![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 13.06.2007
Beiträge: 6
|
Hilfe bei L270
Hallo, ich habe vor 5 Tagen eine Gruppe von 6 L270 in der größe von ca 6 cm von meinem Händler gekauft.
Die Tiere sind in mein 250 Liter Aquarium mit einem Diskus Paar gesetzt worden. Alle Wasserwerte sind OK. Diskus haben am 18.6.07 Abgelaicht. Die Welse machen mir aber etwas sorgen. Seitdem ich die Welse eingesetzt habe hängen sie nur hinter dem Ausströmer. Höhlen und Versteckmöglichkeiten sind reichlich vorhanden. ca. 14 Höhlen plus Pflanzen Steinaufbauten usw. Gefressen haben Sie meiner Meinung auch noch nicht. Sind die Tiere noch nicht eingewöhnt ? Bitte um Hilfe. PS: Sonst sind keine Tiere im Becken. Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Jörg!
Das 6 L270 hinter einen Ausströmer passen, möchte ich an dieser Stelle mal anzweifeln. ![]() Erzähl mal etwas mehr zum Becken (Filter, Sauerstoffversorgung, Angabe der Wasserwerte, ...). Was hast Du den Welsen wann zu füttern gegeben. Wenn ich nur nach optischer Wahrnehmung gehen würde, hätten meine L174 noch nie gefressen, seit ich die habe. Wenn es was leckeres gibt und die Welse fressen, kannst Du am nächsten Tag meistens Kot finden. Gib den Welsen ruhig etwas Zeit. Der Weg bis ins Wohnzimmeraquarium kann für die Tiere sehr weit und anstrengend sein. Da brauchen die einige Zeit, um wieder auf Spur zu kommen.
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 13.06.2007
Beiträge: 6
|
Hallo, danke für die schnelle Antwort.
Natürlich verstecken sich nicht alle hinter dem Aüsströmer. Aber Sie hängen dort an der Scheibe. Wasserwerte: Temperatur:29°C Ammoniak ( NH3 ) Ammonium ( NH4 ):nicht nachweißbar Kupfer ( CU ): pH-Wert:6,5 Karbonhärte ( KH ): Gesamthärte (GH ) Nitrit ( NO2 ): 0 Nitrat ( NO3 ): 0 Zu fressen beckommen Sie Rote Mückenlarven, Tretra Wafer Mix und Diskus Granulat. Kot habe ich noch keinen gefunden. Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 95
|
Hallo Jörg,
ich habe auch L270 zusammen mit Diskus. Bei mir sind sie aber in ihren Verstecken. Ich würde vermuten, dass sie vielleicht deshalb die sauerstoffreichste Stelle aufgesucht haben, weil der Sauerstoffgehalt im Aquarium für die Welse zu niedrig ist. Hast du die Möglichkeit den Sauerstoffgehalt zu messen. Auf welche Weise wird das Aquarium mit Sauerstoff versorgt? Sprudelstein, Diffusor, Oberflächenbewegung durch Filterrücklauf, etc.? BTW: Wie kommt es, dass du in einem Diskusbecken Nitrat 0 hast? Wie lange läuft das Becken schon? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 13.06.2007
Beiträge: 6
|
Hallo Robert,
der Sauerstoffgehalt im Wasser ist absolut ausreichend. Versorge das Aquarium mittels Sprudelstein mit Sauerstoff. Den Nitratwert =0 kommt durch die Regelmäßigen Wasserwechsel und gezielte Fütterung. Das Aqauarium läuft schon 2 Jahre ohne Probleme. Mein Diskus Paar laicht regelmäßig und habe jedesmal fast keine verluste. Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
ich gehe mal davon aus, dass die Tiere anständige Bedingungen haben, die Wasserwerte sind vollkommen OK. Was allerdings sein kann, ist, dass die Tiere Parasiten haben, die die Kiemenatmung erschweren. Leider kann man bei den scheuen Tieren im Händlerbecken eine Infektion oft nicht sehen und leider schwimmen immer mehr Fische beim Händler in aufgesaltzem Wasser. Könnte sein, dass die Tiere also einfach eine bestehende Infektion hatten und durch das Umsetzen in dein "gutes " Wasser mit Atemnot regieren, weil, das salz nicht mehr hilft. Schau dir die Tiere genau an, mir ist es schon passiert, dass ich Ichtyo erst erkannt habe, als der Rest des Besatzes die ersten Symptome zeigte. Also Vorsicht! Hilft dir jetzt nicht, aber ein Quarantänebecken für ca 6 Wochen ist Pflicht. x |
![]() |
![]() |
#7 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Mit Sicherheit nicht. Geändert von Volker D. (22.06.2007 um 06:29 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Jörg!
Wasserwechsel wird deinen Nitratwert selten bis nie auf 0 bringen, da auch das Leitungswasser meistens Nitrat enthält. Da braucht es schon z.B. Pflanzen, die Nitrat "verbrauchen". Hier mal ein foreninterner Link zum Thema Nitrat. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14210 Zum Sauerstoff: Was für den einen Fisch völlig ausreichend ist, muß für den nächsten sauerstoffliebenden Wels nicht unbedingt genug sein.
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 13.06.2007
Beiträge: 6
|
Hallo Holger,
warum sollte ich mich selber Belügen, wenn ich schreibe das der Nitratwert = 0 ist, könnt ihr mir das schon Glauben. Wie ich oben bereits schrieb, sind ausreichend Pflanzen in meinen Aquarien Vorhanden. Züchte seit 5 Jahren erfolgreich Heckel Diskus Widlfänge in diesem Wasser. Somit gehe ich eigentlich davon das diese Wasserwerte auch für meine L270 Optimal sind. Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Jörg!
Ich habe die Angabe zur Höhe des Nitratwertes nicht angezweiflet sondern lediglich die Angabe, wie du den erreicht haben willst. Mit Wasserwechsel und gezielter Fütterung erreichst du keinen Nitratwert = 0. Da muß ich Volker zu ca. 100% zustimmen - könnte auch etwas mehr sein. Gleiches gilt für die Sauerstoffversorgung. Was für den einen Fisch perfekt ist, muß für den nächsten sauerstoffliebenden Wels noch lange nicht ausreichend sein.
Irgend eine Veränderung tut Not, welche die Disketten nicht beeinträchtig und den Welsen ihr Wohlfühlklima schafft.
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L270 - Hypancistrus sp. - Nachwuchs | C. O. | Zucht | 12 | 18.01.2007 20:53 |
Diverse Fragen zu L270 und Otocinclus | Hexelwelsli | Loricariidae | 4 | 04.01.2007 21:08 |
Hypancistrus debilittera L129 / L270 Nachzucht-Temperatur | Stefan | Loricariidae | 2 | 08.07.2005 17:14 |
Hypancistrus-Wieder ein L270? | C. O. | Welcher Wels ist das? | 5 | 19.02.2005 13:11 |
Hilfe meine L270 sterben | David_Linz | Krankheiten | 8 | 22.08.2004 07:46 |