![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
|
Aquarium aus Fensterglas, Idee ??
Moin,
ich habe eine Frage. Für meine baldige Zuchtanlage möchte ich natürlich Stromsparend denken und informiere mich wie ich dies machen könnte. Gestern fand ich einen schönen Bericht wie schlecht das Glas des Aquarium gedämmt ist. Zitat: Der k-Wert wird in W/m²K angegeben und er ist um so günstiger, je kleiner der Wert ist. Der k-Wert einer einfachen Glasscheibe beträgt ca. 7 W/m²k. Mit Dämmaterialien kann man den k-Wert auf unter 1 W/m²k absenken. https://www.energiebuero.de/PDF/Aquarium_1.pdf Danach verglich ich aktuelle Fensterscheiben mit 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasungen. Diese kommen auf 0,50 bis 0,85 W/m²K. Dahe die blöde Frage, könnte man ein Aquarium nicht aus solch einem Glas herstellen lassen ? Ansich sollte dies doch am meisten sparen da das Heizen immer das teuerste ist. Die Frage wenn es geht ist natürlich der Preis für das Becken, aber wenn ich sehe das ein nicht gedämmtes 160 L Aq mit diversen Online Rechnern fast 300 Euro pro Jahr kosten sollte, würde man das ja sehr schnell wieder amortisieren. Vielleicht ist schon jemand auf die blöde Idee gekommen ? Hat jemand vielleicht einen guten Glaser den ich mal fragen könnte was so ein Becken kosten würde, oder ob es überhaupt möglich wäre ? Danke Nils |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
|
Hallo Jils,
das wird kaum funktionieren da das Glas nicht stark genug ist. Aber ich habe mal gelesen das zwei Scheiben hintereinander angefertigt wurden und in dem Hohlrum irgendein Gas zum Einsatz kam. Diese Sache war aber sehr teuer und es rechnet sich erst nach einer "langen" Zeit. mfg Robin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 28.02.2010
Ort: 74731 Walldürn
Beiträge: 223
|
Hallo Nils,
abgesehen von dem Preis wird das Becken nicht gut aussehen. Technisch sehr aufwendig zu kleben (abdichten) und so bald nur ein wenig Feuchtigkeit zwischen den Scheiben sich rein schafft ist der gute k-Wert futsch. Gruß, Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Nils,
das Zauberwort ist isolieren. Alle Scheiben mit Styropor verkleiden und bei Abwesenheit auch die Frontscheibe. 5cm Platten isolieren enorm. Auch nach oben kann man da mit Styropor isolieren. Da spart man enorm an Heizkosten. Bitte nicht lachen. Aber es gibt Leute, die das so machen und auch ich bin dabei meine Aquarien so zu isolieren. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi Wulf,
warum denn lachen (ich finde es übrigens super wenn man über soetwas lachen kann, umsomehr zu lachen, umso besser;-)? Das ist doch ganz logisch. Umso mehr Seiten des Aqauriums isoliert sind, umso geringer ist der Verlust bzw. die Abgabe von Wärme(Energie) an die Umgebung. Vom Isolieren der Abdeckung habe ich schon öfter gehört. Es gibt hier bei mir um die Ecke einen Händler, der verkleidet sogar jeden Abend zum Ende der Geschäftszeit die komplette vordere Front der Aquarien mit entsprechendem Material. Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
|
Hi,
schade, naja war nur eine Idee. Dann werde ich auch isolieren. @Wulf, zuhause habe ich alle Becken nur mit 3 cm Styropor gedämmt. Werde aber nachdem ich gestern das PDF gefunden habe, wohl alles neu machen und dann Styrodor verwenden. So wie das in dem PDF stand denke ich das ich damit noch mehr erreichen kann. Trotzdem danke Nils |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Da ich bei meiner Zuchtanlage jeweils den gesamten Raum beheize, bringt das Isolieren der Becken ja nichts. Hier ist es bei einer kompletten Anlage besser, den Raum zu isolieren. Von den Kosten her ist es weitaus günstiger den Raum aufzuheizen als die einzelnen Becken. Kommt natürlich immer auf die Größe der Anlage an. Für drei Becken 30 m² aufzuheizen, hat keinen Sinn. Aber 20 Becken in eine abgeteilte beheizte Besenkammer zu stecken, ist auf jeden Fall wirtschaftlicher. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Idee | dijana007 | Feedback | 10 | 19.11.2010 16:20 |
Lob und Idee | Sturiaureum | Feedback | 11 | 04.02.2010 13:10 |
Idee bezüglich Fragen die nerven.. | Cattleya | Feedback | 38 | 14.10.2009 11:07 |
Top Aquarium 840 L | joungster6 | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 25.09.2006 11:17 |
Hat jemand eine Idee? | similima | Welcher Wels ist das? | 2 | 16.09.2006 16:46 |