L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2009, 09:22   #1
Timo11
Welspapa
 
Benutzerbild von Timo11
 
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 140
Umstellung Innen auf Aussenfilter

Hallo Zusammen,

momentan habe ich noch einen Innenfilter in meinem 125 l Becken. Diesen würde ich gerne gegen einen Aussenfilter austauschen.
Kann mir jemand einen guten empfehlen ( Marke, leistung..... )?
Und auf was muss ich denn bei dem Austausch genau achten bzw. wie geh ich am besten vor?

Gruß Timo
Timo11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 10:01   #2
Bluesmaker
L-Wels
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
Hi Timo,

lass den Innenfilter noch eine Weile mit laufen. Dann können sich die Bakterien im Außenfilter langsam aufbauen.

Ich bin mit Eheim immer gut gefahren. Um Geld zu sparen habe ich zwischendrin andere gekauft, aber nur Stress gehabt. Mit Eheim hat man vielleicht auch mal Ärger, aber der Service ist Spitze.

Viele Grüße, Manuel
__________________
---
Bluesmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 11:22   #3
Welsi82
L-Wels
 
Benutzerbild von Welsi82
 
Registriert seit: 04.07.2007
Beiträge: 245
Hallo Timo,

ich habe auch nur Eheim Aussenfilter. Die sind super haben eine lange Lebensdauer und sind auch gut zu reinigen wenn es mal wieder sein muss.

LG
Rebecca
__________________
L 46, L 134,
Welsi82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 11:40   #4
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi,

ich kann die CristalProfi Reihe von JBL nur wärmstens empfehlen.
Sehr günstig, gut verarbeitet und komplett anschlussfertig.

Habe seit Jahren einen davon an meinem 200er Becken laufen.



Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 11:44   #5
Timo11
Welspapa
 
Benutzerbild von Timo11
 
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 140
Hallo,

Danke für eure Antworten.
Somit steht wohl fest das es einer von Eheim werden wird. Was meint ihr zu dem Typ 2213? Muss ich dazu eigentlich sonst noch irgendwelches Zubehör besorgen oder ist bei diesem Filter normal alles dabei das ich ihn sofort anschließen kann?
Habt ihr auch noch ein paar Tips zur Inbetriebnahme?

Gruß Timo
Timo11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 15:23   #6
Timo11
Welspapa
 
Benutzerbild von Timo11
 
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 140
Hallo,

nach stöbern im Internet hab ich einen preiswerten Filter von Eheim Typ 2213 gefunden. Folgendes Zubehör ist dabei:
- Filtermatte
- Vlies
- Kohlevlies
- ca. 3 m Schlauch
- Ansaugrohr mit Ansaugkorb
- Ausströmdüsenrohr

Brauch ich sonst noch was, bevor ich den Aussenfilter in Betrieb nehme?

Gruß Timo
Timo11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 15:58   #7
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Timo,

... das Kohlevlies brauchst Du im Normalfall nicht, kannst es i. A. nur zur Sicherheit liegen lassen.
Zu Überlegen ist auch, ob Du den Filter nicht lieber mit Filtermedien als mit Filterschwämmen bestückst.
Ein paar Schlauchklemmen brauchst Du sonst noch.
Wenn Du Energie sparen und Algenbewuchs vorbeugen willst, besorg Dir im Baumarkt Isolierschlauch für Heizungsrohre.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 23:41   #8
Fridoline
Welspapa
 
Benutzerbild von Fridoline
 
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Schwabenländle
Beiträge: 161
Zitat:
Zitat von Timo11 Beitrag anzeigen
Brauch ich sonst noch was, bevor ich den Aussenfilter in Betrieb nehme?
Hi Timo,

ist vielleicht nur eine persönliche Meinung von mir, aber ich würde bei einem Aussenfilter darauf achten, dass der eine "automatische Wasseransaugung" hat. Ohne - finde ich - ist das ganze eine ziemliche Planscherei.

Ich bin auch gerade dabei, mein 450l-Becken vom im Set enthaltenen Innenfilter auf einen Aussenfilter umzustellen, bei mir ist es allerdings ein JBL e1500 geworden. Ein Grund dafür war, dass ich mit dem e900, den ich schon seit einige Weile an meinem 180l-Becken habe, sehr zufrieden bin.
__________________
Liebe Grüße
Sabine

Fridoline ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2009, 08:55   #9
Timo11
Welspapa
 
Benutzerbild von Timo11
 
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 140
Hallo Fridoline,

danke für deine Empfehlung. Der e900 hört sich laut Beschreibung auch sehr gut an.
Werd jetzt noch paar Bewertungen lesen und dann später einen der 2 Aussenfilter bestellen.
Also danke nochmal an alle.

Gruß Timo
Timo11 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aussenfilter für 160 l aris-welt Aquaristik allgemein 6 16.05.2007 23:00
Biete Diskus wg. Umstellung in 29227 Celle fred-julia Privat: Tiere abzugeben 1 15.03.2007 12:52
Kiemen bei aeneus innen rot pagan Callichthyidae 3 30.11.2006 17:09
Umstellung : dunkeler Kies u. weniger Licht Michael aus do Aquaristik allgemein 2 03.05.2005 12:44
Umstellung von Pflanzen- auf pflanzenloses Becken barmann76 Einrichtung von Welsbecken 5 20.06.2004 08:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum