L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.06.2005, 09:05   #1
Moby
Babywels
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Bochum
Beiträge: 24
Sterbai wird immer dünner

Hallo,
ich mache mir große Sorgen um zwei meiner fünf Sterbais.
Der erste, der anfing abzumagern, ist ein kleiner Kerl, den ich, aus Versehen, schon ohne Barteln gekauft habe. Dachte da erstmal, daß das darin liegt und er Probleme bei der Futteraufnahme hat. Der zweite ist ein großes Tier, das auch erst etwas später in die kleine Gruppe kam. Der große Klops sieht, abgesehen davon, daß er hinten immer dünner wird, von den Barteln und den Kiemen etc. völlig gesund aus. Beide Tiere unterscheiden sich von ihrem Gruppen- und Freßverhalten nicht von den Anderen, d.h. sie schwimmen munter im Becken rum und haben einen gesunden Appetit. Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, was das sein könnte bzw. was man da machen kann. Habe in einem anderen Beitrag gelesen, daß das Darmparasiten sein können, will aber nicht behandeln, ehe ich nicht noch andere Meinungen gehört habe.
Interessant ist vielleicht noch, daß zur Zeit meine Karbonathärte und mein Ph-Wert etwas niedrig sind, aber da es allen anderen (den anderen 3 Sterbais und den Paleatus) prima geht, sehe ich da erstmal keinen Zusammenhang.
Wo ich schon mal am Fragen bin: Wie kann ich meinen Ph-Wert und die Karbonathärte auf natürliche Weise erhöhen? Ich hatte vorher über Torf gefiltert, habe aber den schon entfernt, trotzdem verändern sich die Werte nicht.
Ich danke Euch jetzt schon mal für Eure Antworten.
Liebe Grüße,
Tina
Moby ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2005, 09:52   #2
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Hallo Tina !
Wie sind denn Deine Wasserwerte ?? Was und wie oft fütterst Du ?? Wie sieht Dein Besatz insgesamt aus ?? Beckengröße ?? usw. , usw. ......
Vielleicht noch ein Bild dazu und wir sind schlauer !!
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2005, 11:01   #3
Moby
Babywels
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Bochum
Beiträge: 24
O.K., dann gehe ich mal mehr ins Detail:
Ich habe ein 120l-Becken mit folgendem Besatz:
1 Antennenwelsmännchen
1 Albino-Antennenwels (wahrscheinlich Weibchen)
1 Peckoltia Vittata
5 Sterbais
zur Zeit nur 3 Paleatus
4 Armanogarnelen
ein Schwarm Zebrabärblinge
4 Guppys
4 Platys + ca. 5 Babys

Ich weiß, das ist ein bißchen eng, aber in zwei Wochen kommt ein 1,20m-Becken dazu; dann wird ein bißchen verteilt, und die Panzerwelse bekommen noch ein paar artgleiche Gefährten dazu.

Ich füttere einmal am Tag Flockenfutter (da fällt auch genug für die Bodenbewohner ab), jeden zweiten Tag zusätzlich zwei Tabletten und einmal die Woche gibt es abends Zucchini für die Sauger.

Die Temperatur schwankt bei den Temperaturen draussen zwischen 26 und 28 Grad.

Zum Testen der Wasserwerte habe ich leider nur Stäbchen, keinen Tropfentest, aber sie liegen bei ungefähr:
Nitrat: ca. 40
Nitrit: 0
Gesamthärte: ca. 5-10
Karbonathärte: ca. 2
PH-Wert: ca. 6

Ich tu mich ein bißchen schwer mit dem Ablesen dieser Streifen, aber ich hoffe, man gewinnt einen Eindruck. Ich nehme auch gerne Tips zum Verbessern der Werte an.
Genug Sauerstoff muß eigentlich drin sein. Ich filter über einen Eheim 2213 Außenfilter, an den ein Difusor angeschlossen ist.

So, ich hoffe, das hilft ein bißchen weiter. Ich werde gleich noch mal versuchen, Fotos nachzureichen.

Liebe Grüße, Tina
Moby ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2005, 11:50   #4
Moby
Babywels
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Bochum
Beiträge: 24
Ich kriege es leider nicht hin, die Fotos, die ich eben in mühevoller Arbeit gemacht habe (meine Welse sind sehr kamerascheu), hochzuladen, weil sie zu groß sind. Also beschreibe ich noch mal genauer das Aussehen der Tiere:
Der Kleine sieht schon etwas kränklich aus, der Kopf scheint leicht rot, zum Schwanz hin extrem dünn, fast schon durchscheinend. Der Große sieht am Kopf sehr gesund aus, wird nur auch noch hinten hin sehr dünn, was man daran sieht, daß sich seine Form nicht gleichmäßig verjüngt.
Wenn Interesse da ist, kann ich die Fotos vielleicht per E-Mail verschicken.
Liebe Grüße, Tina
Moby ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2005, 11:57   #5
Moby
Babywels
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Bochum
Beiträge: 24
Neuer Versuch.
Einmal großer Sterbai, einmal kleiner.
Moby ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2005, 14:57   #6
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hallo,
ich würde auch mal etwas fleischiges probieren,
z.B. Tubifex oder Daphinen. Nur Flockenfutter und Tabletten ist ein bisschen einseitig.
Übrigends, ist dein Kies zu grob für Cory´s.

Wird schon wieder
Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum