrus lassen die kalt, versuch es doch mal mit Frostfutter (ich verfüttere Artemia und hin und wieder qualitativ hochwertige rote MüLa). Hypancistrus sind eher fleischfresser.

Die Wasserwerte und der Wasserwechselinterval sind soweit OK.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 09:37   #6
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

wie hoch ist Nitrit und Nitrat?

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 10:55   #7
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Zebrahalterin@8th July 2004 - 09:19
Der L333 ist ein Hypancistrus, Zucchini wird den nicht so begeistern.
[...]
Hypancistrus sind eher fleischfresser.

Mahlzeit!

Das heißt es zwar immer wieder, aber nach meinen Erfahrungen mit unterschiedlichen Hypancistrusarten würd' ich sie eher als Allesfresser bezeichnen.

Unabhängig von der Art fressen meine an pflanzlichem Zeug Gurke, Zucchini, Kartoffeln etc.
Was ganz interessant ist, dass sie nicht wie Ancistrus-Arten daran "rumlutschen", sondern anscheinend regelrecht winzige Stückchen "rausbeißen" (die Fraßspuren von Hypancistruskiefern auf Gemüsestücken weisen darauf hin und unterscheiden sich ganz deutlich von denen von Ancistrus).

Weiterhin fressen bei mir alle Altersstadien von Hypancistrus Algen/Aufwuchs. Das Argument, dass ihre reduzierte Kieferbezahnung nicht für das Abweiden von Algenrasen geeignet sei (wie es immer so schön heisst), kann ich nicht gelten lassen. Alle Einrichtungsgegenstände in meinen Hypancistrus-Becken als auch die Scheiben sind blankgeputzt. Die Algen auf der (spärlichen) Bepflanzung bleiben dagegen unberührt, und dass die Pflanzen selbst als Futter dienen, konnte ich auch noch nicht feststellen (dann wiederum hab' ich nicht gerade die große Auswahl an Pflanzen im Becken, halt mal 'ne Echinodorus oder so).

Außerdem meine ich mich daran zu erinnern, dass im Verdauungstrakt von Hypancistrus inspector Wildfängen Pflanzensamen gefunden wurden.

Bleibt natürlich noch die Frage, warum bei manchen Haltern Hypancistrus pflanzliche Nahrung/Algen/Gemüse regelmäßig fressen und bei anderen anscheinend überhaupt nicht.

Simple Antwort: Ich weiß es nicht.
Kann nur vermuten, dass ausschließlich tierisch ernährte Tiere einfach keinen "Appetit" auf pflanzliche Nahrung haben, denn wenn ich z.B. Ancistrus fleischlich bzw. mit Futtertieren ernähre, fressen sie auch weniger (keine?) Algen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 12:28   #8
GastwelsBritt
 
Beiträge: n/a
Hallo,
Nitrit war nicht nachweisbar und Nitrat unter 0,3 .
Mit Hauttrüber meine ich hellere Flecken auf der Haut, welche so 0,5 cm groß sind und so ein wenig milchig aussehen. Das Becken ist eigentlich gut belüftet, d.h. Oberflächenbewegung ist eigentlich gut vorhanden, aber er hechelt häufig und es gibt einen Wechsel zwischen apathisch hechelnd rumliegen und hektisch durchs Becken jagen. Mit den anderen, leider schon verstorbenen Welsen haben wir auch Kurzbäder versucht mit Preis- Coly. Aber hat irgendwie nichts gebracht. Wir haben auch so eine MoorkienWurzel drin. Zur Zeit hängt er fast ständig dran und saugt. Diese Wurzel ist auch schon zur Hälfte dezimiert, d.h. so 0,7 cm dick. Ist die vielleicht schon nicht mehr wirksam?
Gibt es noch Hoffnung für unseren Wels?
Danke für Eure Hilfe!! :no:
  Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 12:36   #9
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

Zitat:
Zur Zeit hängt er fast ständig dran und saugt. Diese Wurzel ist auch schon zur Hälfte dezimiert, d.h. so 0,7 cm dick. Ist die vielleicht schon nicht mehr wirksam?
ich weiss ja nicht ob es was damit zu tun hat, aber Hypancistren fressen eigentlich kein Holz ... oder was meinst du mit dezimiert?

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2004, 12:43   #10
Guest
 
Beiträge: n/a
Hallo,
also die Wurzel wird immer weniger. Er saugt dran wie die anderen Welse vor ihm auch.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:46 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum