L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2006, 09:59   #1
desperado
Wels
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 62
Unglücklich Weißpünktchen-Krankheit

hallo,

habe zwei neue fische bekommen, zwei scalare das ist jetzt ca. zwei wochen her. seither ist folgendes passiert.
ein molly sieht nach bauchwassersucht aus, abstehende schuppen glotzaugen, und superdick es ist ein männchen und mindestens 2,5 jahre alt das ist plötzlich gekommen und jetzt 3 tage da.
die platys haben die folssen geklemmt und sind schon etwas apathisch seit gut zwei tagen.
dann habe ich weiße punkte entdeckt beim wasserwechsel auch das scheuern war teilweise zu sehen. habe jetzt schon mit faunamor behandelt den ersten tag jetzt heute ist der zweite behandlungstag. pumpe arbeitet in einem eimer weiter, lüfter ist tag ud nacht an. hatte vorher einen 0% wasserwechsel gemacht und den kh etwas erhöht auf 3 wir haben einen kh im wasser von 0. um das atmen zu erleichtern so wurde es mir empfohlen. ja ich weiß mollys und platys brauchen eigentlich mehr kh. temperatur ist derzeit 25 grad habe noch eine weitere heizung rein gemacht aber bisher hat sie es nicht geschafft die temp. zu erhöhen, muß ich heute mittag mal nach schauen.

jetzt zu meinen fragen:

wie hoch sollte die temp. wärend der behandlung sein?
wie ist die chance für meine l81?
wenn ein l81 bauchwssersucht hat, wie dick wird der bauch?
fand den bauch eines l81 letztens als er an der scheibe war etwas dicker als sonst kann aber auch sein das ich mich da vertue, aber er saß den ganzen tag a der scheibe was ich auch nicht für normal halte)

was kann man gegen bauchwassersucht machen?
in der anleitung des faunamor steht uv-licht vermeiden, ist einen normale aquarienlampe uv oder nur die pflanzenröhre?

hoffe ihr könnt mir helfen

grüße simone
desperado ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 20:28   #2
desperado
Wels
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 62
Frage Hilfe!!!!

kann mir denn wirklich keiner die fragen beantworten?
desperado ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 20:40   #3
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Moin Simone,
lies mal hier:
https://www.drta-archiv.de/Diagnose/...sersucht.shtml
da steht eigentlich so ziemlich alles was Du wissen musst.
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2006, 20:48   #4
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Simone,
Zitat:
Zitat von desperado
in der anleitung des faunamor steht uv-licht vermeiden, ist einen normale aquarienlampe uv oder nur die pflanzenröhre?
Das geht m. E. um die UVC-Lampen, die verwendet werden, Bakterien und (Schwebe-)Algen abzutöten. Diese wirken sich negativ auf die Wirksamkeit von Medikamenten, Pflanzendüngern, ... aus.

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2006, 19:58   #5
desperado
Wels
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 62
l81 krank

hallo,

habe auf der angegebenden seite auch etwas über eine krankheit speziel bei hanrnischwelsen gelesen. jetzt bin ich unsicher ob das auch noch möglich sein kann.

seit v dem zweiten tag mit faunamor sind die l81 viel an der scheibe und seit gestern im punpenauslasseiner sogar direkt in der tröte der pumpe.
habe erst gedacht zuwenig sauerstoff da die atmung sehr heftig ist. die l81 flüchten noch beim öffnen des aquariums in ihre verstecke kommen aber schnell wieder raus. habe eine zweite pumpe und einen zweiten lüfter eingesetzt. habe erst an nitrit gedacht da die pumoe ja zwei tage ab mußte aber negativ. möchte die beiden nicht verlieren, das sie pünktchen haben weiß ich sicher aber ob noch was weiteres da mit spielt?
ob ich eine weitere behandlung durchführen mußm um sie durch zu bringen?
die neuen fische sind jetzt drei wochen da und die symptome der weißpünktchen vor drei aen etwas anderes verhalten einzelner mollys von einer woche, das verhalten der l81 vor drei tagen.

hoffe auf gute ratschläge, sind meine lieblinge!!!!

grüße simone
desperado ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2006, 08:28   #6
desperado
Wels
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 62
Unglücklich hilfe!!!

hallo,

meinen welsen geht es noch nicht besser und se sind schon deutlich von pünktchen befallen. jetzt mußte ich auch noch feststellen das das faunamor abgelaufen ist. soll ich die behandlung noch beenden oder gleich was anders kaufen'? wenn was anders was dan am besten? es sollte auf jeden fall nicht schädlich für meine l81 sein.

bitte helft mir ich weiß nicht weiter.
desperado ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2006, 08:43   #7
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,
jede angefangene Behandlung zu Ende führen.
Zur Weißpünktchenkrankheit steht genug in der Datenbank.
Bestbewährte Methode Temperatur langsam auf 30 °C und mind. 10 Tage so hoch lassen, dabei hohe Sauerstoffversorgung und antibakterielle Mittel wie Seemandelbaumblätter (leichte Wirkung) oder Malachitgrünoxalat (hohe Wirkung aber dabei Licht auslassen).

PS: falls Tiere mehr Temperatur verkraften, höher einstellen bis ca. 32 °C
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum