![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Aufteilung in Gruppen
Hallo
Mich würde wundernehmen wie ihr das machen würdet. Mal angenommen ihr hättet 20 adulte Hypnacistren von einer Art mit 50% W und 50% Böcke. Nehmen wir den Hypancistrus Zebra als Beispiel. Und ihr hättet die freie Becken auswahl, wie würdet ihr einteilen? Ziel die Nachzucht. Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 18.06.2006
Ort: 97618 Wollbach
Beiträge: 254
|
Warum machst du drei mal den selben Threat?
Würde sie in zwei 10er Gruppen aufteilen
__________________
liebe Grüße Daniel
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wäller Welspapa
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
|
Moin Herr Wanninger,
also ich würde inzwischen dazu übergehen, jeweils in 60er Becken mit HMF-Filterung ein Trio (1M mit 2W) zur Zucht anzusetzen. So oft, bis alle "Weiber" verteilt sind. Evtl. übrigbleibende Männchen tun dann als "Reservisten" ihren Dienst, d.h. nach einer bestimmten Zahl von Bruten wird der Bock zwecks Erholung gewechselt. Große Gruppen sind unproduktiver, da oft wenige oder gar nur ein dominantes Männchen bevorzugt wird. So gibt man mehreren Männchen Gelegenheit zur Brutpflege, züchtet intensiver, hat mehrere GEÜBTE Brutpfleger zur verfügung als in Gruppenhaltung. Vorteil der kleinen 60er Becken: Geringere Heizkosten (50 Watt Heizer reicht aus), geringere Wasserkosten (50% von 54 Litern in der Woche tun nicht weh im Geldbeutel). Wie es andere machen ist Ermessenssache, ich handhabe es aber so und fahre sehr gut damit. MFG Kai
__________________
Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
eigentlich sollte das eine Umfrage werden, aber das geht wol seit dem crash nicht mehr , und 3 mal gepostet habe ich , weil mir die Umfrage absenden jeweils die antwort gab,,,"sie können keine ,,blabla bla"
das es dabei einfach anstelle der Umfrage nur den Text reingetan hätt und dies für jeden Klikversuch mit Fehlermeldung ist aber nicht meine Schuld. also Admins sorry, ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Danke für eure bisherigen Meinungen kontroverser als die ersten 2 Posts könnten sie kaum ausfallen ;-) lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
ich würde auch zu kleineren Gruppen tendieren. IMHO erhöht sich hier die Produktivität, da ja jedes Männchen seine 2 Weiber hat und nicht erst noch Revierstreitigkeiten austragen muss. Ausserdem hilft diese Methode das Risiko zu streuen. Wenn Du z.B. einen amok laufenden Heizer oder einen gestorbenen Filter hast, kann dich das, bei geschriebener Aufteilung, maximal 3 Tiere kosten - nicht jedoch den gesammten Bestand. Die Becken würde ich jedoch eher etwas größer wählen als 60L. Ich denke da an die 116L Standardbecken. Diese sind leichter zu handhaben und IMHO biologisch stabiler - obwohl bei 3 Tieren mit Sicherheit auch 60L reichen. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: München
Beiträge: 196
|
Hi,
wie ist das eigentlich mit Pheromonen und sontigen Lockstoffen, die ans Wasser abgegeben werden, kann es vielleicht sein, dass schwache Böcke schon allein sich deshalb nicht mehr trauen mit Weibchen in Höhlen zu verschwinden, oder hat es wie bei Diskus die umgekehrte Wirkung, dass grade durch diese Stoffe andere Tiere/Päärchen zum Ablaichen angeregt werden ... ? Zur Aufteilung fehlen mir leider die Erfahrungswerte, da ich die nur 2/2 setzen kann und bei meinen 4 der eine Bock kaum noch in Höhlen geht, weils ihm wohl zu viel Arbeit ist =)
__________________
Gruß Andi L46+|L 134|L174|L399|L400+ (L199+|L201+|L333+) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: München
Beiträge: 196
|
O_O
der Herr Wanninger freundlich und nett wie eh und je ... das hat doch mit deiner Aufteöung zu tun, was nützt es wnen du das Becken 10000x abteilst, ein sehr dominantes Männchen soviele Pheromone aussendet, dass die anderen Böcke wie gelähmt sind und sich ned trauen in ne höhle zu gehen ...
__________________
Gruß Andi L46+|L 134|L174|L399|L400+ (L199+|L201+|L333+) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo Andi
hast ja mein Smiley gesehen ;-) das ist gemeint mit Sandwich HMF ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |