L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2006, 16:47   #1
ceni
Babywels
 
Registriert seit: 26.02.2006
Beiträge: 1
Unglücklich Otocinclus macrospilus mit roten Flecken

Hallo zusammen,

auf der Suche nach der Lösung meines Problemes bin ich auf dieses Forum gestoßen.

Erstmal die Fakten:
Beckengröße: 60x30x30
Becken läuft seit 06.12.2005
Anzahl Otocinclus: 10
betroffene Otocinclus: 3
betroffen seit: 2 Tagen
leiden an roten Flecken im Kopfbereich (keine schnellere Atmung o. schubbern an Gegenständen)
im Becken seit: 06.02.2006
andere Bewohner: 10 Aspidoras pauciradiatus (nicht betroffen), Garnelen und Schnecken verhalten sich unauffällig
Temperatur 24 Grad
Wasserwerte ermittelt mit JBL-Tröpfchentest
PH 7
GH 14
KH 9
Nitrit 0,025 bis gar nicht (schwer erkennbar)
Nitrat 20
Eisen 0,1
Einrichtung: Zwei Wurzeln, drei größere Steine, mehrere große Kiesel zum ablutschen, Cabomba, Vallisnerien, Papageienblatt, Echinodora, Pfennigkraut, Nadelsimse, zwei Mooskugeln, Javamoos, Wasserpest und Fettblatt.
Fütterung: hauptsächlich Gemüse (sie entdeckten "schon" am 7. Tag, daß man Gurken, Paprika, Kohlrabiblätter usw. fressen kann), grünes Minigranulat (JBL) und Spirulina-Tabs, Mikrowürmchen, Algen-Frostfuttermix

Aufgrund eines Filterausfalls hatte ich trotz Leihfilter und Tausch der Filtermaterialen von meinem eingelaufenen Filter in den Leihfilter einen Nitritpeak und habe zweimal täglich Wasser gewechselt, bis der Wert wieder gesunken war. Erlenzäpfchen und ein großes Seemandelbaumblatt sind im Becken, sowie Torfgranulat in einem Nylon-Säckchen. Ich vermute, das war eine Menge Stress mit den ganzen Wasserwechseln. Nach jedem Wasserwechsel wurde gemäß Gebrauchsanleitung Easy Life dazugegeben. Nach Bedarf hab ich die Erlenzäpfchen ausgetauscht.

Die drei auffälligen Otocinclus fressen und atmen nicht schneller als ihre normal aussehenden Artgenossen.

Hier nun ein paar Bilder:








Habe ebenfalls gegoogelt und auch hier im Forum gesucht, aber leider keine Antwort gefunden, deswegen dieser Thread und meine Frage:
könnte es sich um eine bakterielle Sache handeln oder um einen Pilz?

Bin sehr besorgt um diese sehr liebenswerten Fische.

Viele Grüße aus Köln,
Ceni
ceni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2006, 17:23   #2
Matthias
Welspapa
 
Registriert seit: 29.03.2003
Beiträge: 199
Hallo Ceni,


das sieht wie eine bakt. Infektion aus. Ein Pilz würde wie ein Belag auf der Haut aussehen.

Zum Thema Stress: https://l-welse.com/forum/showthread...=otos+garnelen

Gruß
Matthias
Matthias ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum