L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.12.2005, 20:37   #1
Volk1
Babywels
 
Registriert seit: 01.12.2005
Beiträge: 5
frage zu bezeichnungen

hi,
war heute mal wieder im kölle zoo in ludwigshafen.
die hatten da verschiedene welsarten die ich interessant finde aber nix über sie finde da es handelsbezeichnungen sind.
1. feenwels - tiefschwarz mit weissem rand und punkten
2. rotflosser zwergwels oder so - war denk ich ne ottocinclus art aber welche???
3. schildplatten antennenwels

besonders die 2 erstgenannten waren wunderschön.
kann ich die bei ph 7.5, gh 19, kh 11.5 halten????

insgesamt hätt ich gerne infos über herkunft, größe, wasserwerte..... eben alles
Volk1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2005, 20:45   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

bei 1 denk ich, dass es sich um Acanthicus adonis handelt.
Bei 3 um den Schildpatt Ancistrus.

Bei 2 - keine Ahnung. Otocinclus?
Rotflossen Kaktuswels - L 25 oder so (Pseudacanthicus) und Rotflossen Antennenwels (Panzerkopfwels, Phractocephalus hemiliopterus) sind irgendwie nicht mit Otocinclus zu vergleichen - vor allem in der Größe
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2005, 20:58   #3
Volk1
Babywels
 
Registriert seit: 01.12.2005
Beiträge: 5
hi,
ich glaube der 2. ist ein Parotocinclus maculicauda gewesen.

und das könnte stimmen was du meintest mit Acanthicus adonis , dann geht der schon von der größe nicht. waren so schön putzig im becken...
Volk1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2006, 08:23   #4
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Hey Volk1,

ich habe mir gestern auch 2 Parotocinclus maculicauda mitgebracht und suche darüber Informationen, darum bin ich auf deinen Bericht gestoßen.

Meine müssen sich nun aber noch eingewöhnen, dann ist der rote Saum auch besser, meinte mein Zooexperte. Er sagte auch, dass er zu den Harnischwelsen gehört. Der Wels ist auch am Tage zu sehen und geht nach obenim Aquarium. Er soll auch die Blätter und das Becken putzen.
Ich habe ihn genommen, da in einen meiner Becken große Planzen sind und sich darauf beim füttern manchmal Futterreste absetzen, die dann schwer runterfallen. Die soll er abraspeln, da er auch ein Saugwels ist.
So wurde er mir beschrieben, was ich auch glaube, da ich einen Tante Emma Fischdaeler in Bückeburg habe, der viel Ahnung hat.
Der Wels ist Fast durchsichtig mit schwarzen Pünktchen und den genannten roten Rand.
Wenn er den Rand wieder hat, kann ich mal Bilder machen, wenn jemand interesse hat.

Grüße Ruth

Geändert von Welsy (17.02.2006 um 08:26 Uhr).
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum