L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.02.2007, 21:47   #1
GerhardW
Babywels
 
Registriert seit: 24.02.2007
Beiträge: 4
Welche Art ist das?

Hallo,
Mir hat jemand 4 junge Welse geschenkt und etwas von wegen blauem Schilderwels erzählt. Allerdings passt das nicht so wirklich 100%.
Da ich nun eigentlich mehr auf Wirbellose und Schildkröten spezialisiert bin, dachte ich mir, ich frage lieber gleich die Profis, bevor ich mich in den Datenbänken zu Tode suche.
Also kurz und knapp, könntet ihr bitte für mich diese Welsart identifizieren?
Im Voraus vielen Dank,
GerhardW
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Wels1.jpg (139,1 KB, 126x aufgerufen)
GerhardW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2007, 23:25   #2
Herrlichman
Wels
 
Benutzerbild von Herrlichman
 
Registriert seit: 01.03.2005
Ort: Leipzig
Beiträge: 87
Hallo !

Hier ein Link.Das müßte deine frage beantworten.

https://www.l-welse.com/forum/showth...highlight=0815

Ps.Trozdem wehre es nicht schlecht gewesen.Wenn du dich mal in Forum vorgestellt hättest.

Gruß Rene
__________________
Herrlichman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2007, 01:24   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo,

ich vermute auch (~95%), dass es ein "normaler" Antennenwels ist, der oft falsch mit "blauer" Antennenwels oder genauso falsch mit Ancistrus dolichopterus bezeichnet wird (dies wäre beides L183 und den kann man 100% ausschließen).

Ein Antennenwels (Ancistrus) ist es sicher, bei der Größe ist es IMHO kaum möglich die genaue Art sicher zu bestimmen, zumal der vermutete "normale" Ancistrus sowieso höchstwahrscheinlich eine Mischung aus verschiedenen Arten ist. Für diesen spricht das für die geringe Größe typische Aussehen und die sehr weite Verbreitung wegen extrem leichter Züchtbarkeit.

Von den Ansprüchen her sind die verschiedenen Ancistrusarten aber auch recht ähnlich, nur dass der "normale" nicht ganz so gut hohe Temperaturen verträgt.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2007, 12:14   #4
GerhardW
Babywels
 
Registriert seit: 24.02.2007
Beiträge: 4
Danke. Also brauner Antennenwels.
An Mischlinge mag ich nicht so recht glauben, dazu ist das Erscheinungsbild zu einheitlich (und wenn es Mischlinge sein sollten, würden sie bei mir Schildkrötenfutter...).
GerhardW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2007, 12:18   #5
GerhardW
Babywels
 
Registriert seit: 24.02.2007
Beiträge: 4
Zitat:
Zitat von Herrlichman Beitrag anzeigen
Ps.Trozdem wehre es nicht schlecht gewesen.Wenn du dich mal in Forum vorgestellt hättest.

Gruß Rene
Klar, was willst du denn wissen, Alter, Gewicht, Kontostand oder doch lieber gleich die Geheimnummer
GerhardW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2007, 12:53   #6
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi Gerhard,

ich glaube Rene wollte vorschlagen, daß Du Dich und Dein Aquarium hier vorstellst,
ist ein kleines Brauchtum, sich hier zeitnah zum ersten Post zu outen.
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................

Geändert von Badenser (25.02.2007 um 18:02 Uhr).
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2007, 17:49   #7
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Gerhard,

Zitat:
Zitat von GerhardW Beitrag anzeigen
Danke. Also brauner Antennenwels.
An Mischlinge mag ich nicht so recht glauben, dazu ist das Erscheinungsbild zu einheitlich.
daran wirst Du Dich wohl leider gewöhnen müssen, dass es (fast sicher) "Mischlinge" sind. Ingo Seidel (L-Wels Koriphäre) vermutet, dass die "gemeinen Antennenwelse" (so heissen sie im Welsatlas II, den die meisten hier als Referenz ansehen) hauptsächlich von Ancistrus cirrhosus abstammen, aber über die Jahre immer wieder mal weitere Ancistrus-Arten eingekreuzt wurden, so dass es jetzt etliche Zuchtlinien gibt.

"Brauner Antennenwels" ist zwar "besser" als blauer, aber auch nicht wirklich korrekt. Es gibt zwar Zuchtformen des gemeinen Antennenwels, die als A. sp. Braun (I und II) oder brauner Antennenwels bezeichnet werden, aber solche hast Du eindeutig nicht. Da geht es mit den Bezeichnungen leider in der Literatur ziemlich durcheinander.

Warum sollten Mischlinge nicht (rein optisch und auf den ersten Blick) einheitlich sein, kennst Du die genauen Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Ancistrus-Arten ?!
Beim Bestimmen bzw. unterscheiden der vielen Welsarten beißen sich auch Experten die Zähne aus.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 08:35   #8
Mollycat_69
Wels
 
Benutzerbild von Mollycat_69
 
Registriert seit: 14.08.2006
Ort: Solingen
Beiträge: 99
Hallo,
bitte bitte bitte bitte nicht an die Schildkröten verfüttern......


Es gibt doch sicherlich eien Alternative dazu...schau doch mal in das süsse kleine Gesichtchen, das geht doch nicht .......

Liebe Grüße,
Katja
Mollycat_69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 17:04   #9
GerhardW
Babywels
 
Registriert seit: 24.02.2007
Beiträge: 4
Aus Mischlingen entstandene Gruppen weisen in der Regel noch für sehr viele Generationen eine auffallend hohe Varianz auf, weil sehr viele rezessive Eigenschaften verdeckt vererbt werden und z.T. erst nach mehreren Generationen bei einzelnen Tieren wieder homozygot auftreten. Das führt dazu, dass ab der f2 kaum ein Tier dem anderen gleicht, sondern viele verschiedene Zwischenformen auftreten.
Dass sich inzwischen seit den (vermeindlichen) Kreuzungsvorfällen so stark homozygote Stämme gebildet haben sollen, dass sich alle Tiere einer Generation wie ein Ei dem anderen gleichen, mag ich nicht so recht glauben.

Wahrscheinlicher ist eine (so wohl bewusste, als auch unbewusste) Zuchtauswahl, durch die bestimmte Gene bevorzugt wurden und das Genom so verschoben wurde, dass die Tiere sich nun optisch von der Spenderpopulation unterscheiden.
Die Zuchtauswahl beginnt schon mit dem Fang einiger Tiere in natürlichen Lebensraum, da dort eine Zufallsstichprobe entnommen wird, deren Genom nur ein kleiner Ausschnitt vom Genom der Spenderpopulation ist, geht mit dem Transport und der Eingewöhnung in Aquarien weiter, bei der Tiere mit bestimmten Eigenschaften eher überleben, als andere und kann dann bei der Zucht mit den überlebenden Exemplaren, wo wiederum bestimmte Tiere besser zurecht kommen, als andere, dazu führen, dass sich recht schnell eine Aquarienpopulation bildet, die sich im Genom und damit auch optisch erstaunlich weit von der Spenderpopulation entfernt hat. Und dabei muss der Mensch noch nicht einmal gezielt in die Zuchtauswahl eingreifen. Kommt es dann noch zu einer bewussten Auswahl durch den Menschen, wie etwa die Auswahl von Tieren mit besonders vielen oder besonders großen Flecken und/oder Tieren mit besonders weißen und besonders breiten Flossensäumen, hat man schnell eine Population, die sich optisch so stark unterscheidet, dass eine genaue optische Bestimmung nicht mehr möglich ist.
GerhardW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2007, 17:29   #10
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Ehj Gerhard

Gib doch bitte die Quelle an aus der du das zitiert(kopiert) hast, könnte sonst Ärger geben wegen den Copyrightrechten.

Aber du kannst es auch gerne umformulieren, sprich mit deinen eigenen Worten wiedergeben.

Aber ich glaub dann müsstest du trotzdem Quellnachweise bringen.
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Otocinclus, aber welche Art? Elisabeth Welcher Wels ist das? 2 05.07.2006 23:22
Hexenwelse,aber welche Art???? drbluemoon Welcher Wels ist das? 9 25.01.2006 19:51
L183 welche art von hoehle? goldenereiter Zucht 12 25.10.2005 10:29
Suche kleine L-Wels Art Schoenchen Loricariidae 9 09.08.2005 20:41
Unbekannte Art !!! L-134 Welcher Wels ist das? 8 03.03.2005 18:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum