![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 08.06.2003
Beiträge: 4
|
salü zusammen
nach längerer abwesenheit melde ich mich auch wieder mal, leider mit einem problem ![]() in meinem 280lt aq hielt ich ca. 20 panda panzerwelse. von denen leben nach nun etwa 5 monaten noch ca. 10 stück. ca 6 fand ich tot im becken, mit einem runden, roten fleck bei den kiemen. in dem aq leben noch sturisoma aureum und rineloricaria red, denen es zum glück gut geht. meine wasserwerte sind: no2 0 no3 12 ph 6.8-7.0 gh 6 kh 3 im aq habe ich feinen sand, viel wurzeln sowie div. pflanzen, jedoch nicht sehr dicht bepflanzt. ich bin ziemlich ratlos und auch betrübt, ist nicht schön alle paar tage einen toten fisch zu finden. vielleicht hat jemand von euch eine ahnung, an was das liegen könnte? zu hoher ph? grüsse aus dem kalten und regnerischen zürich, marion |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |||
L-Wels
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 412
|
Hallo Marion,
das tut mir echt leid wegen Deinen Fischen. Zitat:
Zitat:
Ob das auf Deine Pandas zutrifft, kann ich nicht beurteilen. Sind Deine Fische Wildfänge oder Nachzuchten? Zitat:
Sind die 6, die Du gefunden hast, innerhalb kurzer Zeit gestorben oder in einem größeren zeitlichen Abstand?
__________________
Viele Grüße, Birgit |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 08.06.2003
Beiträge: 4
|
hallo birgit
also, mir wurde damals gesagt, es seien nachzuchten. ob das stimmt, ist natürlich die zweite frage. sie starben im abstand von etwa 5 wochen. einmal 2 stück in einer woche, ansonsten etwa ein toter fisch alle ca 6-7 tage. ich hielt vor etwa 7 monaten in einem anderen aq eine kleine gruppe pandas und juliis zusammen. dann starb ein julii nach dem anderen weg, bis auf etwa 2, danach ging es bei den pandas los. nachdem das grosse sterben vorbei war, wartete ich etwa 4 monate, bevor ich die beiden "gruppen" (je noch 2-3 tiere pro art) trennte, und danach wieder aufstockte. bei den juliis im 200lt. ist bisher alles i.o., bei den pandas leider nicht. alle corys hatten immer nur diesen einen flecken bei den kiemen, ansonsten war nichts zu sehen. ach ja, ich filtere mit torf, und mache wöchentlich ww, etwa 30-40%. ich benutze easy-life als wasseraufbereiter. sind evt. meine no3 werte zu hoch? danke dir und grüsse marion |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
L-Wels
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 412
|
Hallo Marion,
Zitat:
Zitat:
__________________
Viele Grüße, Birgit |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Welspapa
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 188
|
Zitat:
jetzt nur noch alle 2-3 Wochen.. damit nicht zuuu viele Bakterien kaputt gehen beim ww... aber ich denke auch, dass die Kiemen durch Bakterien befallen sind/waren Corinna
__________________
<span style='font-size:8pt;line-height:100%'> ~~ You can't free a fish from water ~~</span> |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Zitat:
zu sauberes Wasser gibt es nicht. Die Bakterien, die für den Abbau der Fischausscheidungen verantwortlich sind, sind sessil. Das bedeudet sie siedeln sich auf einem Substrat an. Das ist meist das Filtermedium, kann aber auch im Bodengrund sein und auf sonstigen Oberflächen wie Blättern von Pflanzen usw. Im freien Wasser findet sich da nur eine sehr geringe Anzahl im Vergleich. Deshalb kannst Du durch einen Wasserwechsel diese Bakterienfauna nicht zerstören. Die Geschichte mit den Pandas sieht schon nach einer bakteriellen Infektion aus. Und um diese Bakterien gering zu halten, ist es zwingend notwendig durch ausreichende Wassehyhiene den Keimdruck gering zu halten. Ich würde in einem solchen Fall zusätzlich einen starken UV Entkeimer einsetzen. Das heilt die betroffenen Fische nicht, hilft aber Neuinfektionen vorzubeugen. Dazu würde ich auf alle Fälle die betroffenen Fische sofort separieren, damit die Krankheit nicht weiter um sich greift. Beim Einsatz eines UV Klärers ist weiterhin zu beachten, dass dieser die Chelate eines eventuell vorhandenen Pflanzenduengers zerstört. Also muss wärend dieser Zeit auf tägliche Düngung umgestellt werden, Natürlich entsprechend dosiert. Ebenso muss der Nitritwert im Auge behalten werden, da die tote Bakterienmasse den schnell ansteigen lassen kann, bevor die Filterbakterien damit fertig werden. Viele Grüsse Trixie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 08.06.2003
Beiträge: 4
|
guten morgen zusammen :hi:
danke für eure antworten. separieren ist leider fast nicht möglich....man sieht den fischen zuvor absolut nichts an, bis sie dann tot im aq liegen. ausser ich würde alle noch lebenden separieren. wäre evt. eine behandlung mit calipso eine möglichkeit? werde mich mal bezüglich uv-klärer erkundigen. grüsse aus dem grauen zürich, marion |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
kein Admin mehr
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
|
Hi!
Zu sauberes Wasser gibt es sehr wohl!!! Nämlich durch den Dauereinsatz von eben UV-Klärern! Da gab´s schon genug Geschichten, mit Züchtern die ihre Tiere in UV geklärten Anlagen aufziehen. Sobald eines dieser Tiere in ein "normales" Aquarium verkauft wurde, war es zum Sterben verdammt, da normalerweise jedes Tier ein gewisses Maß an Krankheitserregern in sich trägt. Diese Tiere aber nicht! Somit konnten sie auch keinen Abwehrmechanismus bilden und werden durch die Bakterien die ja im Normalfall eben da sind, sofort sterbens krank. Darum bitte immer dazu sagen (wenn überhaupt einen UV-Klärer vorschlagen), dass diese absolut nicht zum Dauereinsatz geeignet sind, ausser man will auf immer und ewig daran gebunden sein... Die Bakteriendichte kann man auch sehr gut durch vermehrten Wasserwechsel verringern. Dieser Weg ist IMHO auch sinnvoller, da ich mir nicht extra ein Zusatzgerät kaufen muß, wenn ich mir sowas nirgendwo ausleihen kann! lg Herbert
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz Die Suche ist dein Freund! Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Zitat:
in dem Fall hast Du natürlich recht. Ich bin aber nicht von einem Zuchtaquarium ausgegangen, sondern von einem Gesellschaftsaquarium, in dem ein massives Krankheitsproblem herrscht. Und genau da sehe ich den Vorteil von einem UV Klärer als unterstützende Massnahme. Ich sehe auch keinen Widerspruch zum häufigen und grossen Wasserwechsel, das praktiziere und empfehle ich selbst. Viele Grüsse Trixie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
Das halte ich für sehr diskussionswürdig.... , denn in diesem Fall wären auch viele Wildfänge zum Tode im Aquarium verurteilt. Zitat:
Gruß Corina |
||
![]() |