L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2003, 12:18   #1
skh
Welspapa
 
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 126
Hallo Leute,

gestern hatten wir eine interessante Frage beim Treffen der BSSW-Regionalgruppe Berlin:

Einige Arten der Hypoptopomatinae (u.a. Otocinclus, Hisonotus, LG2) zeigen bei der Paarung das gleiche Verhalten wie Arten aus anderen Familien und Gattungen (Aspidoras, Corydoras).
Die sogenannte T-Stellung tritt bei der Paarung auf und bedeutet, dass sich die männlichen Tiere irgendwie quer vor das weibliche Tier in Position bringen. Die Position von Männchen und Weibchen zueinander wird wohl durch unterschiedliche Mechanismen gewährleistet (Ansaugen des Weibchens, Barteln einklemmen, Festklemmen des Männchens). Über dieses Verhalten ist bei Panzwerwelsen schon sehr lange und wiederholt im Zusammenhang mit der Besamung spekuliert worden.

Hat jemand Ideen zum Zweck und Nutzen sowie zur Entwicklungsgeschichte dieses Verhaltens. Gibt es das auch bei anderen Fischgruppen?

any ideas? :hmm:

Stefan
__________________
so long

Stefan
skh ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:22 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum