L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2004, 20:53   #1
Joe
Welspapa
 
Benutzerbild von Joe
 
Registriert seit: 14.12.2003
Ort: M
Beiträge: 172
Hallo!

Ich würde mir gerne einen Trupp Panzerwelse "unter" meine Diskus setzen. Welche vertragen denn die hohen Temperaturen von ca. 29 Grad?

Habe an C. julii, C. punctatus oder C. gossei (evtl. auch C. narcissus, C. bolivianus) gedacht. Oder habt ihr noch andere Vorschläge von anderen "gänigen" Panzerwelsen?

Gruß
Joe
__________________
www.aqua-boerse.de www.diskus.info
Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2004, 07:29   #2
cory-fan
L-Wels
 
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
Hallo Joe!

Ich kann dir C. adolfoi/duplicareus, C. sterbai und C. caudimaculatus wärmstens empfehlen. C. gossei geht auch. Einige unserer Diskusfreaks habe diese Sorten in ihren Becken.
Abraten kann ich dir von C. panda, C. paleatus, C. barbatus und C. trilineatus (julii, punctatus), die fühlen sich bei mir bei Wassertemperaturen über 26°C nicht so wohl.

Tschüß, Kurt
cory-fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2004, 08:39   #3
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Die Haltung von C. panda bei 28 oder 29 Grad ist bei mir problemlos.

Allerdings legen sie bei diesen hohen Temperaturen keine Eier mehr. Senke ich die Temperaturen auf unter 26 Grad, gibts regelmässig Eier.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2004, 09:03   #4
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Hi,

vor allem Scleromystax barbatus bringt man mit dauerhaft hohen Temperaturen zuverlässig um. Und wenn man bedenkt, dass C. paleatus in Südargentinien schon mal aus dem Eis gehackt werden können...
Am zuverlässigsten informiert man sich über die genaue Herkunft: Arten aus dem Süden Südamerikas brauchen Jahreszeiten, d. h. eine kühle Überwinterung. Arten aus den größeren Flüssen Amazoniens vertragen/brauchen durchgehend höhere Temperaturen - das sind auch die Kandidaten für die Diskusgesellschaft. Amazonische Arten, die sich auf die kleineren Waldbäche spezialisiert haben, sind bei durchgängig 24 °C am besten untergebracht.

Grüße
Claus
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2004, 12:09   #5
Gubsi
L-Wels
 
Registriert seit: 15.01.2003
Ort: Zürich/City
Beiträge: 236
Hallo,

Ich kann dir auch die C.Adolfoi oder C.Dplicareus und vorallem die
C. Sterbai empfehlen. :spze:
Gubsi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:13 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum