![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Disziplin bei L-Nummern? L052 / L168 und L399/400
Hi,
in der letzten Zeit häufen sich hier im Forum Bezeichnungen die mir nicht ganz klar werden. L 52 / L 168 Tiere sehen zwar nach eigener Erfahrung sehr ähnlich aus, aber es gibt Unterschiede. Eine Doppelbezeichnung ist gerade was die Hybridisierung angeht höchst fraglich. Kann man sich dann aussuchen, was es für ein Tier ist, oder ist es bereits ein Hybride? L 399 / L 400 mit Sicherheit noch schwieriger zu unterscheiden, weil ja sogar der Fundort übereinstimmt. Aber auch hier kann es nicht sein, dass man bei ungenauer Bestimmung einfach alles in einen Topf wirft. Habe ich was verpasst oder kann man sich darauf einigen, dass man Tiere nicht einfach mit Mischbezeichnungen, beschreibt oder sogar anbietet. Wenn man vor dem Hintergrund des bestehenden Exportverbotes noch ein wenig länger Spass an reinerbigen L- Welsen haben will, sollte dieses Forum seinen Beitrag dazu leisten und die entsprechenden Mitglieder aufklären. Grüsse Geändert von pleco22 (24.06.2009 um 11:25 Uhr). Grund: Im header muss es natürlich L 399 / L 400 heissen ;-) |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
die Leute die es als L 52 / L 168 bezeichnen sind sich einfach Unsicher... Die Leute die sie als L399/L400 bezeichnen sind sich 1: unsicher welche sie nun haben 2: haben sie gemischt als L399/L400 gekauft weil sie immer gemischt als L399/L400 aus Brasilien ankommen 3: sind Glaubens-Brüder von einem Namhaften Welskenner der sich sicher ist dass L399/L400 das gleiche ist (Doppelnummer). 4: haben sie als L173 oder L236 gekauft, wurden aber eines besseren belehrt dass sie aus der Ecke L399 L400 stammen. Unterscheidungsmerkmale von L399 L400 sind in der Datenbank ersichtlich und nachzulesen ![]() Im zweifelsfall trau ich es mir auch zu, wenn ich ein par Seitenbilder, aber auch ein Bild von oben bekomme. Und zwar scharfe Bilder , keine grau-schwarzen Klekse. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Felix!
Natürlich ist es sinnvoll, die Tiere richtig zu bezeichnen. Da aber z.B. L52 und L168 (fast) nur über die Herkunft zu unterscheiden sind und die nicht immer bekannt ist, ist die Angabe L52/L168 einfach eine Notlösung. Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
danke soweit. Nach meinen Infos hat L 52 zu L 168 einen deutlichen Preisunterschied. Ausserdem wurde mir hier (als ich noch Betroffen war) in diversen Mail erklärt, welche Unterschiede zwischen den Arten sind. Ich selbst finde, dass man typische L 52 sehr gut gegenüber typischen L 168 erkennen kann. Dazwischen gibt es natürlich wieder diese Tiere, die man schlecht einordnen kann, aber die Gattung bietet ja vorsichtig formuliert noch einigen Spielraum. Bei L 399/400 bin ich selbst betroffen, zumindest wenn ich meine als L 287 gekauften Tiere einordnen sollte, was mir aber nicht so wichtig ist. Wer ist der Welskenner der das behauptet? Dass man L 236 die keine sind einfach als L 399, L 400 oder manchmal als L 66 einordnet habe ich hier im Forum schon häufig mitbekommen - das freut natürlich die freiwilligen und unfreiwilligen Hybridenzüchter. Grüsse |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungswerte zu L168/ L052 | sumisu | Loricariidae | 5 | 16.03.2018 10:11 |
L052 / L168 | Christine | Loricariidae | 6 | 30.08.2005 13:35 |
L052 = L168 = ?? | Miezekatze | Loricariidae | 7 | 09.04.2005 10:28 |
L168 or L052? | catfish | Welcher Wels ist das? | 2 | 10.11.2004 17:28 |
L052 oder L168 | Elli | Loricariidae | 10 | 24.08.2003 18:43 |