L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.04.2009, 19:48   #1
McBuell
Welspapa
 
Benutzerbild von McBuell
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
Anaerober Sand-Bett Filter

Hi Ho !

Wohl durch meinen ehemaligen Beruf als Biochemiker vorbelastet,
interessieren mich die verschiedenen Stoffwechsel-Wege im Becken sehr.

Was ich bis jetzt gelesen habe: (ob's dann stimmt stehe hier im Raum...)
Nahezu alle heute gebräuchlichen Filtersysteme in der Hobby Aquaristik
werden nahezu ausschliesslich in der aeroben Schnell-Filter Technik betrieben.
Das dazu benötigte Filter Volumen ist im Gegensatz zu anaeroben Langsam-Filter um fast den Faktor 10 kleiner.

Wesentlicher Nachteil der Schnell-Filter ist jedoch, dass die Abbau Kette vom NH4+, übers Nitrit, bloss bis zum Nitrat geschiet, was sich in der uns wohl allen bekannten Nitrat Ansammlung und häufigerem WW äussert.
(Klar gehts beim WW nicht ausschliesslich um Nitrat...)

Bei Langsam-Filter erfolgt die Abbau-Kette etwas anders, und Endet im Anaeroben Filterbereich in im wasser gelösten Stickstoff (Stichwort: Nitrat-Abbau)

Hat jemand von Euch Erfahrung mit Lansam-Filter ?
Insbesondere würde mich Erfahrungen mit langsam fliessenden Sandbett Filter interessieren... Hat da jemand Erfahrung ?
Gutes Beispiel wäre:
https://www.ibdoerre.com/aqua/norber...sandfilter.htm
wird in diesem Beispiel als Zusatz zur Osmose genutzt... Mich würde mehr die Resultate in Sachen Nitrat-Abbau interessieren.

Eckpunkte:
- Verhältnis Filter Volumen zu Becken Volumen
- Filter Substrat
- Fliess Geschwindigkeit
- Konzentration Nitrat im Zufluss
- Konzentration Nitrat im Abfluss

Weiter von Interesse:
- Reinigungs-Intervall
- Reinigungs-Verfahren (Rückfluss Spülung?)
- Substrat-Ersetzungs-Intervall

Wenn sich jemand zu diesen Punkten äussern könnte wäre ich da sehr dankbar

Liebs Grüessli us Bärn
Claude
McBuell ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sand klebt Deini Aquaristik allgemein 0 22.06.2008 12:14
Sand für eure Becken jm87 Einrichtung von Welsbecken 4 24.02.2004 16:33
Beckengrund: Sand ninaundchris Einrichtung von Welsbecken 59 21.12.2003 13:13
Sand Snowball Aquaristik allgemein 11 10.12.2003 16:05
Sand hat faulstellen nuek31 Einrichtung von Welsbecken 9 09.10.2003 10:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:01 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum